Die ersten 2.000km mit dem V300 - ein paar Eindrücke und Fragen!
Vorweg erwähne ich kurz, dass ich vor gut 17 Jahren einen VW Multivan Highline mit dem 5Zylinder TDI und 4-Motion neu gekauft habe. Der Bus hat meine 5-köpfige Familie bis heute problemlos überall hin transportiert und ist ein fester Teil der Familie geworden. Deswegen steht er auch jetzt in einer Halle und wartet auf eine technische Überholung aller verschlissenen Teile. Genau diese Teile haben mich nun auf eine Lager-V-Klasse aus Oktober 2023 wechseln lassen. Im Januar, mit dem Release der Modelpflege, habe ich mich auf die Suche nach einem gut ausgestatteten Mercedes-Bus gemacht und bin recht schnell fündig geworden. Es ist ein V300 Avantgarde Edition mit Edition 23 Packet, Panoramadach, Air- und 4matic und einer Menge weiterer Extras geworden. Der ursprüngliche BLP lag in schwindelerregende Höhen, aber, Modelpflege sei Dank, ist der Wagen doch in mein Budget gerutscht. Am 21. März haben meine Söhne und ich den Bus übernommen und inzwischen sind die ersten 2.000km mit der V-Klasse abgespult. Lange Einleitung, kurzer Sinn: Als langjähriger VW-Multivan-Fahrer fällt mir der Wechsel gar nicht so schwer! Der V bietet ein angenehmeres, weil moderneres und Pkw ähnliches Fahrgefühl, eine tolle Antriebseinheit und gut 1 Liter weniger Verbrauch, viele, damals bei VW nicht verfügbare Komfortfunktionen und so weiter und so fort.
Allerdings beunruhigt mich der Computer im Busgehäuse mit 4 Rädern an ein paar Stellen auch ein wenig. Insbesondere in der Verarbeitungsqualität ist der Vergleich zu unserem alten Bus zum Nachteil des Neuwagens. In unserer V-Klasse ist die Fensterleiste der Fahrertür an der B-Säule lose und lässt sich nicht „festdrücken“, der Luftaustritt des „Warmluftkanal zum Fahrgastraum“ ist schräg eingebaut und eine scharfe Kante ist so entstanden und es knarzt oder knirscht im Innenraum an ein paar Stellen. Ein bisschen mehr Sorgen macht mir das nicht so richtig funktionierende MBUX:
Trotz Aktivierung aller Services gibt es keinen online-Verbindung über z.B. den Browser, keine Mercedes Me Anwendung im MBUX oder die Synchronisation eines Fahrerprofils ist nicht möglich, weil es die Menüauswahl schlichtweg nicht gibt. Allerdings kann ich eine Adresse vom Smartphone an das Auto senden (bestätigt in der App) aber es kommen keine Daten beim Auto an. Das ist deswegen komisch, weil die Ortung funktioniert oder ich das Auto mit dem Telefon ent- bzw. verriegeln kann – also der Bus mit irgendwelchen Servern Daten austauscht.
Ich habe bereits den Mercedes Me-Service informiert und schnellen sowie Support erhalten. Jetzt warte ich auf die Kontaktaufnahme des Händlers vor Ort, damit er wohl das System zurücksetzt und neu startet.
Grundsätzlich habe ich deswegen die Frage, ob Ihr die Erfahrung gemacht habt, dass sich die Themen mit dem MBUX richten lassen und wie lange der Service auf sich warten lässt bei einem von „Mercedes Me“ koordiniertem Reperatureinsatz?
Und weiß jemand, wie man den Austritt am Warmluftkanal zum Fahrgastraum einstellen lässt?
42 Antworten
Unter meinem Fahrersitz steckt wohl der Sub-Woofer, da ist nichts mit Stauraum. Das ist wirklich doof, dass der V so wenig Staufächer hat...
Nächste Woche wird das Auto von der Werkstatt begutachtet, mal sehen, was sich daraus ergibt.
Nein. Die Hauptbatterie sitzt immer unterm Beifahrersitz. Der Subwoofer, wenn Burmester ab Werk, unterm Fahrersitz (ab Mopf2 nicht mehr).
Gruß
Befner
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 18. April 2024 um 13:24:04 Uhr:
Im Fahrersitzkasten müsste die Batterie stecken. Der Sub ist im BF Sitz untergebracht
Guten Morgen,
Der V war letzten Donnerstag dann bei einem lokalen Händler, der sich sehr freundlich und zügig um die Nacharbeiten gekümmert hat.
Alles, bis auf die Sitzkonsole wurden erledigt - das MBUX scheint jetzt auch alle Funktionen zu haben. Da muss ich mir nochmal Zeit nehmen, die Funktionen zu verstehen.
Über die Sitzkonsolen der Vordersitze hat sich der für die Nutzfahrzeuge Verantworliche auch köstlich amüsiert und ohne Diskussion Ersatz bestellt. Sobald das Teil eintrifft, soll es ausgetauscht werden.
Dennoch wundere ich mich, wie Qualitätsfehler wie unterschiedlich farbige Sitzkonsolen, eine schräg montierte Motorhaube oder Austrittsdüse durch die Qualitätskontrolle kommen, zumal die Nacharbeiten teurer sein dürften, als ein genauer Blick im Werk oder spätestens im ausliefernden Betrieb.
Für mich als Kunde war der ungeplante Werkstattbesuch zwar zeitaufwändig aber, Dank der Werkstatt alles keinen Ärger wert.
Auf die nächsten vielen Kilometer freue ich mich nun.
Ähnliche Themen
Hallo, habe ebenfalls noch eine der letzten V 300 Avantgarde Edition im Februar bekommen. Ich habe die gleichen Probleme mit MBUX und dafür einen Termin nächste Woche. Klappern kenne ich ebenfalls, dies war bei beiden vorhergehenden V-Klassen nicht so extrem. Desweiteren ist die Klangqualität des Burmesterssystems bei DAB und FM unterirdisch, bei Streaming ist es akzeptabel und auf jeden Fall deutlich schlechter als im beats system meines nicht mal halb so teuren Smart #1.
Motor, Getriebe, Airmatic alles top
Frage an unsere V300 Mopf 1 Fahrer, sind bei euch im Beifahrerfussraum Schläuche unverkleidet verlegt worden, meine Beifahrer haben festgestellt, dass oben beim Luftauslass 2 heisse Schläuche montiert sind, ich vermute es geht um die Heizung.
Nun mal ein kleines Update:
6.500km hat der V jetzt gefahren. Täglich 18-24km zur Arbeit und das gleiche zurück, ein paar Langstrecken und auch Kurzstrecken. Es fährt sich gut und es sind keine weiteren "Mängel" im Sinne von Montagefehler oder Funktion aufgefallen.
Im kalten Zustand ist manchmal die Automatik in den unteren Gängen etwas hart, das legt sich aber nach wenigen Kilometern.
Was unterschwellig nervt sind das Knarzen und Klappern von den Schiebetüren und Heckklappe sowie die Geräusche, die während der Fahrt von den Stühlen ausgehen. Es wirkt alles etwas wackelig. Das werde ich dann mal mit den Tips aus dem Forum angehen.
Also, der Kauf ist soweit ohne Reue.
Geräusche von den Stühlen habe ich gar nicht, jedoch ein Knarzen im Dach- und Türbereich bei Verwindungen. Das mit den Schiebetüren und der Heckklappe ist bei mir anscheinend ähnlich und wirkt aus meiner Sicht etwas minderwertig, sonst bin ich ebenfalls top zufrieden nach nun knapp 10.000 gefahrenen Kilometern.
18.311km seit 21.3.24 zeigt mir die App an, und ich bin etwas geerdet. Unser V fährt zuverlässig, aber immer wieder tauchen Mängel auf. Das Knarzen und Klappern wurde immer lauter, aber dei Werkstatt hat da recht gte Arbeit geleistet, das zu richten. Kurz vor dem Termin zum "Entknarzen" haben wir ein paar sinnflutartige Regenfälle durchfahren. Dabei fiel uns auf, dass munter Wasser bei den Schiebetüren ins Auto drang. So wurden die Dichtungen auch gliech gewechselt. Das wurde Anfang Oktober erledigt und wir sind dann im Anschluss in den Urlaub gefahren. 2.500km sind ohne Probleme mit überwiegend 5 ausgewachsenen Personen abgespuhlt worden. Das muss man dem V lassen, zum Reisen ist er sehr gut geeignet. Der Verbrauch ist immer noch zwischen 7,0 und 9 Liter, über den Urlaub waren es um die 8,5L/100km.
Nun kommt der Herbst und vor 10 Tagen wollte ich morgens den V mit Hilfe der fernbedienbaren WWZH vorwärmen. Denkste, Heizung lässt sich nicht starten. Weder im Auto, per App oder mit der Fernbedienung. Der prüfende Blick in die Ausstattungsliste hat aber bestätigt, dass diese Funktion bezahlt wurde.
Also wieder mal eine Termin gemacht und in 8 Tagen soll das Problem behoben werden.
Am Wochende stand ich im Stau, das Wetter war sonnig und ich habe das Fenster runtergefahren. Dabei fiel mir auf, dass die dicke Dichtung auf der Innenseite in dem Knick von der Schräge zur Senkrechten so aussieht, als ob sie nicht richtige befestigt wäre. Das kläre ich dann beim nächsten Aufenthalt beim Händler...
Zusammengefasst ist die Kundenerfahrung mit der V-Klasse durchwachsen.
Einerseits positiv, weil der Bus zum Reisen gut geeignet ist. Komfortabel und ruhig haben wir lange Strecken mit der Familie zurückgelegt. Der Verbrauch ist für so ein Schiff vollkommen in Ordnung.
Andererseits bin ich enttäuscht von der Qualität des Fahrzeugs. Selbst als Lieferwagen fände ich Klappern, Knarzen und Wassereinbruch, lose Dichtungen, eine schief montierte Motorhaube, unterschiedliche Farben der Sitzkonsolen und ein paar Detaillösungen nicht akzeptabel. Für einen Familienbus und Pkw-Ersatz finde ich das einfach nur ernüchternd.
Das Doofe ist, dass es meiner Meinung nach derzeit zu V-KLasse oder VW-Bus keine Alternativen zu geben scheint.
Das klappern und knarzen kannst du unterbinden in dem du die Musik lauter machst 😉
Zitat:
@Henning_2000 schrieb am 6. November 2024 um 13:37:00 Uhr:
18.311km seit 21.3.24 zeigt mir die App an, und ich bin etwas geerdet. Unser V fährt zuverlässig, aber immer wieder tauchen Mängel auf. Das Knarzen und Klappern wurde immer lauter, aber dei Werkstatt hat da recht gte Arbeit geleistet, das zu richten. Kurz vor dem Termin zum "Entknarzen" haben wir ein paar sinnflutartige Regenfälle durchfahren. Dabei fiel uns auf, dass munter Wasser bei den Schiebetüren ins Auto drang. So wurden die Dichtungen auch gliech gewechselt. Das wurde Anfang Oktober erledigt und wir sind dann im Anschluss in den Urlaub gefahren. 2.500km sind ohne Probleme mit überwiegend 5 ausgewachsenen Personen abgespuhlt worden. Das muss man dem V lassen, zum Reisen ist er sehr gut geeignet. Der Verbrauch ist immer noch zwischen 7,0 und 9 Liter, über den Urlaub waren es um die 8,5L/100km.
Nun kommt der Herbst und vor 10 Tagen wollte ich morgens den V mit Hilfe der fernbedienbaren WWZH vorwärmen. Denkste, Heizung lässt sich nicht starten. Weder im Auto, per App oder mit der Fernbedienung. Der prüfende Blick in die Ausstattungsliste hat aber bestätigt, dass diese Funktion bezahlt wurde.
Also wieder mal eine Termin gemacht und in 8 Tagen soll das Problem behoben werden.
Am Wochende stand ich im Stau, das Wetter war sonnig und ich habe das Fenster runtergefahren. Dabei fiel mir auf, dass die dicke Dichtung auf der Innenseite in dem Knick von der Schräge zur Senkrechten so aussieht, als ob sie nicht richtige befestigt wäre. Das kläre ich dann beim nächsten Aufenthalt beim Händler...Zusammengefasst ist die Kundenerfahrung mit der V-Klasse durchwachsen.
Einerseits positiv, weil der Bus zum Reisen gut geeignet ist. Komfortabel und ruhig haben wir lange Strecken mit der Familie zurückgelegt. Der Verbrauch ist für so ein Schiff vollkommen in Ordnung.
Andererseits bin ich enttäuscht von der Qualität des Fahrzeugs. Selbst als Lieferwagen fände ich Klappern, Knarzen und Wassereinbruch, lose Dichtungen, eine schief montierte Motorhaube, unterschiedliche Farben der Sitzkonsolen und ein paar Detaillösungen nicht akzeptabel. Für einen Familienbus und Pkw-Ersatz finde ich das einfach nur ernüchternd.
Das Doofe ist, dass es meiner Meinung nach derzeit zu V-KLasse oder VW-Bus keine Alternativen zu geben scheint.
Leider ist der V hier mit Abstand der einäugige unter den Blinden. Premium Anspruch haben nur vw und Mercedes an sich selbst. Vw liefert seit min 10 Jahren kernschrott bei Motoren und getrieben. Also fehlt der Konkurrenzdruck.
So bleibt man als van Kunde immer Kunde zweiter Klasse.
Mich würde interessieren, ob die Airmatic beim Mopf2 immer noch gelegentlich zu hören ist? Beim PKW geht es ja absolut geräuschlos.
Viele Grüße
Ralf
Ich habe den V300d4matic nun ein paar Tage (MOPF II). Das Auto ist deutlich wertiger als der MOPF I, aber die minderwertige Qualität zum Auslieferungszeitpunkt haben sie beibehalten. Spaltmaße passen nicht, Zierleiten Vorder- und Schiebetüre nicht bündig, eine Zierleiste nicht fest etc.
Am meisten ärgert mich, dass die Winterräder, die ich auf dem MOPF I hatte, zwar auf den MOPF II passen, aber die Reifendrucksensoren nicht mit dem MOPF II kompatibel sind (auch wenn das letztlich mein Problem ist).
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 7. November 2024 um 09:18:10 Uhr:
Am meisten ärgert mich, dass die Winterräder, die ich auf dem MOPF I hatte, zwar auf den MOPF II passen, aber die Reifendrucksensoren nicht mit dem MOPF II kompatibel sind (auch wenn das letztlich mein Problem ist).
Das ist doch aber ein bekanntes Thema. Habe ich und sicher auch andere hier schon mehrfach erwähnt… und sollte auch deinem Freundlichen bekannt sein.
Am Ende kostet das jetzt einmal Geld und dann hast du auch mal einmal neue Sensoren mit neuen Batterien.
Problem ist nur aktuell natürlich aufgrund der Nachfrage vom Werk, Komplettradfertigung und nun auch Aftersales schwer bis gar nicht verfügbar.