Die DPF abreinigung erkennen und wie verhalten ???

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich bin langsam am verzweifeln.

Vor ca.3Wochen hatte ich das Problem das bei mir die Motorkontroll Lampe anging am 16.04.15 den Fehler "P047128 Der Abgasgegensensor 1 hat Funktionsstörung. Der Signal Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches" Dieses wurde per Star Diagnose ausgelesen.
Dabei wurde Füllungsgrad des Dieselpatikelfilters 96% darf bis 130 und Aschegehalt 0,2g darf bis 10g ausgelesen. Der wert des Abgasgegendrucksensor selber lag bei 1,172bar darf 0,973-1,573.
Die darf Werte standen alle so hinter den Werten im Star Diagnose.

Wenn ich davon ausgehe das der DPF bei 10g Aschegehalt voll ist und dann gewechselt werden muß bin ich weit davon entfernt und dieser Prozentsatz gib an wann die abreinigung startet so wie man mir das erklärt hat.

Jetzt meine frage woran erkenne ich das die abreinigung startet und wie muß ich mich dann verhalten ?
Ich fahre leider oft auch nur kurtzstrecke und wenn ich auf die Bahn gehe wird der wagen selten getreten.

Ist übrigens ein 220 CDI Mopf S204.

Der Sensor wurde am 06.05.15 in zusammenhang mit einer Getriebespülung gewechselt. Bis vorhin hatte ich ruhe. Liegt es an meinen Stadtfahrten muß ich den Wagen mal richtig treten ?
Ein arbeitskollege hat so ein Problem bei seinem 3.0 TDI Audi. In der Werkstatt wurde die Drehzahl runter gesetzt bei der die abreinigung statt findet geht das bei Mercedes auch ?

THX
Dragonh3art

Beste Antwort im Thema

Also!
Lieber Pefra69
Wenn hier jemand probleme mit Ergüssen haben sollte (auch wenn es nur Geistiger Natur sein sollte) dann wohl Du.
Postings wie Deine bringen hier niemanden weiter. Wenn auch Du nach 40 Jahren keine Ahnung hast dann spar Dir halt einfach solche Komentare und lies mit und versuche zu lernen.
Nieveau ist zudem nicht das weiße Zeug in der blauen Blechdose wie vertreter deiner Gattung wohl immer annehmen. Und Die Mods sollten Kommentare wie deine einfach löschen.

Jetzt aber zu den Dingen die hier gefragt sind.

Das Signal für die Led oder Glühbirne oder was auch immer wird am besten am Relais für die Heckscheibenheizung hinten rechts am SAM / Steckplätzen für Relais abgegriffen.
Die Heckscheibenheizung schaltet bei jeder Regeneration zu. IMMER. Egal ob Sommer oder Winter, nass oder trocken, kalt oder warm. Sicherlich ist der Zyklus auch abhängig vom Fahrprofil. Natürlich nicht nur das.
Ich habe auch festgestellt, das es auch sein kann, das die Intervalle sehr kurz ausfallen können wenn z.B. der Differenzdrucksensor dem Steuergerät vorgibt das der Sättigungsgehalt bei 100% liegt obwohl der DPF erst zu 43% gesättigt ist (und ja es liegt kein Fehler vor / Die gelbe Motorkontrollampe leuchtet nicht). Selbst erlebt und mit Star ausgelesen. Erstaunlich war auch das im Ringspeicher zu lesen war, das die Differenzstrecke gerade mal 80 Km betragen hat. Auch ist es abhängig davon wie oft die Regeneration durch Ausschalten der Zündung unterbrochen wurde. Es kann nämlich auch sein, daß Regenerationen mehrmals (bis zu 10-15 mal) abgebrochen und wieder neu gestartet werden nur weil nicht erkannt wird wann gerade regeneriert wird. Deshalb habe ich auch diese kleine Led verbaut um dann im richtigen Moment eben nicht den Zündschlüssel zu drehen.

Ich hoffe nun weiteren Zündstoff geliefert zu haben oder aber auch etwas geholfen zu haben. Es muß ja schließlich jeder selbst wissen was er will und tut.

Und nun bin ich raus.

CU

38 weitere Antworten
38 Antworten

Das ist ja wirklich sehr Interessant! Ich dachte bisher, dass außer dem gebrummel und dem Geruch im Stadtverkehr das nicht zu lokalisieren sei. Warum wird dieser Verbraucher zugeschaltet?

Zitat:

@klausram schrieb am 30. Mai 2015 um 18:19:01 Uhr:


Warum wird dieser Verbraucher zugeschaltet?

Vor allem im Leerlauf würde der Motor noch viel unruhiger ohne Last werden. Daher gibt man künstlich diese Last drauf.

Ahh okay.
Danke

Ich muß ja schon zugeben, dass ich zunächst auch sehr stutzig reagiert habe als ich zum ersten mal gelesen habe, dass die Heckscheibenheizung während der Regeneration zugeschaltet wird. Habe das zunächst auch für eine Scherz oder schlecht recherchiert gehalten.

ABER es macht bei genauem betrachten der Situation tatsächlich Sinn. Die Elektro-Heizung zieht enorm viel Strom, der erst mal über den Generator/LiMa erzeugt werden muss --> LiMa erzeugt mehr wiederstand --> Mehr Motorlast ist nötig um die Drehzahl zu halten.

Also tatsächlich ein sehr eleganter Weg, die Motorlast künstlich zu erhöhen solange es nötig ist.

Ähnliche Themen

So langsam verliere ich den Glauben in den Mercedes 🙁
Samstag morgen wollten wir zum Einkaufen und zack Auto geht an der Ampel aus Start/Stop geht an und Motorkontrolleuchte ist an. Direkt zum Freundlichen durchgefahren mit dem gesprochen Ihm gesagt und gezeigt das der Sensor erst gewechselt wurde.
Da sagte er mir die Werkstatt hat den falschen gewechselt die haben Differenzdruck Sensor gewechselt. Sie haben den richtigen aber da und könnten Ihn sofort wechseln ich OK klar 270€ gezahlt und fertig.
Heute morgen ich lasse nach der Nachtschicht den Wagen an möchte vom parkplatz fahren Start/Stop Auto geht wieder an und zack Motorkontrolleuchte wieder da. Der Wagen hörte sich mal wieder an wie ein Trecker. Auto per Zündung aus gemacht Auto fährt wieder ganz normal ruhig allerdings mit Kontrolleuchte an.
Jett sind 100% alle Sensoren gemacht wenn das irgendwo ein Wackeliger ist kann das ewig dauern bis es gefunden wird. Und warum kommt es immer in Verbindung mit Start/Stop ???

THX
Dragonh3art

Junge junge, das verspricht noch Spassig zu werden.

Wart mal ab, am Ende wars gar keiner der Abgas-Sensoren 😉

Das kann am Ende sogar das Steuergerät sein, vielleicht ein Kabelbruch in der Leitung zum Sensor oder ein Wackler im Stecker. Die Leitung vom Steuergerät zum Stecker wird ja nicht mit gewechselt, sondern nur der Sensor mit Kabel bis zum nächsten Stecker.

Warum in Verbindung mit Start/Stop (was meiner Meinung nach immer noch Stop/Start heißen sollte, wobei es in deinem Fall ja zutrifft) ?

Entweder wirds durch Vibration beim stoppen des Motors erst ausgelöst, was dann ja für ein mechanisches Problem sprechen würde, also Kabel oder Stecker-Problem.
Oder das Steuergerät spinnt und das ganze tritt auf, wenn die S/S-Automatik aktiviert wird.

Sind denn bei deinem letzten Besuch beim 🙂 die gleichen Fehler ausgelesen worden wie beim ersten mal ?

Es sind immer die selben Fehler nur nicht immer alle mal der Gegendruck alleine mal mit Ladedrucksensor. Ich werde mir jetzt so ein einfaches Diagnose gerät kaufen dann kann ich rum fummeln. Auto laufen lassen und mal hier oder da wackeln. Mit dem BluetoothObd2 habe ich es heute zwar hin bekommen den Speicher sus zulegen aber nur einmal mit Handy meiner Frau bei mir klapptes garnicht. Hätte wohl einen vernünftigen Stecker kaufen sollen. Aber nervig ist das schon.

Ich hab mir den iCarsoft i620 gekauft, hat auf Anhieb geklappt. Knappe 50 €uronen in der Bucht.

So da ich obwohl alle Sensoren gewechselt noch immer die Probleme habe, habe ich einen Tipp bekommen. Es kann mit dem Luftfilter zusammen hängen. In der Tat wenn ich so überlege tauchten die Probleme auf nachdem alle Filter (Luft , Innenraum , Kraftstoff und Öl ) gemacht wurden. Sind alles original MAN Filter genau die die vorher auch verbaut waren. Kann man beim Luftfilter wechsel etwas falsch machen ?
Ist das nicht normalerweise nur Deckel auf alten raus neuen rein?

Thx Dragonh3art

Deine Antwort
Ähnliche Themen