Die Erlösung aus dem Ankündigungsdilemma - ein e-MiEV Test
Jeder Hersteller überschlägt sich bei der Ankündigung neuer e-Mobile. Nur zu kaufen gibt´s noch lange keins - bis auf den Mitsubishi i-MiEV und seine französischen Klone.
Ich hatte die Gelegenheit den i-MiEV zu testen - die ganze Geschichte gibt´s hier zu lesen:
http://efahrfreude.tmikwid.org/.../...76403_636393852574144483,de.html
Beste Antwort im Thema
Prima,
und wo ist jetzt ein aussagefähiger Test, wie oben angkündigt?
Wat Ihr hier schreibt hatten wir schon ein paar mal 🙁
35 Antworten
Und was wurde jetzt eigentlich "getestet"?
Gruß SRAM
Das frage ich mich auch gerade. Aus dem verlinkten Text geht's leider nicht hervor.
40 - 50.ooo,- ?
Nein, danke.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
40 - 50.ooo,- ?
Nein, danke.
Verglichen mit einem Phaeton (oder Bentley) ist das fast nur die Hälfte pro Sitzplatz! 😉 😁
Ähnliche Themen
Hmm aber zumindest laut Busness Week durchaus interessante Zahlen für den direkten Konkurrenten Nissan Leaf
http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D9E7AF301.htm
"Ghosn said he already has 56,000 orders for the Leaf in the United States, and they will begin taking orders soon in Japan and Europe. On top of that, he expects fleet orders for taxi companies, post offices and municipalities. Ghosn said the French government wants 100,000 of government vehicles to be electric"
Meines Wissens wird der iMiev doch sowieso nur auf Leasingbasis verkauft, oder zumindest nur in der Kombination Akku-Leasing + Fahrzeugkauf oder sogar ein Strompakete/Leasing/Kaufmix.
Nimmt man die Förderungen dazu wie in Japan (iMiev kostet dort 19.000) USA und in den meisten Ländern Europas ist der Kaufpreis eher bei ~ 30-35 zu sehen.
Angesichts der Wirtschaftswoche , die aufgrund der long Positionen auf dem Benzinmarkt einen Literpreis von 2 Euro in diesem Jahr für nicht unwahrscheinlich hält - sieht die Rechnung aus Kauf bzw Leasing + Betriebskosten vermutlich gar nicht mal so schlecht aus.
Nicht nur der Kaufpreis ist eben wichtig sondern die Kombination aus Kauf- und Betriebskosten macht's
Denn jeder der ein Auto kauft wird es nicht nur hinstellen.... somit ist nicht die Frage wie hoch ist der Anschaffungspreis des Autos sondern - zumindest sinnvollerweise - was kostet der Auto Kauf plus 100.000 km Fahrt damit.
Hier wäre es wirklich mal interessant, einen Blick auf ein praxistaugliches Finanzierungsangebot werfen zu können.
Interessant wäre ja eher bei welchem Benzinpreis / Strompreis lohnt sich bei wieviel Jahreskm ein x tausender teureres E-Auto.
Ist ja im Prinzip nichts anderes als die alte Diesel Benziner LPG Frage
Hat die Wirtschaftswoche und die Banker recht und wir sehen die "wichtige" 2,xx Grenze beim Literpreis dieses Jahr überschritten, kann man aber davon ausgehen dass es dazu bestimmt viele Kalkulationen zu sehen geben wird.
Schade nur dass Deutschland keine E-Autos im eigenen Land subventioniert sondern nur indirekt über EU Zahlungen E-Autos im Ausland mitsubventioniert.
Hi,
Deutschland subventioniert keine Elektroauto´s weil es bisher kein deutscher Hersteller geschafft hat eins auf dem Markt zu bringen 🙄
Wirtschaftlich sind Elektrofahrzeuge derzeit auf keinen Fall. Aber Auto´s wahren anfangs auch net so wirtschaftlich wie Pferdekutschen 😁
In einigen Jahren werden Elektrofahrzeuge billiger werden und wenn gleichzeitig der Benzinpreis steigt ist irgentwann der Punkt erreicht wo Elektromobilität günstiger wird als Verbrennungsmotoren.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Verglichen mit einem Phaeton (oder Bentley) ist das fast nur die Hälfte pro Sitzplatz! 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
40 - 50.ooo,- ?
Nein, danke.
Im Vergleich sind das ca 45€/kg (iMiEV) gegenüber 30€/kg (Phaeton) 🙄
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
...
Meines Wissens wird der iMiev doch sowieso nur auf Leasingbasis verkauft, oder zumindest nur in der Kombination Akku-Leasing + Fahrzeugkauf oder sogar ein Strompakete/Leasing/Kaufmix.Nimmt man die Förderungen dazu wie in Japan (iMiev kostet dort 19.000) USA und in den meisten Ländern Europas ist der Kaufpreis eher bei ~ 30-35 zu sehen...
Leasing und Subventionen machen es nicht billiger. Es verschleiert nur die Kosten.
Sicher freut sich im Endeffekt jeder, der weniger bezahlen muss, aber die anderen, die es sich trotz Subventionierung nicht leisten können oder wollen, aber mitfinanzieren müssen, werden daran weniger Spaß finden.
Naja in dem Fall ja nicht hier wird ja auch immer aufgeführt wie viele Trillionen doch der Ersatzakku kostet und dass der ja sowieso nur maximal ein paar Tage hält - dieses Risiko fällt weg.
Leasing bedeutet zwar Mehrkosten im Idealfall aber weniger mögliche Kosten da das Akkukostenrisiko beim Leasinggeber liegt - zumindes die bisherigen Ankündigungen lassen zu vermuten, dass der Akku nie in das Eigentum übergeht, die Mehrkosten des Leasings gegenüber des Akkukaufs sind eben im Prinzip vor allem auch Vollgarantie-Kosten auf den Akku - und das ist ja durchaus sinnvoll, bis man Erfahrungen mit dieser Art des Antriebs hat.
Grundsätzlich stimme ich dir da zu.
Nur könnte man das genausogut über die Garantie regeln. Das wüde, wie das Leasing, auch das Auto teurer machen. Aber es wäre ehrlich und transparent und ebenfalls risikofrei für den Käufer.
Ich bleibe dabei. In diesem Fall halte ich Leasing für eine Verschleierungstaktik.
Ist eben Ansichtssache ich finde das überhaupt nicht, sondern so viel besser geregelt - schliesslich ist das ja nichts hochkomplexen auszurechnen was die Sicherheit nur Besitzer zu sein mehr kostet.
Garantien umfassen fast immer lediglich die technische Funktion - Miete Leasing die Nutzungsmöglichkeit und das ist ein wesentlicher und wichtiger Unterschied(!) ist das E-Auto Zweit oder Drittwagen ist aber Garantie prinzipiell ausreichend, solange der Garantiegeber nicht pleite ist 😁
Beim E-Auto ist für mich der Akku als Leasing/Miete deutlich sinnvoller in der Erstphase, weil das eine sehr viel bessere rechtliche Position bringt. Mir sind im Automobilbereich keine Garantien bekannt, die wirklich ansatzweise an das herankommen was bei Miete / Leasing gilt - ausgenommen vielleicht die Altgarantieverträge beim VW Phaeton die ersten 4 Jahre, die glaube ich außergewöhnlich umfangreich waren.
Sobald die Erfahrungen damit da sind wird es Akkus sicher dann auch zum Kauf geben nur die i-Miev ist ja die allererste in grösserem Stil gebaute E-Auto Generation, da denke ich ist Akku-Miete/Leasing sinnvoller. In 5 oder 10 Jahren muss das ja dann nicht mehr sein.
i-MiEV End-Preis in UK ist übrigens £23.680 😁 dazu kommen ~ £2.300 / jedes Jahr Ersparnis durch Abgaben / Steuern.... rechnet man dann noch Verbrauchskosten Strom / Benzin.... gar net mal soooo teuer dann
Prima,
und wo ist jetzt ein aussagefähiger Test, wie oben angkündigt?
Wat Ihr hier schreibt hatten wir schon ein paar mal 🙁