Die Kfz-Steuer wird 2009 von Hubraum auf CO2-Ausstoß umgestellt
Hallo Leute habe soeben in der Bild den Artikel gefunden das der Steuerbeitrag ab 2009 über CO²-Ausstoß berechnet wird und so wie es ausschaut wird es wohl so wirklich kommen.
Man oh man ich Ahne schlechtes über mein Diesel 2.0 DTI Baujahr 06/98 ich weiß garnicht sorecht wieviel meine so raus pustet vielleicht steht ja was in meinem AU Bericht was (müsste ja).....naja was haltet Ihr davon, eure Meinung, Anregungen und wie man da sich rausschleichen kann etc.
Erst Tempolimit 130, dann Co²-Ausstoß, Partikelfilter und und...... Umwelt Umwelt Umwelt.... ich frage mich nur was da plötzlich mit der Politik los ist auf einmal gibts nichts wichtigeres als das....wo waren die denn von paar Jahren da hat man nur geredet und jetzt kommt alles auf einen Schlag ne, ne, ne habe ich da was verpasst oder haben die die Politiker jetzt Blut geleckt das man da den Autofahrer supertoll ohne Probleme das Geld aus der Tasche ziehen kann?
Wir müssen als Bürger was dagegen tun so kann das nicht weiter gehen...Deutschland orientiert sich immer mehr nach Europa und nimmt sich komischerweise nur die krassesten Beispiele als Vorbild (aktuell TÜV und Geldbußen werden ab 2008 50 -100 % teurer) von Fall zu Fall.
Bitte Ihr seit dran.....
Gruß
sanchopancho28
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist die KFZ Steuer ja nicht so ein großes Problem. Die absolut dreiste Abzocke findet ja beim Benzin statt. Ohne Steuern würde der Liter weit unter nem € kosten. Da hat man den Nettobetrag, auf den zahlt man Mineralölsteuer, und auf den errechneten Preis zahlt man dann nochmal Mwst. Das heißt, man zahlt hier eine Steuer auf eine Steuer. Das finde ich is sowas müsste ein Fall für das Verfassungsgericht sein, denn es heißt nun mal 19 %, aber wenn man das ausrechnet den Mwst-Anteil und den Nettobetrag, dann kommt man ja auf ca 50 bis 60 %😕. Wir werden eben abgezockt bis zum letzten €.
371 Antworten
Wenn es der Bundesregierung mit der neuen Kfz-Steuer wirklich um Klimaschutz geht, was ich aber mit Recht anzweifle, darf es im Sinne der gleichgerechten Besteuerung nicht sein, dass Fahrzeuge die vor dem 01.07.09 zugelassen sind und bereits jetzt die strengen Umweltauflagen erfüllen, bei der Besteuerung benachteiligt werden. Auch ich habe im Oktober 2008 ein neues Fahrzeug zugelassen mit nur 128g CO2 und zahle 232€und würde nach der neuen Berechnung nur 158,50€ zahlen. Das wäre ja so als wenn jemand der vor einem bestimmten Stichtag geboren wurde 19% Mwst. zahlt und danach geborene nur 16% Mwst. Da kommt noch einiges auf die Karlsruher Richter zu. Ich frage mich wirklich immer öfter , ob unsere Volksvertreter ihre Köpfe nur zum Haare schneiden Haben. Erst denken und dann handeln und nicht immer diese Schnellschüsse aus der Hüfte die ihr Ziel verfehlen, das kann man den unbelehrbaren da oben in der Regierung nur raten wenn sie Deutschland nicht ganz an die Wand fahren wollen.
Zitat:
Original geschrieben von EckiP-08
Wenn es der Bundesregierung mit der neuen Kfz-Steuer wirklich um Klimaschutz geht, was ich aber mit Recht anzweifle,
Natürlich nicht, denn das Klima kann man nicht schützen. Überhaupt in Erwägung zu ziehen, daß der Mensch dazu fähig ist, überschreitet die Grenze zur Hybris, und zwar ganz gewaltig.
Zitat:
darf es im Sinne der gleichgerechten Besteuerung nicht sein, dass Fahrzeuge die vor dem 01.07.09 zugelassen sind und bereits jetzt die strengen Umweltauflagen erfüllen, bei der Besteuerung benachteiligt werden. Auch ich habe im Oktober 2008 ein neues Fahrzeug zugelassen mit nur 128g CO2 und zahle 232€und würde nach der neuen Berechnung nur 158,50€ zahlen. Das wäre ja so als wenn jemand der vor einem bestimmten Stichtag geboren wurde 19% Mwst. zahlt und danach geborene nur 16% Mwst. Da kommt noch einiges auf die Karlsruher Richter zu. Ich frage mich wirklich immer öfter , ob unsere Volksvertreter ihre Köpfe nur zum Haare schneiden Haben. Erst denken und dann handeln und nicht immer diese Schnellschüsse aus der Hüfte die ihr Ziel verfehlen, das kann man den unbelehrbaren da oben in der Regierung nur raten wenn sie Deutschland nicht ganz an die Wand fahren wollen.
Was soll dann jemand sagen, der den Führerschein erst nach dem 31.12.98 erwerben konnte und somit ohne Zusatzprüfung(en) nur noch Fahrzeuge bis 3,5t (zulässiges Gesamtgewicht) fahren darf?
Ist das etwa fair?
Zitat:
Original geschrieben von EckiP-08
Wenn es der Bundesregierung mit der neuen Kfz-Steuer wirklich um Klimaschutz geht, was ich aber mit Recht anzweifle, darf es im Sinne der gleichgerechten Besteuerung nicht sein, dass Fahrzeuge die vor dem 01.07.09 zugelassen sind und bereits jetzt die strengen Umweltauflagen erfüllen, bei der Besteuerung benachteiligt werden. Auch ich habe im Oktober 2008 ein neues Fahrzeug zugelassen mit nur 128g CO2 und zahle 232€und würde nach der neuen Berechnung nur 158,50€ zahlen. Das wäre ja so als wenn jemand der vor einem bestimmten Stichtag geboren wurde 19% Mwst. zahlt und danach geborene nur 16% Mwst. Da kommt noch einiges auf die Karlsruher Richter zu. Ich frage mich wirklich immer öfter , ob unsere Volksvertreter ihre Köpfe nur zum Haare schneiden Haben. Erst denken und dann handeln und nicht immer diese Schnellschüsse aus der Hüfte die ihr Ziel verfehlen, das kann man den unbelehrbaren da oben in der Regierung nur raten wenn sie Deutschland nicht ganz an die Wand fahren wollen.
Der Staat könnte Klagen umgehen, indem er einfach alle Modelle, die so wie sie nach dem 01.07.09 angeboten werden auch schon vorher angeboten wurden, nach der neuen Steuer besteuert.
Das würde also bedeuten, dass man Beispielsweise einen Sirion 1.0 Erstzulassung 2005, der unverändert wohl auch bis 01.07.09 angeboten werden wird, nach der neuen Steuer besteuert.
Das würde natürlich zusätzliche Mindereinnahmen bei diesem Fahrzeug und auch bei vielen Dieseln, aber auch teils erhebliche Mehreinnahmen beispielsweise bei allen Benzinern mit über 7,5 Liter Verbrauch bedeuten.
Eine Steuerrückzahlung wäre natürlich nicht notwendig...
Wird sich eben zeigen...
PS:
Fahrzeuge anderen Typs, die am Stichtag 01.07.09 nicht mehr gebaut werden, wären nicht betroffen. Die werden besteuert wie bisher.
So viel ich weiß kann man wenn der Wagen zwischen dem zunächst angekündigten Stichtag (Ich glaub es war der 4. November 2008) und dem 1.7.2009 erstmals zugelassen wurde zwischen der neuen und der alten Steuer wählen. Kann es aber nicht durch eine Quelle belegen.
Ähnliche Themen
Was lese ich hier immer von "gerecht"?
Die absolute Gerechtigkeit gibt es nicht und eine Stichtagsregelung ist immer geprägt von Gewinnern und Verlierern.
Trotzdem spielen Stichtage bei Rechtsänderungen immer eine Rolle. Egal ob jemand dn Führerschein vor/nach dem 01.04.1980 bekommen hat oder ob jemand 1954 oder 1955 geboren ist und dadurch bei Altersteilzeit und Rente unterschiedlich behandelt wird, der Stichtag macht eben genau den Unterschied, der die Sachverhalte so differenziert, dass eine andere Behandlung rechtmäßig ist. Ich finde nur dass die Kfz-Steuer im Vergleich zu den Änderungen im Rentenrecht eher lächerlich geringe Auswirkungen haben. Wozu also diese Emotionen hier, wo sie doch an anderer Stelle eher angebracht wären.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Ich finde nur dass die Kfz-Steuer im Vergleich zu den Änderungen im Rentenrecht eher lächerlich geringe Auswirkungen haben. Wozu also diese Emotionen hier, wo sie doch an anderer Stelle eher angebracht wären.
Ich denke mal, daß liegt daran, daß wir uns hier in einem Kraftfahrzeugtechnik-Forum befinden. Wenn dies hier ein Renten-Forum wäre, lägen die Prioritäten mit Sicherheit woanders...😁
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich denke mal, daß liegt daran, daß wir uns hier in einem Kraftfahrzeugtechnik-Forum befinden. Wenn dies hier ein Renten-Forum wäre, lägen die Prioritäten mit Sicherheit woanders...😁Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Ich finde nur dass die Kfz-Steuer im Vergleich zu den Änderungen im Rentenrecht eher lächerlich geringe Auswirkungen haben. Wozu also diese Emotionen hier, wo sie doch an anderer Stelle eher angebracht wären.
Da hast Du natürlich Recht, aber auch nur teilweise. Ich muss immer wieder feststellen, dass gravierende Verschlechterungen an anderer Stelle bei weitem weniger heftig diskutiert werden als das im KfZ-Bereich geschieht. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass die Kfz-Steuer jährlich fällig wird und die augenblickliche (virtuelle) Rentenhöhe oder das spätere Renteneintrittsalter nicht direkt jetzt zu spüren sind.
Mensch Leute, das ist ja so ein Durcheinander mit der Steuer, da wird einem ja schwindelig.
Ich kriege voraussichtlich einen neuen Chevi Aveo Benziner in 10 Wochen. Zulassungsdatum also nach dem 1. April 2009. CO2-Ausstoß 132g/km, Hubraum 1206cm³.
Was zahle ich nun an Steuern? Ich dachte, es gilt jetzt folgendes:
Sockelbetrag nach Hubraum: 2€/angefangene 100cm³ = 12*2€ = 24€
CO2-Aufschlag oberhalb von Freibetrag von 120g/km in Höhe von 2€/(g/km) = 2€*12g/km = 24€
Macht also je 24€ Hubraumsteuer und 24€ CO2-Steuer, macht in Summe 48€ pro Jahr.
Oder ist das alles schon wieder überholt? Gibt es eine Reform der Reform der Reform?
danke & Gruß
Zusatzfrage: Warum kann man hier kein neues Thema erstellen? Hätte die Frage, wie lang der Topf für die Abwrackprämie eigentlich hält. (ist limitiert auf 600.000 Anträge)
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Mensch Leute, das ist ja so ein Durcheinander mit der Steuer, da wird einem ja schwindelig.Ich kriege voraussichtlich einen neuen Chevi Aveo Benziner in 10 Wochen. Zulassungsdatum also nach dem 1. April 2009. CO2-Ausstoß 132g/km, Hubraum 1206cm³.
Was zahle ich nun an Steuern? Ich dachte, es gilt jetzt folgendes:
Sockelbetrag nach Hubraum: 2€/angefangene 100cm³ = 12*2€ = 24€
CO2-Aufschlag oberhalb von Freibetrag von 120g/km in Höhe von 2€/(g/km) = 2€*12g/km = 24€
Macht also je 24€ Hubraumsteuer und 24€ CO2-Steuer, macht in Summe 48€ pro Jahr.
Oder ist das alles schon wieder überholt? Gibt es eine Reform der Reform der Reform?
danke & Gruß
Zusatzfrage: Warum kann man hier kein neues Thema erstellen? Hätte die Frage, wie lang der Topf für die Abwrackprämie eigentlich hält. (ist limitiert auf 600.000 Anträge)
1. wenn der Wagen 1206 cm³ Hubraum hat musst du 26 Euro bezahlen, also insgesamt 50 Euro
2. Das Ganze soll ab dem 01.07.2009 gelten und nicht ab dem 01.04.2009
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Mensch Leute, das ist ja so ein Durcheinander mit der Steuer, da wird einem ja schwindelig.Ich kriege voraussichtlich einen neuen Chevi Aveo Benziner in 10 Wochen. Zulassungsdatum also nach dem 1. April 2009. CO2-Ausstoß 132g/km, Hubraum 1206cm³.
Was zahle ich nun an Steuern? Ich dachte, es gilt jetzt folgendes:
Sockelbetrag nach Hubraum: 2€/angefangene 100cm³ = 12*2€ = 24€
CO2-Aufschlag oberhalb von Freibetrag von 120g/km in Höhe von 2€/(g/km) = 2€*12g/km = 24€
Macht also je 24€ Hubraumsteuer und 24€ CO2-Steuer, macht in Summe 48€ pro Jahr.
Oder ist das alles schon wieder überholt? Gibt es eine Reform der Reform der Reform?
danke & Gruß
Zusatzfrage: Warum kann man hier kein neues Thema erstellen? Hätte die Frage, wie lang der Topf für die Abwrackprämie eigentlich hält. (ist limitiert auf 600.000 Anträge)
Das läuft unter dem Begriff, den unsere Politiker jeden Tag in den Mund nehmen: Verwaltungsvereinfachung
Ich habe auch schon mal gehört, dass sich alle politischen Lager darüber einig waren, dass das deutsch Steuerrecht vereinfacht werden muss.
Hoffe den Link gab es noch nicht um sich die "neue" KFZ-Steuer ausrechnen zu lassen.
Original von EckiP-08 EckiP-08
"Wenn es der Bundesregierung mit der neuen Kfz-Steuer wirklich um Klimaschutz geht, was ich aber mit Recht anzweifle..."
Daß es darum nicht geht, erkennt man m.E. schon daran, daß ein nachgerüstetes LPG-Fahrzeug trotz seines erkennbar geringeren CO2-Ausstoßes NICHT steuerlich entlastet wird.
(Wir reden ja jetzt nicht vom Spritpreis)
Selbst wenn man berücksichtigt, daß ein solcher Umbau regelmäßig bivalent ist (also Gas-und Benzinbetrieb parallel verfügbar), ist die Schadstoffminderung doch erheblich. Aber da gilt offenbar generell keinerlei Unterschied zum bisherigen Motor.
Das ist natürlich besonders ärgerlich für die Fraktion der US-Car-Anhänger. Und die spielen ja zulassungstechnisch nicht eben die Hauptrolle. (Gut so! Hat man was Besonderes...)
Ich finde, diese Haltung das Gesetzgebers macht das ganze Paket noch unglaubwürdiger, als es eh schon ist.
Hi,
ist genau richtig und damit eine weiterer Grund die gesamte Kfz-Steuer auf den Treibstoff (Benzin/Diesel/Gas)umzulegen. Ist einfach am gerechtesten....
Ich denke mal, eine Umlage der KFZ-Steuer auf den Kraftstoff verbietet sich schon allein aus dem Grund, daß die Steuerlast auf den Kraftstoff bereits jetzt in Deutschland viel zu hoch ist. Eine weitere Belastung würde zu enormen Wettbewerbsnachteilen führen.
Günstigerprüfung ab dem 05.11.2008!