Die Dry Blow Funktion muss weg.

Mercedes C-Klasse W204

Ich hatte mich letzte Woche enorm geärgert über die Dry Blow Funktion.
Jedesmal wenn ich mein Auto um 1200 Uhr auf meinen Firmenparkplatz gestellt habe und um 1700Uhr nach Hause wollte war meine Frontscheibe beschlagen.
Ich musste sie jedesmal mit einem Tuch innen trocknen.

Es kann nicht sein, dass die Feuchtigkeit die zwar den Verdampfer trocknet den ganzen Innenraum Feucht macht und die Scheiben nässt.
Nächste Woche geht er zur Inspektion und dann wird die Software der Klima angepasst, sodass DryBlow Funktion nicht mehr funktioniert.
Lieber stelle ich 10min. vorher die Klima ab um den Verdampfer zu trocknen, als dass die Restfeuchtigkeit immer ins Innere geblasen wird.

Beste Antwort im Thema

Gerade vorhin lief bei einer bekannten Autosendung ein Bericht über Bakterien im Belüftungssystem. Mit den Abstrichen konnten herrliche Kolonien in Brutschränken gezüchtet werden.
Wenn die "Blow Dry"-Funktion auch nur mit einem kleinen Maß dazu beträgt, dass die Anzahl dieser Bakterien nicht überhand nimmt, nehme ich die beschlagenen Scheiben gerne in Kauf.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@cdfcool schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:45:36 Uhr:


Lieber die Gründe für eine erhöhte Feuchtigkeit im Auto suchen und beseitigen. Dies können z.B. nasse Fußmatten sein, die speichern

Der Grund liegt doch auf der Hand, die Trockenblasfunktion befördert die Feuchtigkeit aus dem Verdampfer in den Innenraum.

Diese "Klima-Desinfektionsspray" beseitigen zwar den Geruch im ersten Moment, also die Symptome. Bekämpfen mWn aber nicht die Ursache. Das ist der Belag auf dem Verdampfer. den bekommt man nur weg wenn der Verdampfer richtig gereinigt wird, nur wie das genau geht...kannich leider auch ned sagen.

Da gibts anscheinend etwas was auf den Verdampfer aufgesprüht wird (Schaum oder so) und den ganzen Schmodder irgendwi löst und dieser durch den Kondenswasserablaufschlauch abfließt.
So im Groben erklärt.

Hab ich hier irgendwo im Forum mal gelesen

Bei dem besagten Test im TV wurden zwei im Handel erhältliche Desinfektionsmittel und ein nur für Werkstätten erhältliches Desinfektionsmittel getestet.
Das Ergebnis war, dass beide Mittel aus dem Handel keine Desinfektion erreichten. Dies wurde mittels Abstrichen direkt am Verdampfer vor und nach der Behandlung bewiesen.
Wie repräsentativ dieser Test ist, steht zwar in den Sternen, aber dennoch bleibt hier ein ungutes Gefühl.
Ich persönlich werde künftige Desinfektionen nur durch spezialisierte Fachwerkstätten durchführen lassen.

Zitat:

@Tiboron schrieb am 7. Dezember 2015 um 12:12:39 Uhr:


Das Ergebnis war, dass beide Mittel aus dem Handel keine Desinfektion erreichten. Dies wurde mittels Abstrichen direkt am Verdampfer vor und nach der Behandlung bewiesen.

Da hatte ich auch gleich so meine Zweifel dran.

Allein schon deshalb, weil die nicht ordentlich an die Verdampfer ran gekommen sind, um dort einen Abstrich zu nehmen.

Am Ende haben sie auch in keinster Weise dargelegt wie stark sich die Keimzahl verringert hat, sie haben lediglich nachgewiesen, dass noch welche da sind (an welcher Stelle auch immer). Und die Probe bei dem welches mit dem Profimittel behandelt wurde, sah eigentlich schon vor der Behandlung "sauber" aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 7. Dezember 2015 um 08:49:20 Uhr:


Ach da gibt es ja Funktionen, von denen ich nichts weiß. Bei meinem W203 sollte ich immer darauf achten, 5 Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage auszuschalten. Ein Unding, dass ich an sowas denken sollte. habe ich meist nie. Jetzt mit dem W204 ist es also anscheinend echt obsolet?

Interessant, habe diese Funktion in der pdf-BA gesucht und nicht gefunden. Gibt es das Trockenblasen auch bei normalen Klimaanlagen ohne Klima-Automatik? Und wo steht etwas dazu?

Zitat:

@WWiesel schrieb am 7. Dezember 2015 um 14:08:06 Uhr:


Interessant, habe diese Funktion in der pdf-BA gesucht und nicht gefunden. Gibt es das Trockenblasen auch bei normalen Klimaanlagen ohne Klima-Automatik? Und wo steht etwas dazu?

Ich finde den Text jetzt auch nicht, ich dachte eigentlich irgendwo steht was dazu.

Den 204 gab es nicht ohne Klimaautomatik. Es gibt nur die kleine und große Klimaanlage mit mehr Funktionen, Klimaautomatik hatten beide.

Hallo,

in der Online-BA unter

-Klimatiesierung
-Übersicht Klimatisierungssysteme
-Wichtige Sicherheitshinweise
-Info

"Möglicherweise kann sich eine Stunde nach Abziehen des Zündschlüssels
die Funktion zur Trocknung der Klimaanlage automatisch einschalten.
Dann wird das Fahrzeug 30 Minuten belüftet."

Ich habe das mal von einem MB-Mitarbeiter zugesandt bekommen:

Zusätzliche Funktionsvoraussetzungen Verdampfertrocknung
• Klimaanlage war während des letzten Zündungslaufs mindestens einmal aktiv
• Verdampfertemperatur T > 3 °C
• Außentemperatur T > 20 °C
• Motor Aus
• Türen geschlossen
• Kilometerstand > 250 km

Funktionsablauf Verdampfertrocknung
Um Verdampfergerüchen im Innenraum und einem Beschlagen der
Scheiben beim Starten der Klimaanlage entgegenzuwirken, wird eine
Verdampfertrocknung durchgeführt. Nach dem Abstellen des Motors
wird im Kombiinstrument ein Zeitzähler aktiviert. Das Signal "Motor
Aus" wird vom Steuergerät CDI oder vom Steuergerät ME über
Fahrwerk-CAN an das Kombiinstrument gesendet.
Nach einer Wartezeit von t = 1 h sendet das Kombiinstrument die
Anforderung zur Verdampfertrocknung über Innenraum-CAN an das
Steuer- und Bediengerät Klimatisierungsautomatik, das daraufhin die
Verdampfertrocknung startet. Hierfür wird für t = 30 min das
Gebläse auf kleinster Stufe angesteuert.
Das Steuer- und Bediengerät Klimatisierungsautomatik sendet die
Anforderung direkt an den Gebläseregler. Der Gebläseregler steuert
den Gebläsemotor auf kleinster Stufe an.

Regelung Klimatisierungsautomatik Funktion Seite 5 von 6
TYP 204.0/2 ab Modell-J. 2009 TYP 204.3 TYP 204.9

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 7. Dezember 2015 um 19:48:12 Uhr:


Ich habe das mal von einem MB-Mitarbeiter zugesandt bekommen:

Zusätzliche Funktionsvoraussetzungen Verdampfertrocknung
• Klimaanlage war während des letzten Zündungslaufs mindestens einmal aktiv
• Verdampfertemperatur T > 3 °C
• Außentemperatur T > 20 °C
• Motor Aus
• Türen geschlossen
• Kilometerstand > 250 km

Funktionsablauf Verdampfertrocknung
Um Verdampfergerüchen im Innenraum und einem Beschlagen der
Scheiben beim Starten der Klimaanlage entgegenzuwirken, wird eine
Verdampfertrocknung durchgeführt. Nach dem Abstellen des Motors
wird im Kombiinstrument ein Zeitzähler aktiviert. Das Signal "Motor
Aus" wird vom Steuergerät CDI oder vom Steuergerät ME über
Fahrwerk-CAN an das Kombiinstrument gesendet.
Nach einer Wartezeit von t = 1 h sendet das Kombiinstrument die
Anforderung zur Verdampfertrocknung über Innenraum-CAN an das
Steuer- und Bediengerät Klimatisierungsautomatik, das daraufhin die
Verdampfertrocknung startet. Hierfür wird für t = 30 min das
Gebläse auf kleinster Stufe angesteuert.
Das Steuer- und Bediengerät Klimatisierungsautomatik sendet die
Anforderung direkt an den Gebläseregler. Der Gebläseregler steuert
den Gebläsemotor auf kleinster Stufe an.

Regelung Klimatisierungsautomatik Funktion Seite 5 von 6
TYP 204.0/2 ab Modell-J. 2009 TYP 204.3 TYP 204.9

Würde dies - letzter Absatz - bedeuten, dass vor Modelljahr 2009 keine Trocknung durchgeführt wird?

Zitat:

@torty666 schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:51:03 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:45:36 Uhr:


Lieber die Gründe für eine erhöhte Feuchtigkeit im Auto suchen und beseitigen. Dies können z.B. nasse Fußmatten sein, die speichern
Der Grund liegt doch auf der Hand, die Trockenblasfunktion befördert die Feuchtigkeit aus dem Verdampfer in den Innenraum.

Nur soll durch die zeitliche Verzögerung ja genau das verhindert werden. Und bei einem sauberen Verdampfer wird dies wohl auch so sein, dass das Dry-Blow nur Nuancen an Restfeuchte wegpusten muss. Wenn da natürlich schon ein richtiger Supf da ist, evtl durch einen verstopften Ablauf der Klimakondensatleitung, könnte das negative Verhalten erklärbar werden....

Zitat:

@cdfcool schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:48:52 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:51:03 Uhr:



Der Grund liegt doch auf der Hand, die Trockenblasfunktion befördert die Feuchtigkeit aus dem Verdampfer in den Innenraum.
Nur soll durch die zeitliche Verzögerung ja genau das verhindert werden. Und bei einem sauberen Verdampfer wird dies wohl auch so

Ich dachte die Funktion soll genau das erreichen. Die Feuchtigkeit aus dem Verdampfer wegbringen und ihn so trocknen.

Zitat:

sein, dass das Dry-Blow nur Nuancen an Restfeuchte wegpusten muss. Wenn da natürlich schon ein richtiger Supf da ist, evtl durch einen verstopften Ablauf der Klimakondensatleitung, könnte das negative Verhalten erklärbar werden....

Es kommt wahrscheinlich sehr auf die Umgebungsbedingungen an, wieviel Restfeuchte im Verdampfer ist. Anders könnte ich mir die komplizierte Konfiguration fürs das Einschalten nicht erklären.

Ja, aber im Prinzip soll vor der Trockenblasung natürlich möglichst viel Feuchtigkeit auf normalem Weg ins Freie transportiert werden, der unvermeidliche Rest dann über die DryBlow-Funktion. wenn da natürlich nichts den natürlichen Weg nach draussen findet, landet es dann beim Trockenblasen im Innenraum, was das Problem dann in Form eines nassen Innenraums beschert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen