Die Frage mit den Kilometern

Hallo Forenmitglieder,

Vor 4 Monaten habe ich mein erstes Auto bekommen, ist ein Golf Plus TSI. Mir ist das Auto richtig ans Herz gewachsen, wie wahrscheinlich jedes erste Auto. Generell gefällt mir auch die Größe und die Ausstattung die er hat und ich fast alles davon finde ich sogar echt nützlich und kann ich mir auch nicht mehr richtig wegdenken. Er ist ist einfach top in Schuss.
Ich wohne derzeit noch bei meinen Eltern, deren Diesel könnte ich ab und zu nutzen wenn sie ihn nicht benötigen.
Da ich aber ab April eine Arbeit 45km von mir entfernt beginne, hauptsächlich Bundesstraße und Autobahn, und übers Wochenende auch gerne Mal spontan wegfahre, wollte ich euch um Rat bitten. Würdet ihr mir jetzt empfehlen doch auf einen Diesel zu setzten oder ersteinmal abzuwarten? Auch die Versicherungskosten sind als Fahranfänger bei den hohen Kilometern im Jahr nicht ohne.
Ich wollte mich generell Mal nach Meinungen umhören, weil ich das denke ich nicht so gut einschätzen kann.

Falls ihr noch mehr Antworten braucht um die Situation besser einzuschätzen, stellt gerne fragen!

LG

Beste Antwort im Thema

Und für 45 km einfache Strecke braucht man auch kein Zimmer..die fährt man in knapp 30 min ;-)

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Goify schrieb am 21. März 2019 um 12:51:24 Uhr:


Und nimmt er einen Diesel, kann auch der DPF/AGR kaputt gehen, was nicht billiger ist.

Alles kann, nichts muss.

Zitat:

@Renn Fam. schrieb am 21. März 2019 um 12:55:17 Uhr:


Alles kann, nichts muss.

Diesen Spruch lese ich jeden Samstag Abend und er steht an der Wand neben der Gummipalme. 😁

Behalte den Golf Plus Benziner, wenn er nicht gerade im Reperaturstau steckt.

Wenn man mal davon absieht, dass es aktuell viele Euro 4 / Euro 5 Diesel gibt, die keiner mehr will, außer in Osteuropa und deshalb niedrig im Preis sind, sehe ich keinen Grund, gerade jetzt einen Wechsel zu machen. Die Fahrtstrecke schaffst du auch mit einem Benziner, ohne das es einen in den Ruin treibt.

Ich traue dem Staat auch eine Steuererhöhung auf Diesel zu. Der ist aktuell ja ggü. Benziner niedriger. Frankreich hat es vorgemacht. Von den höheren Servicekosten, den höheren Versicherungskosten und der höheren Steuer beim Diesel will ich erst gar nicht reden. Die Zeit des Diesel ist zwar nicht vorbei, aber wirklich rechnen tun sie sich m.E. nur noch bei bestimmten Zielgruppen (Firmenwagen, echten Vielfahrern, Riesen SUV, Transporter, etc.,.

Wenn Lidl auf Diesel setzt (bei Ihrer Flotte) liegt das an den 45 % Neuwagen-Rabatt auf Liste, die Sie bekommen. Der Privatwagen Diesel Anteil ist dagegen massiv gesunken im Rahmen der Dieselkrise. Durch die "Umtauschprämien" jetzt nur temporär etwas aufgehellt.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 21. März 2019 um 12:06:48 Uhr:



Zitat:

@Goify schrieb am 20. März 2019 um 09:05:27 Uhr:


Da Diesel bei der Versicherung oft erheblich teurer sind, kann das den geringeren Spritverbrauch schnell auffressen.
Bei uns kostet Diesel auch 4 Cent mehr als E10.

Bei uns (JET) kostet Super 11 Cent mehr als Diesel.
E10 kostet 8 Cent mehr, aber wer bitte tankt schon E10?
https://ich-tanke.de/tankstellen/super-e5/umkreis/nuertingen/

Kommt wohl ganz darauf an, wo der TE wohnt.

Ich frage mich wieso ihr alle so gute Preise habt... die letzen wochen sieht man hier (auch nicht abends) kein Liter Super unter 1, 399, Diesel ist gerade ca.15ct billiger auf den Liter, wundert mich auch, dass andere Teile von DE da so viel bessere Konditionen haben. (Komme aus Oberfranken)

Und was meinst du mit "Wer tankt denn bitte schon E10", also ich habs noch nicht, würde ich aber evtl. mal testen und meine Verbräuche angucken, auf Spritmonitor ist der Verbrauch jetzt nicht höher für meinen Motor.
Aber auf alle Fälle werd ich den Golf erstmal behalten, so viel steht fest. Das ist mir halt in den letzten Tagen so durch den Kopf geganen und daher wollte ich hier mal fragen!

Ähnliche Themen

Hä?? Bei uns ist der Diesel so TEUER, nicht Super so billig. Schwankt natürlich hin und her...

Also in Passau kostet Diesel 1,299 € und Super E5 1,349 €. E10 kostet 2 Cent weniger. Das macht den Diesel kaum lohnenswert.

Zitat:

@Goify schrieb am 21. März 2019 um 17:08:20 Uhr:


Also in Passau kostet Diesel 1,299 € und Super E5 1,349 €. E10 kostet 2 Cent weniger. Das macht den Diesel kaum lohnenswert.

Das ist aber dann doch ein Unterschied zu der vorherigen Aussage:

"Bei uns kostet Diesel auch 4 Cent mehr als E10."

Bei uns im Landkreis München ist der Preisunterschied Diesel vs. E10 aktuell 4 Cent (1,259 / 1,299).

Die günstigen Preise im südlichen Ldkrs. M dürften auch daran liegen, dass Super 95 in Österreich 15-20 Cent/l und Diesel 5-7 Cent/l preiswerter ist. Deshalb wundern mich die oben für Passau genannten Preis schon etwas, den Schärding in felix Austria liegt doch direct um die Ecke.

Ja, weil sich der Preis gedreht hat. Letzte Woche kostete Diesel tatsächlich 4 Cent mehr als E10. Habe dann in Regensburg getankt, wo der Diesel nicht nur billiger, sondern sogar 6 Cent unter Super lag.

Alles Jammerlappen...ich tanke SP für 1,429€ pro Liter. 😉

Was heißt jammern😕?

Die 25% weniger, die mein Dieselrenner im Vergleich zu einem gleich potenten Benziner benötigt und die Ersparnis von 5-10 Cent pro Liter gegenüber Super 95, die bei meinem Fahrprofil im Laufe des Jahres ca. 1500 € Einsparungen bringen, werden sofort in PKWs re-investiert ---> Cabriofahren ist dann angesagt, aber nicht im Diesel, sondern im V8-Boliden von Benzens in Bremen gebaut 🙂.

Die größte Ersparnis liegt beim Fahrer, bzw. dem Gasfuß.
Wir fahren den Golf Sportsvan mit durchschnittlich 6,1 - 6,3 ltr (Spritmonitor).
Heute Mal etwas drauf angelegt und auf einer Strecke von 60 km (Stadt / Landstraße / mehrere Ortsdurchfahrten) einen Verbrauch von 4,3 Ltr/100 km erreicht.
Vorausschauend gefahren, ca. 90 km / h auf der Landstraße ( von den LKW,s mitziehen lassen), immer über den Motor gebremst.
Zeitaufwand; ca. 5 Min. mehr als sonst für die Strecke benötigt wird.
Sicher nicht repräsentativ, zeigt aber was heute mit einem modernen Benziner, 1,4 TSI 125 PS, möglich ist.

Spritspar-Potenzial 1,4 TSI

Die Benziner sind recht spritsparend geworden, bei entsprechender Fahrweise.

Gerade wenn Leistung abgerufen wird, sind die Unterschiede eklatant.
Ich habe von zuhause bei zu meiner Dienststelle eine Entfernung von 18 km. Davon 5 km Bundesstraße (120 km/h), anschließend Autobahn ohne Limit.

Verbrauch E350 Benziner (306 PS) lag dann bei 18,5.
Verbrauch E350 CDI (258PS) lag bei 13,9.
Verbrauch jetzt mit dem E 400 (333 PS) liegt bei 19,2
Immer gleiches Profil (Bundesstraße Tempomat bei 130 km/h, anschließend Vollgas, also bei allen 3 abgeregelte 250 km/h)

Bei Schleifahrt durchgängig mit 130 km/h sind die Unterschiede natürlich geringer, da lag/liegt der Benziner bei 8,5-9 Liter und der Diesel bei 7-7,5 Liter.

Im Gesamtschnitt hatte der Diesel einen Vorteil von 2 - 2,5 Litern.

Der Diesel hat also immer noch deutliche Vorteile und kann sich für viele lohnen.
Hier im Raum Stuttgart liegt der Unterschied immer zwischen 9 - 13 Cent. (Diesel/SuperE5, E10 vernachlässige ich jetzt mal bei 13% Marktanteil)

Zitat:

@tamwiri schrieb am 21. März 2019 um 19:40:58 Uhr:


Die größte Ersparnis liegt beim Fahrer, bzw. dem Gasfuß.
Wir fahren den Golf Sportsvan mit durchschnittlich 6,1 - 6,3 ltr (Spritmonitor).
Heute Mal etwas drauf angelegt und auf einer Strecke von 60 km (Stadt / Landstraße / mehrere Ortsdurchfahrten) einen Verbrauch von 4,3 Ltr/100 km erreicht.
............
Sicher nicht repräsentativ, zeigt aber was heute mit einem modernen Benziner, 1,4 TSI 125 PS, möglich ist.

Kann ich bestätigen, denn ich habe in meinem Audi A1 Sportback auch diesen 1400 ccm3 Motor mit 125 PS drin, der bei Audi mit TFSI betitelt wird. Dieser Turbodirekteinspritzermotor ist echt sparsam.

Ich fahre den Wagen im Mix (40/40/20 - Land/BAB/Stadt) seit dem letzten Reset des BC vor 3000 km mit 6,2 l/100 km. Auf Land-, Staats- und Bundesstraßen erreicht man, ohne zum Schleicher zu werden, ohne weiteres Verbräuche unter 5 l/100 km.

Allerdings verbraucht der größere BMW 330d Touring, trotz Allrad und mehr als doppelter PS-Leistung sowie knapp 400 kg mehr an Leergewicht, unter gleichen Fahrbedingungen auch nicht mehr und dazu den preiswerteren Dieseltreibstoff.

Wie oben bereits von Peterchen ausgeführt, liegen die Sparvorteile eines leistungsstarken Diesel-PKW gegenüber einem vergleichbaren Benziner besonders bei Tempi über 160 km/h. So verbraucht mein Dieselrenner bei Dauertempo 200 gerade mal 11,5 l/100 km Diesel lt. BC.

Sowohl beim A1 als auch beim BMW habe ich allerdings Abweichungen von den BC-Angaben im Bereich von 0,2-0,4 l/100 km realem Mehrverbrauch festgestellt.

@Volvoluder
Das kann ich so bestätigen, auch wenn wir einen Sportsvan fahren.🙂
Die Abweichung von BC zu den Realverbräuchen beträgt beim SV ca. 0,3 - 0,4 ltr. (Deshalb habe ich auch den Wert von Spritmonitor angegeben)

Für den TE @LordSD stellte sich jedoch die Frage ob es sich lohnt für den tägl. anfallenden Arbeitsweg seinen Golf Plus gegen einen Diesel zu tauschen.
Die letzten Beiträge zeigen doch das der Verbrauch ursächlich vom Fahrer abhängig ist, so das selbst längere Arbeitswege mit einem 1,4 TSI problemlos zurück zu legen sind, sofern man sich auf eine spritsparende Fahrweise einlässt.

Und wie auch du schon geschrieben hast, spielt der Diesel seinen signifikanten Verbrauchsvorteil erst ab einer Geschwindigkeit von mehr als (100) 130 km/h aus.
In der heutigen Zeit muss man sich da schon die Frage stellen wo diese Geschwindigkeiten im Berufsverkehr noch sinnvoll sind, oder überhaupt möglich sind.
Da der TE mit seinem Fahrzeug gut zufrieden ist, hoffe ich das er noch lange Freude hat an seinem ersten Fahrzeug. Der Beitrag sollte jedoch auch dafür sensibilisieren sich eine spritsparende und sichere Fahrweise anzugewöhnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen