Die ersten 2.000km mit dem V300 - ein paar Eindrücke und Fragen!
Vorweg erwähne ich kurz, dass ich vor gut 17 Jahren einen VW Multivan Highline mit dem 5Zylinder TDI und 4-Motion neu gekauft habe. Der Bus hat meine 5-köpfige Familie bis heute problemlos überall hin transportiert und ist ein fester Teil der Familie geworden. Deswegen steht er auch jetzt in einer Halle und wartet auf eine technische Überholung aller verschlissenen Teile. Genau diese Teile haben mich nun auf eine Lager-V-Klasse aus Oktober 2023 wechseln lassen. Im Januar, mit dem Release der Modelpflege, habe ich mich auf die Suche nach einem gut ausgestatteten Mercedes-Bus gemacht und bin recht schnell fündig geworden. Es ist ein V300 Avantgarde Edition mit Edition 23 Packet, Panoramadach, Air- und 4matic und einer Menge weiterer Extras geworden. Der ursprüngliche BLP lag in schwindelerregende Höhen, aber, Modelpflege sei Dank, ist der Wagen doch in mein Budget gerutscht. Am 21. März haben meine Söhne und ich den Bus übernommen und inzwischen sind die ersten 2.000km mit der V-Klasse abgespult. Lange Einleitung, kurzer Sinn: Als langjähriger VW-Multivan-Fahrer fällt mir der Wechsel gar nicht so schwer! Der V bietet ein angenehmeres, weil moderneres und Pkw ähnliches Fahrgefühl, eine tolle Antriebseinheit und gut 1 Liter weniger Verbrauch, viele, damals bei VW nicht verfügbare Komfortfunktionen und so weiter und so fort.
Allerdings beunruhigt mich der Computer im Busgehäuse mit 4 Rädern an ein paar Stellen auch ein wenig. Insbesondere in der Verarbeitungsqualität ist der Vergleich zu unserem alten Bus zum Nachteil des Neuwagens. In unserer V-Klasse ist die Fensterleiste der Fahrertür an der B-Säule lose und lässt sich nicht „festdrücken“, der Luftaustritt des „Warmluftkanal zum Fahrgastraum“ ist schräg eingebaut und eine scharfe Kante ist so entstanden und es knarzt oder knirscht im Innenraum an ein paar Stellen. Ein bisschen mehr Sorgen macht mir das nicht so richtig funktionierende MBUX:
Trotz Aktivierung aller Services gibt es keinen online-Verbindung über z.B. den Browser, keine Mercedes Me Anwendung im MBUX oder die Synchronisation eines Fahrerprofils ist nicht möglich, weil es die Menüauswahl schlichtweg nicht gibt. Allerdings kann ich eine Adresse vom Smartphone an das Auto senden (bestätigt in der App) aber es kommen keine Daten beim Auto an. Das ist deswegen komisch, weil die Ortung funktioniert oder ich das Auto mit dem Telefon ent- bzw. verriegeln kann – also der Bus mit irgendwelchen Servern Daten austauscht.
Ich habe bereits den Mercedes Me-Service informiert und schnellen sowie Support erhalten. Jetzt warte ich auf die Kontaktaufnahme des Händlers vor Ort, damit er wohl das System zurücksetzt und neu startet.
Grundsätzlich habe ich deswegen die Frage, ob Ihr die Erfahrung gemacht habt, dass sich die Themen mit dem MBUX richten lassen und wie lange der Service auf sich warten lässt bei einem von „Mercedes Me“ koordiniertem Reperatureinsatz?
Und weiß jemand, wie man den Austritt am Warmluftkanal zum Fahrgastraum einstellen lässt?
42 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 7. November 2024 um 10:47:16 Uhr:
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 7. November 2024 um 09:18:10 Uhr:
Am meisten ärgert mich, dass die Winterräder, die ich auf dem MOPF I hatte, zwar auf den MOPF II passen, aber die Reifendrucksensoren nicht mit dem MOPF II kompatibel sind (auch wenn das letztlich mein Problem ist).Das ist doch aber ein bekanntes Thema. Habe ich und sicher auch andere hier schon mehrfach erwähnt… und sollte auch deinem Freundlichen bekannt sein.
Am Ende kostet das jetzt einmal Geld und dann hast du auch mal einmal neue Sensoren mit neuen Batterien.
Problem ist nur aktuell natürlich aufgrund der Nachfrage vom Werk, Komplettradfertigung und nun auch Aftersales schwer bis gar nicht verfügbar.
Ich sagte ja, dass es mein Problem ist und ich das MB nicht anlaste. Die Sensoren sind bereits bestellt und auch lieferbar. Insofern ist das Thema auch zeitnah beerdigt.
Was ist eigentlich der tiefere Sinn, diese Sensoren zwischen den MOPF-Versionen zu verändern, außer Kunden abzuzocken?
Wegen der Umstellung der ganzen Elektronikarchitektur auf die PKW-Schiene hat sich die Sendefrequenz der RDK geändert.
Gruß
Befner
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 7. November 2024 um 11:15:35 Uhr:
Was ist eigentlich der tiefere Sinn, diese Sensoren zwischen den MOPF-Versionen zu verändern, außer Kunden abzuzocken?
So wie @Befner schreibt, die EE Architektur wurde umgestellt…
Den 447 gibt’s seit Ende 2013… bis jetzt im Frühjahr waren da immer die gleichen RDKS Sensoren drin trotz einer mopf und regelmäßiger sonstiger Änderungen.
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 7. November 2024 um 09:18:10 Uhr:
Ich habe den V300d4matic nun ein paar Tage (MOPF II). Das Auto ist deutlich wertiger als der MOPF I, aber die minderwertige Qualität zum Auslieferungszeitpunkt haben sie beibehalten. Spaltmaße passen nicht, Zierleiten Vorder- und Schiebetüre nicht bündig, eine Zierleiste nicht fest etc.
[...]
Erstmal Glückwunsch zum neuen Auto. Spaltmaße und fluchtende Fugen sind mit einer gewissen Tolleranz bei meinem in Ordnung. Die losen Zierleisten hatte ich auch. Bei meinem Vor-Mopf sind sie dunkel und laufen durch die Seife der Waschanlage an. Sieht seit dem ersten Besuch einer Waschanlage sch... aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Henning_2000 schrieb am 7. November 2024 um 13:17:39 Uhr:
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 7. November 2024 um 09:18:10 Uhr:
Ich habe den V300d4matic nun ein paar Tage (MOPF II). Das Auto ist deutlich wertiger als der MOPF I, aber die minderwertige Qualität zum Auslieferungszeitpunkt haben sie beibehalten. Spaltmaße passen nicht, Zierleiten Vorder- und Schiebetüre nicht bündig, eine Zierleiste nicht fest etc.
[...]Erstmal Glückwunsch zum neuen Auto. Spaltmaße und fluchtende Fugen sind mit einer gewissen Tolleranz bei meinem in Ordnung. Die losen Zierleisten hatte ich auch. Bei meinem Vor-Mopf sind sie dunkel und laufen durch die Seife der Waschanlage an. Sieht seit dem ersten Besuch einer Waschanlage sch... aus.
Danke!
Die dunklen Leisten aus dem Night-Paket habe ich dieses Mal nicht. Zum einen passt es zum Kalarahi-Gold nicht, zum anderen hatte ich beim MOPF I auch das Thema mit den Verfärbungen auf einzelnen Leisten. Die lose Zierleiste ist leider nicht lieferbar. Mal sehen, ob sie diese einfach mal festkleben, wenn sie kommende Woche die Sensoren einbauen.
Für mich halt unbegreiflich, dass solche Dinge bei einem Auto über 100k auftreten. Bei meinem MOPF I hat es sogar reingeregnet, weil eine Dichtung defekt war. Vielleicht bleibt mir das ja dieses Mal erspart.
Nach der ersten Woche habe ich eine Frage zu diesem "Phänomen" im Zusammenhang mit Heizung/Klima:
1. Die SYNC-Funktion springt immer wieder raus. Sprich: Wenn ich sie einstelle, bleibt sie während der Fahrt eingeschaltet, bei der nächste Fahrt ist sie raus.
2. Die Fondsheizung führt ein "Eigenleben": Wenn ich sie auf meine Bedürfnisse einstelle (z.B. Gebläse Stufe 2, 20 Grad), funktioniert das auch. Bei jeder neuen Fahrt ist das Gebläse aber auf AUTO und 17 Grad gestellt. Ich dachte zunächst, dass das ggf. mit der Einstellung der APP für das Vorheizen im Zusammenhang steht. Das scheint aber nicht so zu sein, da ich dort keine 17 Grad eingestellt habe.
Das Problem 1 hatte ich bei der MOPF I auch und das war dann eben so bis zum Ende. Das Problem 2 ist aber neu.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.
Danke und Gruß
d.
Verbräuche von 7-9l klingen ja traumhaft. Ich habe im Gesamtschnitt mit meinem V300 4Matic und 5W30 Öl 10,5l im Schnitt. Selbst die letzten 2000 km in Geschwindigkeitsbegrenzten Ländern, brachten den Verbrauch nur knapp unter 10l im Schnitt.
Aber egal, das ist das einzige Manko, welches mich nun auch nicht groß stören muss.
Räder… Fahrweise… Geschwindigkeiten… Allrad…
0w20 nach 229.71 Freigabe wäre halt ab Werk drin… 5W30 nach 229.52 hat auch Freigabe und wird in der Regel von allen Werkstätten eingefüllt…
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 11. November 2024 um 17:10:20 Uhr:
Räder… Fahrweise… Geschwindigkeiten… Allrad…0w20 nach 229.71 Freigabe wäre halt ab Werk drin… 5W30 nach 229.52 hat auch Freigabe und wird in der Regel von allen Werkstätten eingefüllt…
Allrad, V300 und Winterreifen haben den Verbrauch nicht über 9L über 1100km mit einem Schnitt von 97km/steigen lassen. Das Öl ist noch die Erstbefüllung und ich kann mir nicht vorstellen, dass das so einen Unterschied macht.
Liege jetzt bei durchschnittlich 10l pro 100km bei einer Fahrleistung von 57tkm (Vito 124 Tourer 4matic) Klar geht auch mal 6.5-7l aber im Gesamten sind es halt 10l und so war es auch beim 250er 4matic. Nur der alte V6 lag bei schnitt von 11.5l.
Bin im AD und fahre sehr viel lange Strecken tageweise bis 700km da will man halt ankommen…
Zitat:
@V_an_tastic schrieb am 11. April 2024 um 14:17:16 Uhr:
Jetzt bin ich doch etwas schockiert…. Die haben das Fahrzeug mit diesen Konsolen ausgeliefert…? Ich glaube es ja immer noch nicht!?!
VG
Ausgezeichnete Qualitätskontrolle! Würde ich nicht einmal bei einem China-Auto erwarten. Hut ab Mercedes!
Da bin ich schon gespannt was mich im März erwartet.
Zitat:
@Henning_2000 schrieb am 6. November 2024 um 13:37:00 Uhr:
18.311km seit 21.3.24 zeigt mir die App an, und ich bin etwas geerdet. Unser V fährt zuverlässig, aber immer wieder tauchen Mängel auf. Das Knarzen und Klappern wurde immer lauter, aber dei Werkstatt hat da recht gte Arbeit geleistet, das zu richten. Kurz vor dem Termin zum "Entknarzen" haben wir ein paar sinnflutartige Regenfälle durchfahren. Dabei fiel uns auf, dass munter Wasser bei den Schiebetüren ins Auto drang. So wurden die Dichtungen auch gliech gewechselt. Das wurde Anfang Oktober erledigt und wir sind dann im Anschluss in den Urlaub gefahren. 2.500km sind ohne Probleme mit überwiegend 5 ausgewachsenen Personen abgespuhlt worden. Das muss man dem V lassen, zum Reisen ist er sehr gut geeignet. Der Verbrauch ist immer noch zwischen 7,0 und 9 Liter, über den Urlaub waren es um die 8,5L/100km.
Nun kommt der Herbst und vor 10 Tagen wollte ich morgens den V mit Hilfe der fernbedienbaren WWZH vorwärmen. Denkste, Heizung lässt sich nicht starten. Weder im Auto, per App oder mit der Fernbedienung. Der prüfende Blick in die Ausstattungsliste hat aber bestätigt, dass diese Funktion bezahlt wurde.
Also wieder mal eine Termin gemacht und in 8 Tagen soll das Problem behoben werden.
Am Wochende stand ich im Stau, das Wetter war sonnig und ich habe das Fenster runtergefahren. Dabei fiel mir auf, dass die dicke Dichtung auf der Innenseite in dem Knick von der Schräge zur Senkrechten so aussieht, als ob sie nicht richtige befestigt wäre. Das kläre ich dann beim nächsten Aufenthalt beim Händler...Zusammengefasst ist die Kundenerfahrung mit der V-Klasse durchwachsen.
Einerseits positiv, weil der Bus zum Reisen gut geeignet ist. Komfortabel und ruhig haben wir lange Strecken mit der Familie zurückgelegt. Der Verbrauch ist für so ein Schiff vollkommen in Ordnung.
Andererseits bin ich enttäuscht von der Qualität des Fahrzeugs. Selbst als Lieferwagen fände ich Klappern, Knarzen und Wassereinbruch, lose Dichtungen, eine schief montierte Motorhaube, unterschiedliche Farben der Sitzkonsolen und ein paar Detaillösungen nicht akzeptabel. Für einen Familienbus und Pkw-Ersatz finde ich das einfach nur ernüchternd.
Das Doofe ist, dass es meiner Meinung nach derzeit zu V-KLasse oder VW-Bus keine Alternativen zu geben scheint.
Es gibt sehr gute und günstige alternativen.
Traveller, Spacetourer, Zafira oder Proace. Etwa 40% günstiger, nicht so teuere Materialien in Innenraum dafür zuverlässigere Assistenzsysteme, robuster Motor, ausgezeichneter Bedienungskonzept. Stop/Start nur über Menü ausschaltbar, leider das war mein Grund für den Umstieg auf V-Klasse.