Die Drei Gleichen ... MB /8 Coupé, 250CE und 2 x 280 CE
Hallo /8-Liebhaber,
von heute an werde ich euch mal berichten, welche Fortschritte die Restauration meiner 3 CE´s macht. In unregelmäßigen Abständen möchte ich eine Wasserstandsmeldung mit Bildern abgeben.
Heute ist der grüne 280CE dran, Bj. 1976, km ca. 266.000 aus 1. Hand, restlos Scheckheft gepflegt bei MB, alle 5K Ölwechsel in MB-Werkstatt, aber leider sehr verrostet außen. Lederausstattung innen ist perfekt. Nun habe ich sämtliche Löcher verschweißt und außen die Bleche erneuert. Ab morgen wird verzinnt, dann gespachtelt und anschließend lackiert. Bisher habe ich die Benzinpumpe erneuert und die Kugelpfanne vom Rückwärtsgang erneuert. Beide Türfangbänder müssen erneuert werden und der Außenspiegel.
Die Schweißarbeiten haben etwa eine volle Woche in Anspruch genommen - 6 Stundentag -
Viele Grüße Dieter
Beste Antwort im Thema
Hallo /8-Liebhaber,
von heute an werde ich euch mal berichten, welche Fortschritte die Restauration meiner 3 CE´s macht. In unregelmäßigen Abständen möchte ich eine Wasserstandsmeldung mit Bildern abgeben.
Heute ist der grüne 280CE dran, Bj. 1976, km ca. 266.000 aus 1. Hand, restlos Scheckheft gepflegt bei MB, alle 5K Ölwechsel in MB-Werkstatt, aber leider sehr verrostet außen. Lederausstattung innen ist perfekt. Nun habe ich sämtliche Löcher verschweißt und außen die Bleche erneuert. Ab morgen wird verzinnt, dann gespachtelt und anschließend lackiert. Bisher habe ich die Benzinpumpe erneuert und die Kugelpfanne vom Rückwärtsgang erneuert. Beide Türfangbänder müssen erneuert werden und der Außenspiegel.
Die Schweißarbeiten haben etwa eine volle Woche in Anspruch genommen - 6 Stundentag -
Viele Grüße Dieter
108 Antworten
Zitat:
@keulinchen schrieb am 31. Mai 2016 um 22:21:05 Uhr:
meiner hat mich annen computer gesetzt... hat auch meinen beruflichen lebendweg geprägt. wenn ich einen automechaniker als vater gehabt hätte, dann hätte ich jetzt ne klassikwerkstatt
Meiner hat sich gar nicht erst um mich gekümmert und bin sozusagen ein lediges Kind.
Obwohl er durch seinen Beruf (Notar) technisch total unbegabt war und auch heute noch ist, schaffte ich es schließlich doch zum Dipl.Ing. der Telematik. Naja, wenigstens etwas...😁
Hi Fans, wollte mal wieder Wasserstandsanzeigen geben. Also mein Junge ist heute fertig geworden mit dem Unterboden. Beide Wannen neu eingeschweißt, dazu alle Befesitigungen für Sicherheitsgurte, Handbremse, Hinterachslager usw. wurden mit Verstärkungsblechen neu eingeschweißt. Dazu alles versiegelt mit Karrosseriedichtmasse und anschließend mit Unterbodenschutz versehen. Die "Dicke Bertha" steht seit heute Abend wieder auf ihren 4 Rädern!
PS.: Mein Beruf war Lagerleiter beim Daimler, Karosserie- und sonstige Autokenntnisse habe ich mir seit meinem 15 Lebensjahr immer mehr und mehr von anderen abgeguckt und auf Hobbybasis weiter ausgebaut. Mein Sohn wollte nicht in die kaufmännische Tätigkeit und wurde so KFZ-Mechaniker bei AUDI und speziell "Servicetechniker". Wir haben Spaß an alten Autos und wollen solchen ein neues Leben geben. Manchmal lassen wir uns das auch richtig was kosten - vor allem Zeit, Gruß Dieter und Sohn Mario
Bild vorher und nachher
Hallo zusammen,
ich bin hier nur stiller Mitleser und habe diverse /8 kpl restauriert, aber hier haben sich doch einige Fehler am Unterboden eingeschlichen.
Da fehlen an beiden Y-Trägern die Wasserablauflöcher, hier sammelt sich die Feuchtigkeit...dann viel Spass beim
neuen Rost. Unterbodenschutz ist eigentlich ein No-Go, da gehört auf saubere Schweißnähte Permafilm oder
ähnliches drauf. Die schwarze Pampe gehört nur auf Blender.
Die Reserveradmulde sieht lecker zerbeult aus, auch die vordere Wagenheberaufnahme geht gar nicht.
Schaut mal im /8 Forum unter Restaurationen nach, da gibt es leckere Autos......
Grüße, OLaf
Ähnliche Themen
Zitat:
@oleolsen1963 schrieb am 3. Juni 2016 um 14:00:49 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin hier nur stiller Mitleser und habe diverse /8 kpl restauriert, aber hier haben sich doch einige Fehler am Unterboden eingeschlichen.
Da fehlen an beiden Y-Trägern die Wasserablauflöcher, hier sammelt sich die Feuchtigkeit...dann viel Spass beim
neuen Rost. Unterbodenschutz ist eigentlich ein No-Go, da gehört auf saubere Schweißnähte Permafilm oder
ähnliches drauf. Die schwarze Pampe gehört nur auf Blender.
Die Reserveradmulde sieht lecker zerbeult aus, auch die vordere Wagenheberaufnahme geht gar nicht.
Schaut mal im /8 Forum unter Restaurationen nach, da gibt es leckere Autos......
Grüße, OLaf
Ist nur schade, dass Du hier von deinen Meisterwerken keine Bilder einstellst.
Und dann war da noch die Limo.......
Die wird in den nächsten Jahren noch einmal komplett zerlegt und auch neu aufgebaut.
Grüße, Olaf
Zitat:
@oleolsen1963 schrieb am 3. Juni 2016 um 20:06:51 Uhr:
Bitte schön, der Neuaufbau eines Coupes.....
Sehr gute Arbeit, die Du da geleistet hast, aber bitte vergiss nicht, dass Dieter unter freiem Himmel arbeitet. Jeder macht das anders und will auch was anderes mit dem Fahrzeug anstellen.
Ich will mit meiner Pagode auch keine "Pokale" gewinnen, einfach nur fahren. Der eine ist eben ein bisschen "verrückter" als der andere, wenn Du verstehst was ich meine.
Ich für meinen Teil brauche die Sicken nicht, für andere ist grade dass ein Vergehen.
Ich liebe Elaskon, andere schwören auf Mike Sanders. Für die einen ist so ein /8 ein Klassiker, für andere ein Oldtimer mit Wertzuwachs, jedem das seine.
Zitat:
@oleolsen1963 schrieb am 3. Juni 2016 um 21:55:40 Uhr:
Und dann war da noch die Limo.......
Die wird in den nächsten Jahren noch einmal komplett zerlegt und auch neu aufgebaut.Grüße, Olaf
Deiner und mein S212 werden bestimmt nicht so alt, das es sich lohnt, solche Aktionen wie beim /8 zu veranstalten😕🙄
Gruß AtzeKalle
Hallo AtzeKalle,
leider bestehen die Dinger nur noch aus Plaste......irgendwann verflüchtigen sich die Weichmacher und sie zerfallen.
Beim Oldtimer gibt es noch anständiges Blech das man bearbeiten kann.
Grüße Olaf
MOIN Olaf, natürlich hast du recht was du schreibst. #Es kommt sber immer drauf an, was beschädigt ist. So sind z.B. bei der dicken Bertha die Radlaufbleche und Seitenteile unten beim Heck alle schon erneuert. Einfach Ub-Schutz draufknallen, da haben wir natürlich vorher alle Schweißnähte mit Rostschutz behandelt, anschließend mit Karosserie-Nahtabdichtung behandelt (Kartusche kostet € 24,-- !!!) siehe facebook > https://www.facebook.com/dickeBertha8/?fref=ts
Alle Wagengeberaufnahmen wurden von innen mit Vierkantrohr verstärkt, das sieht man nun nicht mehr. Und das eine verbeulte Blech um die Wh-Aufnahme ist nur äußerlich und für den privaten Bereich ausreichend. Der rechte Längsträger hat vorne und hinten jeweils ein Wasserablaufloch. Die gesamte Kofferraumwanne wird noch erneuert, konnten wir aus Zeitmangel noch nicht machen, da die Bertha den Platz wechselt und zu meinem Sohn seinem Haus gefahren wird. Das Auto sollte nur fahrbereit sein.
Da habt Ihr euch ja plauschiges Plätzchen zum Schweißen augesucht.......
Mein Mitgefühl !!!
Sonntägliche Grüße, Olaf
Zitat:
@oleolsen1963 schrieb am 5. Juni 2016 um 11:39:12 Uhr:
Da habt Ihr euch ja plauschiges Plätzchen zum Schweißen augesucht.......
Mein Mitgefühl !!!Sonntägliche Grüße, Olaf
Stimmt, wir arbeiten in Gottes freier Natur, da haben wir jede Menge Platz und frische Luft. Leider war das Wetter nicht nur schön, wie man am Sonnen(Regen)Schirm sieht. Der Kippwagenheber macht nun Platz für das zweite Coupé, der weiße 250 CE, welcher aber erst im nächsten Jahr dran kommt. Ich habe mir vorgenommen, nur ein Auto jedes Jahr zu machen. Meinem Sohn seine "dicke Bertha" soll im Frühjahr nächstes Jahr fertig werden, mit (teils) neuer Innenausstattung usw. Wir bleiben dran mit den Wasserstandmeldungen. Schönen Sonntag allen Mitlesern, Gruß Dieter und Mario
Hallo, ich habe ehrlichen ganz großen Respekt vor Eurer Arbeit. Es führt eben nicht nur ein Weg nach Paris - zum Glück. Ich denke es kommt immer auch immer darauf an wie man selber den Wagen hinterher haben möchte, ob besser als neu oder Daily Driver,...
Lasst Euch nicht entmutigen. Dank Eurer Arbeit kommen wieder fast todgeweihte Stricher zurück auf die Straße. Und perfektionieren kann man später auch noch einiges.
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 6. Juni 2016 um 13:27:22 Uhr:
Hallo, ich habe ehrlichen ganz großen Respekt vor Eurer Arbeit. Es führt eben nicht nur ein Weg nach Paris - zum Glück. Ich denke es kommt immer auch immer darauf an wie man selber den Wagen hinterher haben möchte, ob besser als neu oder Daily Driver,...
Lasst Euch nicht entmutigen. Dank Eurer Arbeit kommen wieder fast todgeweihte Stricher zurück auf die Straße. Und perfektionieren kann man später auch noch einiges.
...........................................................................
Schön dass du uns Mut machst. Natürlich könnten wir auch alle Teile neu kaufen und nach MB-Richtlinie mit anpunkten usw. verschweißen. Jedoch würde das Auto danach nur durch die Teile ohne unsere Arbeit über € 10.000,-- kommen. Das ist uns echt gesagt, bisschen zu teuer. So schneiden wir halt den ganzen Rostmist raus, fertigen unsere Bleche selber an, knipsen die Schweißlöcher rein und schweißen sie korrekt ein. Auch hier werden die Nähte dann so behandelt wie es MB vorschreibt. Habe es ja schon beschrieben. Bleche, wie Seitenschweller usw. kaufen wir jedoch neu, weil das biegen, abkanten usw. sehr aufwendig ist. In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern das ihr viele Freude an euren /8-Schätzchen habt. Gruß Dieter