Die Auto Dr. aus dem TV VOX
Moin Moin Motortalker.
Erst mal ein frohes neues Jahr.
Ich habe da mal ne Frage und zwar kennt ihr ja die Sendung auf VOX wo es die guten Auto Dr. gibt die jeden helfen können.
Nun zu meiner Frage die Leute die zu den Dr. gehen weil sie meist ein Defekt an ihrem Auto haben die andere Werkstätten nicht reparieren können.
z.B. Frau Meier kommt und sagt sie war schon in 4 Werkstätten da von waren zwei Audi oder VW also Fachwerkstätten die sich eigentlich mit dem Auto xy auskennen sollten es wurden Teile ausgetauscht und und und die kosten 700Euro aber der Fehler ist nicht behoben.
Nun geht Frau Meier in zwei freie Werkstätten die den Fehler auch nicht finden können es werden Teile ausgetauscht und es sind wieder 400Euro.
Frau Meier ist so verzweifelt das sie sich an die Auto Dr. wendet.
Die den Fehler finden und es wir ein Teil ausgetauscht da nur sagen wir 30Euro gekostet hätte.
So nun die Frage wie ist mit dem Anderem Geld ich meine es wurden einmal 700 Euro und einmal 400Euro ausgegeben und der Fehler wurde net gefunden oder beseitigt.
Kann sie wieder von den Anderen Werkstätten ihr Geld wieder bekommen oder die alten Teile die ja noch ok warenzurück bauen lassen. Ich meine die Haben ja Geld abgenommen aber mehr nicht.
Was nun????
Ich hoffe ihr habt meine Frage verstanden.
Ich wünsch euch noch ein schönen Abend ;-9
MFG
Beste Antwort im Thema
Fehlersuche ist ein undankbares Geschäft. Oft haste 5-7 h auf´m Ticker stehen, bis irgendwo ein Ergebniss da ist. und dann ist es ein Cent-Teil, was seinen Dienst versagt hat. Da kannste dann nur 1-2 h berechnen, ohne rot zu werden. Der Kunde sieht nachher nur das Endergebniss, Bauteil xy erneuert. Und denkt dann, was dauert daran 7 h.
Der Selbstständige muss sich dann vor dem Kunden rechtfertigen, der Angestellt Mechaniker muss dann aber seinem Chef/Meister Rede und Antwort stehen.
Ich hab das oft schon selbst durchgemacht. Ab 4h nehme ich solche Fehler persönlich. Dann wirds hart. Da bin ich dann auch mitunter ungeniessbar für andere.
Und dann kommt Kunde Hobbyschrauber und sagt etwas wie: "Das war ja einfach, warum haste das nicht gleich nachgesehen. Ich hätte da sofort nach gesehen." Dann schwillt mir der Kamm.
Bei den Autodoc´s ist es interessant, wie die vorgehen, um die Fehler zu finden. Es kann einem irgendwann mal helfen, wenn man selbst mal so´ne Graupe auf´m Hof hat.
MFG Thomas
52 Antworten
Zitat:
50 Euro
Sowas kenne ich auch nicht.
Hatten gerade einen in unserem Forum, der musste 100.-€ hinlegen, für einen Kompressionstest.
Haben ihm vorher schon gesagt, das seine Ventile weg sind.
Also bei mir in der Werkstatt lesen die den Fehler kostenlos aus. Sowohl bei mir als auch bei Kumpels und Verwandten,wenn ich die mitnehme. Die sagen dann was es ist und dann entscheidet man e
ob man es machen will oder nicht. Teile kann man auch selber mitbringen, wenn man will. Bin da aber auch Stammkunde.
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Und dann kommt Kunde Hobbyschrauber und sagt etwas wie: "Das war ja einfach, warum haste das nicht gleich nachgesehen. Ich hätte da sofort nach gesehen."
Den Fehler hab ich kürzlich gemacht.
Ich schraub ja sonst alles selbst, aber meine Standheizung hatte den Geist aufgegeben und Elektrik ist nicht mein gebiet, daher ab zu BOSCH mit dem Wagen und denen einen auftrag zur fehlersuche gegeben.
die haben munter angefangen, die ganze standheizung zu zerlegen, was natürlich stunden dauerte.
ganz zum schluß kamen sie auf die glorreiche idee, die batteriespannung zu messen...und siehe da, es war eine zu schwache batterie.
Das dümmste daran: das war von vornherein meine vermutung, aber ich depp habs bei auftragserteilung nicht erwähnt. eigene schuld, also hab ich stillschweigend und über mich selber ärgernd eine ziemlich hohe summe nur für die fehlersuche für einen eigentlich relativ logischen und einfach zu findenden fehler gezahlt.
das passiert mir sicherlich nicht nochmal.
Zündkerzen rausdrehen, Relais für Benzinpumpe abziehen, Motor drehen lassen, 15 Minuten Arbeit. Das kriege ich als Laie fast blind hin.
Und dafür 100 Euro. Das grenzt schon nicht mehr an Unverschämtheit, das ist eine. Und da hält sich mein Mitleid echt in Grenzen, wenn das nächste Mal der Krauter jammert, die Kunden seien ja so undankbar ...
Ich kenn Werkstätten, die bauen mir nen mitgebrachten Sensor für lau ein oder lesen so aus und beim Rest werden andere Preise genommen.
Sicher gestehe ich jedem anderen zu, dass er von seiner Arbeit gut leben sollte. Aber sich einen bunten zu machen auf Kosten von Kunden, die es eh nicht dicke haben, naja ... grenzwertig.
cheerio
Ähnliche Themen
Ein Werkstattester kostet in der Anschaffung mal locker 5000€ oder sogar noch mehr, dazu kommen noch Monatliche Gebühren für Updates und Service, die kosten wieder ein paar 100€, das zahlst du alles mit.
Die Werkstätten müssen ja keine Mitarbeiter bezahlen, keine Lehrgänge, kein Werkzeug, die komplette Einrichtung, sie müssen auch kein Strom, Wasser oder Heizung zahlen, das Gebäude muss ja auch nicht abbezahlt werden, der Kunde will kostenlos einen Mietwagen, am besten noch Kaffee und Kuchen umsonst. Oder gleich noch ne Probefahrt im neuen Vorführwagen, den der Händler ja nicht zahlen muss. Und Gewinn will die Werkstatt ja auch keinen machen.
Und dann kommt ein Kunde und beschwert sich das alles zu teuer ist weil er ja Rechnungen daheim zu zahlen hat. Soll ich da als Monteur drüber lachen oder weinen? Ich will auch meinen Lohn ich hab genauso Rechnungen zu zahlen!. Das Ganze ist eine Dienstleitung und keine Sozialleistung darüber solltet ihr euch mal im klaren sein. Da könnte man auch einfach sagen, wie Weltfremd sind manche Kunden? Die Stundensätze hängen normalerweise aus, und wenn es einem zu Teuer ist geht man wo anders hin.
Ihr geht doch auch nicht in ein 5 Sterne Restaurant ohne auf die Karte zu sehen, bestellt euch etwas zum Essen, esst es, und wenn die Rechnung kommt fangt ihr das diskutieren und jammern an.
P.s. sicher was manche Werkstätten verlangen das schlägt dem Faß den Boden aus, aber so ist es halt, und wer da hingeht ist selber schuld.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Den Fehler hab ich kürzlich gemacht.
Ich schraub ja sonst alles selbst, aber meine Standheizung hatte den Geist aufgegeben und Elektrik ist nicht mein gebiet, daher ab zu BOSCH mit dem Wagen und denen einen auftrag zur fehlersuche gegeben.
die haben munter angefangen, die ganze standheizung zu zerlegen, was natürlich stunden dauerte.
ganz zum schluß kamen sie auf die glorreiche idee, die batteriespannung zu messen...und siehe da, es war eine zu schwache batterie.Das dümmste daran: das war von vornherein meine vermutung, aber ich depp habs bei auftragserteilung nicht erwähnt. eigene schuld, also hab ich stillschweigend und über mich selber ärgernd eine ziemlich hohe summe nur für die fehlersuche für einen eigentlich relativ logischen und einfach zu findenden fehler gezahlt.
das passiert mir sicherlich nicht nochmal.
Vorallem da selbst eine Standheitzung einen Fehlerspeicher hat. Und die eigentlich die Unterspannung anzeigt.
Wenn du mir sagst was du verbaut hast dann kann ich dir evtl sagen wie du nächstes mal selber drauf kommst.
Nein, ich jammere bestimmt nicht. Wie gesagt, ich bezahle auch gerne für etwas, wenn es das wert ist. Und beim Rest habe ich meine Werkstätten, die gut und günstig sind und nicht schlechter. Wenn der Werkstattchef jahrelang Techniker bei Opel war und nur solche Buden, wie ich sie fahre, zusammengeflickt hat, dann ist der auch nicht schlechter als manche Vertragshändler.
Ich bin mir schon im Klaren, dass das Leben nicht umsonst ist. Es geht mir nur darum, wie sich Manche aufbauen, so als ob nur die armen Werkstätten die Gelackmeierten sind und alle anderen im Geldspeicher wohnen.
Und 100 Euro für einen Kompressionstest zu verlangen, wo man wirklich überschaubare Arbeitsvorgänge hat, musst Du selbst zugeben, dass das diskussionswürdig ist.
Oder der Heizungsmonteur bei meinen Eltern letztens, da war was an der Gastherme schrott, dreht der Typ an der Badewanne das Wasser auf und guckt anderthalb Stunden, wie es in den Ausguss läuft, ohne ein Werkzeug auszupacken, fährt wieder weg und drei Tage später 170 Euro Rechnung. Würdest Du das schulterzuckend bezahlen und denken "ach, der arme Monteur, hat bestimmt Ärger zu Hause, na der wird sich über das Geld bestimmt freuen"?.
Das ist doch auch grenzwertig, wenn dann ein anderer mit einem Ersatzteil kommt und braucht knappe 20 Minuten und dann läuft es, weil er sich nen Kopf gemacht hat.
Darum gehts mir doch. Ich hab kein Problem mit Dienstleistungen. Nur steckt auch das Wort "Leistung" da drin.
cheerio
@Zoker,
bin Deiner Meinung, aber keine 100.-€ für ein Krompressionstest.
Dafür kaufe ich das Gerät selber incl. Messkarten und gebe dem Mechanilker noch 50.-€ Trinkgeld 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Wenn du mir sagst was du verbaut hast dann kann ich dir evtl sagen wie du nächstes mal selber drauf kommst.
wie gesagt, war ja - zumindest stellenweise - meine eigene schuld, ich hätte denen ja sagen können, was für eine vermutung ich habe. aber habs halt schlicht vergessen. dazu muss man dann eben auch stehen und ich habs bezahlt.
Ist eine Webasto, welche bereits ab werk im E36 verbaut war. genau typenbezeichnung weiss ich gar nicht.
Werkseinbau ist wieder sowas, da kann es sein das BMW seine Hand drauf hält und man die nur über deren Software auslesen kann. Wenn du die Kombiuhr von Webasto hast sollte sie nach dem Einschalten eine Fehlermeldung bringen F 03 (Unterspannung) oder wenn du nur einen Schalter zum Einschalten hast einen Blinkcode über die Funktionsanzeige.
@Nice, das stimmt 100€ für einen Kompressionstest ist schon viel.
Wenn du jetzt aber einen verbauten Motor hast, wo du erstmal 30 Minuten Verkleidungen, Ansaugtrakt usw. demontieren musst, bis du dich mal zu den Zündkerzen durchgekämpft hast, dann noch 15 Minuten Kompressionstest, und wieder 30 Minuten zusammen bau, bei den entsprechenden Stundenlöhnen kann man da auch mal auf 100€ kommen. Sowas muss dann aber auch richtig auf der Rechnung vermerkt werden, da kann man nicht einfach schreiben Kompressionstest durchgeführt und das wars dann.
@ kapitän , nur in der Werkstatt stehst du nicht daneben, du siehst nicht ob eine Leistung erbracht wurde, ob der Monteur 5 Stunden Kaffee getrunken oder Fehler gesucht hat, du siehst nur die Rechnung und sie erscheint dir zu Teuer.
Bei uns ist es oft auch so das die Kunden nicht verstehen warum etwas so lange gedauert hat, bis sie mal gesehen haben wie wir uns abschinden mussten, danach waren die meisten froh das die Rechnung nicht viel Teurer ausgefallen ist. Das ganze ist zwar im LKW-Bereich noch anderes, aber manchmal wäre es echt sinnvoll wenn der Kunde sehen würde warum es so lange gedauert hat.
An für sich sollte man meinen das durch OBD und Co die Fehlersucher leichter geworden ist, leider ist dem nicht so. Einige Werkstätten sind nichtmal in der der Lage "analoge" Fehlersuche zu betreiben. Die Autodocs schon, ok das ist fürs TV optimiert aber die Fehler sind oft authentisch und nur durch akribische Suche zu finden. Die Leute sind schon vom Fach, deren Verhalten eher fürs TV getrimmt.
Viele Werkstätten sind leider nur noch Teiletauscher , meinen VW Bus kann nur ein Bruchteil der Vertragswerkstätten warten und reparieren.
Ich hatte auch mal den Fall, das ich meinen Scirocco wegen einem Radlagerwechsel in die VW Werke brachte und Abends den anruf erhilt, Reparatur ausgeführt aber ihr Wagen springt nicht mehr an , wir sind da seid 2h dran und kriegen den nicht mehr an. ( gemachter Motor mit Weber Vergaser ).
Ich da hin (vorsichtshalber mir Syncronuhr im Gepäck ) beim ersten starten gehört das alles daneben stand und eingestellt , in 10 Min lief der wieder- Der Meister war baff und es hat sich herausgestellt der Lehrling hatte einfach mal daran rumgedreht. Seidem ich bin dort als Hobbyschrauber sehr geachtet. Der Arbeitsaufwand wurde nicht berechnet.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
@ kapitän , nur in der Werkstatt stehst du nicht daneben, du siehst nicht ob eine Leistung erbracht wurde, ob der Monteur 5 Stunden Kaffee getrunken oder Fehler gesucht hat, du siehst nur die Rechnung und sie erscheint dir zu Teuer.
Das ist richtig, ich setze das Vertrauen in meinen Gegenüber, dass die Arbeit ausgeführt wurde, die ich gefordert habe.
Allerdings hatte ich noch nie den Fall bei meinen Autos, dass da jemand 5 Stunden gesucht hat. Darum geht es mir aber auch nicht, sondern halt um so Fälle wie beschrieben, dass da z.B. 60 Euro für einmal Räder umstecken (ja, habe ich selbst auf einer Rechnung von einem Reifendienst gesehen) oder 100 Euro für einen Kompressionstest abgerufen werden. So Mondpreise, die nicht mit Arbeitsleistung, sondern mit "IST SO" argumentiert werden.
Wenn jemand 5 Stunden z.B. ein Getriebe zerlegt oder eine Kopfdichtung macht, einen Armaturenträger wechselt, systematisch Fehler ausschließt und sich einem Problem annimmt, also auch was macht, da habe ich noch nie was dagegen gesagt, warum auch. Ich möchte gut verdienen und gestehe das natürlich jedem anderen zu.
Ich meine die kleinen Hässlichkeiten wie oben genannt, oder 20 Euro fürs ungefragt Wischwasser auffüllen und dann den ahnungslosen Kunden drauf festnageln. So verliert man nämlich Kunden und das zu Recht.
Und wenn jemand bei einem Vertragshändler 1500 Euro bezahlt und das Auto steht eine Woche rum, wo ein Bekannter dann hinterher ein Cent-Teil im Minutenbereich tauscht und es läuft ... da kann man schon die Krise kriegen und darüber diskutieren, ob die Preise gerechtfertigt sind. Ich bezahle für eine Leistung und behaupte in so einem Fall mal NEIN.
cheerio
Das mein ich ja, wenn es in der Rechnung nicht ausführlich drinn steht, woher soll dann der Kunde wissen wie die Arbeitszeit zustande kommt.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Vor allem sind da Stundensätze dabei, davon träumt selbst meine Frau, und die verdient als Freiberufler in der Pharmabranche recht gut.Zitat:
Original geschrieben von börna
Würdest du es zahlen, wenn bei deinem Fernseher das Bild weg ist, ein Techniker 2h lang den Fehler sucht, nichts findet und dann wieder abrauscht und eine Rechnung über 2h + Anfahrt da lässt?
Also ich nicht!
Der Kunde hat auch daheim Rechnungen zu bezahlen, oder wie weltfremd sind manche Werkstätten?Wenn ich eine Leistung bekomme, zahle ich die auch bereitwillig und ich bin an den richtigen Stellen wie Auto, Hausbau usw. nun wahrlich kein Geizhals. Aber für einmal auslesen 50 Euro zu verlangen, nur damit die Diagnosetechnik schneller abbezahlt ist, grenzt an Unverschämtheit.
Und ja, ich habe auf dem Bau Elektriker gelernt und weiß, was Fehlersuche ist.
cheerio
Frag mal bei VW oder bei Mercedes was
die für die Nutzung des Auslesegrätes
inclusive der Aktuallisierungen so im Jahr
abdrücken? Du wirst vermutlich staunen.
Ich hab mal sowas von einem fünfstelligen
Betrag gehört.
Diese resultiert sowohl aus der Entwiklung
der Software als auch dem Einpflegen der
Aktuallisierungen. Da sitzen bei den Herstellern
ganze Abteilungen dran die natürlich auch
bezahlt werden müßen.
Wenn eine Fehlersuche gemacht werden soll
so kann man mit der Werkstatt für diesen
Vorgang durchaus einen Betrag aushandeln
der beiden Seiten gerecht wird.
Darüber hat sich hier im Forum noch keiner
geäussert. Wie ich schon in anderen Antworten
bemerkt habe , Transparenz gegenüber dem
Kunden der durchaus wissen sollte warum man
wie vorgeht schafft Vertrauen
und verhindert Ärger. So bekommt man auch
Fehlersuche in den Griff.
Das genau ist der Weg den die Autodoctoren aufzeigen.
Jol.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
... Wenn eine Fehlersuche gemacht werden soll so kann man mit der Werkstatt für diesen Vorgang durchaus einen Betrag aushandeln der beiden Seiten gerecht wird.
Dies habe ich schon ein paar Mal versucht - ergebnislos, auf einen solchen Vorschlag mit Pauschalpreisen will sich niemand einlassen.
Habe jetzt eine Werkstatt, mit der ich - im gegenseitigen Vertrauen - bei meinem problematischen Benz akzeptable Rechnungen präsentiert bekomme. Bei Schwierigkeiten (sporadisch auftretenden Fehlern) versuchen wir gemeinsam, den Fehlerquellen auf die Spur zu kommen, sodass für beide Seiten Aufwand+Kosten durchsichtig+tragbar sind. Bei der Rechnungsstellung wird dann auch meine Meinung gehört+berücksichtigt.
Die Kosten für Diagnosegeräte sind immens - das musste ich hier immer wieder feststellen.
Grüsse, motorina.