Die grössten Rostlauben aller Zeiten
Da ich hier nirgendwo diese Rangliste bisher gesehen habe, denke wird es Zeit endlich mal so eine Rangliste der "legendären Roster" zu erstellen.
Ich denke anfangen kann man frühestens in den 1960er Jahren, da dort wohl das Problem erst richtig akut wurde wegen des aufkommenden Strassensalzes.
Wie bei der Oskarverleihung habe ich mir gedacht wer will kann verschiedene Kategorien für die einzelnen "Gewinner" einführen, also z.B. bester Roster der 1980er Jahre, bester ausländischer Roster, sportlichster Roster usw... Aber jeder wie er will natürlich.
Mir fallen da gleich einige legendäre (Fehl-) Konstruktionen vor allem der 1970er Jahre ein, um die sich wilde Geschichten ranken was das Thema "Rost" betrifft.
Bin gespannt ob die gleich genannt werden und was Euch so einfällt wenn es um ältere oder auch neuere Autos geht, die sich durch besonders "gutes" rosten ausgezeichnet haben.
Beste Antwort im Thema
Jepp, beim TÜV müsste man immer schnell wieder vom Hof, damit der da nicht alles vollrostet. 😁
Ich habe Ende der 80er gelernt, die halbe Zeit habe ich wohl damit verbracht, "ach-komm-einmal-muss-er-noch" Autos durch den TÜV zu braten.
Achskörper und Lenkhebel vom VW geschweißt, sauber verschliffen, Mattschwarz darüber. Und damit das nicht so frisch aussieht, etwas Fett dran und Dreck rangeschmissen.
Abenteuerlich war das auch immer, wenn vorher jemand sein Glück versucht hatte. Was ich schon alles aus Schweller gepult habe, glaubt nur jemand, der dabei war. Geschirrtücher, Pappkarton, Holzbalken, alles dabei gewesen. Die Krönung war einer mit einem /8 200D. Der hatte die Schweller mit Beton ausgegossen. Tieferlegung mal anders. 😁
mfg
121 Antworten
Mattalf hat mich auf was gebracht:
Alle großen Opel, also ab Record aufwärts im Bereich der vorderen Längsträger.
Was mich ein bisschen wundert: der Wegda A wurde genannt, aber Kadett E und Astra F sind ja wohl noch schlimmer.
mfg
was ist Wegda A?
edit: hab es jetzt verstanden 😁😉
Vactra A, aber es gab schlimmere wie z.B der schon genannte Astra F
http://debeste.de/upload/085bc67661745d07bfe4e6a4ceae44496418.jpg
Ford war früher in der Richtung auch gut. Insbesondere oben an den vorderen Kotflügeln und hinten an den Radläufen nagte die braunde Pest gerne das Blech duch. Ansonsten waren die Kisten aber robust und zuverlässig. Kenne das noch sehr gut vom alten P5 von 1966 und dem späteren P7.
Ähnliche Themen
Nur mal als Beispiel , so sieht mein Lancia von Innen aus . Aber ich habe es ja so gewollt . Was macht man sonst als Rentner .
Gruß : Rostklopfer
In den 70er waren glaub ich ALLE betroffen. . . . ok, manche natürlich besonders schlimm !
Vom genannten Alfasud kenn ich noch den Spruch :
Der rostet schon im Prospekt !
Alfa"sud" ---> sud = süd, wahrscheinlich auch nur in heißen + trockenen südlichen Gegend länger verwendbar. Wurde ja teilweise schon aus rostigem Blech gefertigt :
https://de.wikipedia.org/wiki/Alfa_Romeo_Alfasud#Probleme
Opel Kadett D (hielten manche nur 7 Jahre. Meiner Freundin ihr '81er hatte aber nur 1 Loch !
. . . das ging aber blöderweise so in 20-30cm Höhe ein Mal rings um's Auto . . . und was tut man nicht alles aus Liebe : Schweiß-Orgien !)
Ford Escort und Ka auch gaanz schlimm, sogar bis hin zu den letzten Baujahren.
An meinen '89er BMW E30 hingegen hab ich erst mit 22 Jahren das erste mal was geschweißt, den kann ich noch 20 Jahre ohne allzu großen Aufwand fahren, bis die Million voll ist !
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 1. September 2016 um 09:56:42 Uhr:
Nur mal als Beispiel , so sieht mein Lancia von Innen aus . Aber ich habe es ja so gewollt . Was macht man sonst als Rentner .
Gruß : Rostklopfer
Du machst Deinem Namen wirklich ALLE Ehre!! Respekt!
Lancia Delta oder Fulvia ?
Aber irgendwie haben einige Leute mittlerweile wieder Sehnsucht nach Rost, oder wie ist das mutwillige abschleifen von eigentlich prima geschützen Karosserieteilen sonst zu erklären ?
https://de.images.search.yahoo.com/.../...aWQDQjI2NTlfMQRzZWMDc2M-?...
. . . also mir geht sowas jedenfalls nicht in Kopf, den kann ich da nur noch schütteln . . . hab wahrscheinlich schon zuviel Rostschäden wieder instandgesetzt. Geht mir einfach gegen die Mechanikerehre, sowas zu machen bzw. auch nur schön zu finden ;-)
Aber ok, gibt auch Leute, die geben viel Geld für absichtlich kaputtgemachte Jeans aus . . . die Welt wird immer bescheuerter . . .
Fiat X1/9, als Querlenker nur popeliges dünnes Blech. War so nach 2 Jahren nicht mehr durch den TÜV zu bringen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 31. August 2016 um 13:38:53 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 31. August 2016 um 09:30:32 Uhr:
Dann natürlich Passat und Golf I,Vor allem die ersten Jahrgänge des Golf waren so gut, im Rosten, das VW die Autos zurückkaufte. 😁 Alles widerholt sich.
In den 70ern litten die VW an einem Kompensationsgeschäft mit der DDR, Sie "durften" die "hochwertigen" Stahlbleche verarbeiten die die DDR lieferte. Dummerweise war die Qualität dieses Stahls schlicht Unterirdisch. Vermutlich aus Stahlwerken die selbst den Russen zu schlecht für die Demontage waren. 😁 Ausserdem fehlten ja Devisen um anständiges Rohmaterial zu beschaffen.
VW hat sich die ganzen Jahre gerne von der DDR beliefern lassen, vermutlich weil die Politik das so wollte.Aber bis in die 80er war es relativ normal das die Autos nur in Einzelfällen überhaupt 10 Jahre alt wurden, der Rost war einfach Normal. Erst am Ende der 70er setzten sich die Tauchverfahren und der damit verbundene chemische Korrosionsschutz durch der bis in die späten 90er ständig verbessert wurden bis dann Ende der 90er die Controller anfingen den konventionellen Korrosionsschutz zu minimieren da die verzinkten Bleche ja schon geschützt sind. Die Folgen kennt man ja, Rost in allen Falzen.
Aber selbst von den rostanfälligsten Modellen haben Welche überlebt, Dank gewissenhafter Pflege der Besitzer. War halt ein Aufwand den kaum Einer trieb.
Noch ne berüchtigte Marke bezüglich Rost die wohl kaum noch jemand kennt, Simca. Mit dem Modell 1100 dem Golf um gut ein halbes Jahrzehnt voraus.
schöner Bericht!
Super!
Zu Simca fällt mir ein:
Haben die nicht damals den ersten SUV überhaupt in Europa auf den Markt gebracht, den "Rancher"? (oder so ähnlich)
Die Schwester meines Vaters hatte so einen, fand ich damals als Grundschüler natürlich eine supercoole Karre, wir hatten natürlich nur irgendwelche langweiligen Kombis von Volvo oder Opel damals!
Habe aber vom Rancher schon seit bestimmt 20 Jahren keinen mehr fahren sehen, sind wohl alle mittlerweile vom Rost zerfressen worden???
Oder hat irgendwer noch mal einen in letzter Zeit gesehen?
Irgendwie ja fast ein Stück Kulturgeschichte, seiner Zeit damals weit vorraus, Geländeoptik aber nur 2-Radantrieb, ist ja heute bei jedem zweiten Auto so...
Aber scheinbar heute als Oldtimer/Youngtimer total uninteressant...
Bilder
Ja, Die waren ihrer Zeit weit voraus, nur nicht beim Rostschutz und Geschäftlich lief es auch nicht rund.
Gerostet haben sie alle ob VW Käfer, Ford, Opel oder Mercedes mein Schutzgasschweißgerät musste im Akkord schweißen vor allem bei den Mercedes Modellen.
Der Simca 1100 war wirklich klasse mein Golf 1 war nur im nicht rosten besser habe wohl ein gutes Exemplar erwischt.
VW Bulli T2 war nicht so schlecht, der T 4 gruselig.
Krass der Bericht aus Wikipedia mit dem alfasud
Rost 😮😮 Eigentlich alles in den `70 er Jahren, von A (Autobianchi) bis Z (Zastava). Alle waren davon betroffen. Mein ´74 er Golf 6 Jahre alt, hatte ca 10 Kg Spachtel und diese Fasermatten die mit solcher 2 komponenten Lösung getränkt wurden. Dick Unterbodenschutz rauf, und ab zum TÜV, der hat sein Hämmerchen geschwungen, und krach. Der schön künstlerisch, hinmodulierte Einstiegsschweller war wieder durch. Mußte dann doch zum Blech, und dem Schutzgasgerät greifen. Gab diesen Golf, und auch andere FZ, in Teilen im Blechkatalog beim Teilehändler. Spachtel wurde immer großzügig angerührt, die Kumpels standen schon mit den abgeschliffenen Opel, VW, Ford Karossen bereit, und dann reihum rauf damit, und dann gemeinsam geschliffen und Lackiert.
Der berüchtigte Alfasud (obwohl schönes Auto) vom BW Kollegen war nach 4 Jahren durch, einer hatte einen Fiat Ritmo, ein anderer ein Fiat Mirafiori, denen konnte man beim Rosten zuhören.
th