Die Auto Dr. aus dem TV VOX
Moin Moin Motortalker.
Erst mal ein frohes neues Jahr.
Ich habe da mal ne Frage und zwar kennt ihr ja die Sendung auf VOX wo es die guten Auto Dr. gibt die jeden helfen können.
Nun zu meiner Frage die Leute die zu den Dr. gehen weil sie meist ein Defekt an ihrem Auto haben die andere Werkstätten nicht reparieren können.
z.B. Frau Meier kommt und sagt sie war schon in 4 Werkstätten da von waren zwei Audi oder VW also Fachwerkstätten die sich eigentlich mit dem Auto xy auskennen sollten es wurden Teile ausgetauscht und und und die kosten 700Euro aber der Fehler ist nicht behoben.
Nun geht Frau Meier in zwei freie Werkstätten die den Fehler auch nicht finden können es werden Teile ausgetauscht und es sind wieder 400Euro.
Frau Meier ist so verzweifelt das sie sich an die Auto Dr. wendet.
Die den Fehler finden und es wir ein Teil ausgetauscht da nur sagen wir 30Euro gekostet hätte.
So nun die Frage wie ist mit dem Anderem Geld ich meine es wurden einmal 700 Euro und einmal 400Euro ausgegeben und der Fehler wurde net gefunden oder beseitigt.
Kann sie wieder von den Anderen Werkstätten ihr Geld wieder bekommen oder die alten Teile die ja noch ok warenzurück bauen lassen. Ich meine die Haben ja Geld abgenommen aber mehr nicht.
Was nun????
Ich hoffe ihr habt meine Frage verstanden.
Ich wünsch euch noch ein schönen Abend ;-9
MFG
Beste Antwort im Thema
Fehlersuche ist ein undankbares Geschäft. Oft haste 5-7 h auf´m Ticker stehen, bis irgendwo ein Ergebniss da ist. und dann ist es ein Cent-Teil, was seinen Dienst versagt hat. Da kannste dann nur 1-2 h berechnen, ohne rot zu werden. Der Kunde sieht nachher nur das Endergebniss, Bauteil xy erneuert. Und denkt dann, was dauert daran 7 h.
Der Selbstständige muss sich dann vor dem Kunden rechtfertigen, der Angestellt Mechaniker muss dann aber seinem Chef/Meister Rede und Antwort stehen.
Ich hab das oft schon selbst durchgemacht. Ab 4h nehme ich solche Fehler persönlich. Dann wirds hart. Da bin ich dann auch mitunter ungeniessbar für andere.
Und dann kommt Kunde Hobbyschrauber und sagt etwas wie: "Das war ja einfach, warum haste das nicht gleich nachgesehen. Ich hätte da sofort nach gesehen." Dann schwillt mir der Kamm.
Bei den Autodoc´s ist es interessant, wie die vorgehen, um die Fehler zu finden. Es kann einem irgendwann mal helfen, wenn man selbst mal so´ne Graupe auf´m Hof hat.
MFG Thomas
52 Antworten
Fehlersuche ist ein undankbares Geschäft. Oft haste 5-7 h auf´m Ticker stehen, bis irgendwo ein Ergebniss da ist. und dann ist es ein Cent-Teil, was seinen Dienst versagt hat. Da kannste dann nur 1-2 h berechnen, ohne rot zu werden. Der Kunde sieht nachher nur das Endergebniss, Bauteil xy erneuert. Und denkt dann, was dauert daran 7 h.
Der Selbstständige muss sich dann vor dem Kunden rechtfertigen, der Angestellt Mechaniker muss dann aber seinem Chef/Meister Rede und Antwort stehen.
Ich hab das oft schon selbst durchgemacht. Ab 4h nehme ich solche Fehler persönlich. Dann wirds hart. Da bin ich dann auch mitunter ungeniessbar für andere.
Und dann kommt Kunde Hobbyschrauber und sagt etwas wie: "Das war ja einfach, warum haste das nicht gleich nachgesehen. Ich hätte da sofort nach gesehen." Dann schwillt mir der Kamm.
Bei den Autodoc´s ist es interessant, wie die vorgehen, um die Fehler zu finden. Es kann einem irgendwann mal helfen, wenn man selbst mal so´ne Graupe auf´m Hof hat.
MFG Thomas
Wie die Jungs die Fehlerdiagnose machen, finde ich auch super.
Wie es soll, denken, ausschliessen, denken, ausgeschlossen, Fehler gefunden.
Wenn man denn natürlich keine Ahnung hat, wie man ein bestimmtest Bauteil prüft, wirds für jede Werke schwer.
Die meisten tauschen wegen der Zeit.
Wird oft billiger, als Prüfen & Reparieren.
Denn sollte man aber auch so ehrlich sein und die nicht defekten Teile wieder einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Wie es soll, denken, ausschliessen, denken, ausgeschlossen, Fehler gefunden.
So sollte es auch sein, bei vielen Fehlern geht das auch. Aber es gibt auch Fehler wo zwei oder drei Bauteile defekt sind. Und dann stehst du da und weist nicht weiter, alles was du Prüfen kannst hast du geprüft und alles ist in Ordnung und Funktioniert wie es soll. Nur alle Mechanische Bauteile kann man auch nicht immer Prüfen. Also was macht mann dann, es bleibt einem nichts anderes übrig als auf Verdacht Teile zu wechseln.
Und es stimmt schon, tauschen ist billiger als suchen, aber das liegt nicht nur an der Werkstatt.
Wir haben meist immer versucht die Sachen zu reparieren.
Vorteil lag sicherlich auch darin, das wir einige Lehrlinge hatten.
War wissenswert und günstig.
Der Kunde hat sich gefreut, das man zb. kein Anlasser für 400.-€ eingebaut hat.
Natürlich wurde ihm auch erzählt, das es nicht lange halten kann, aber meist haben die voll durchgehalten.
Wenn man sich heute mal Lehrlinge anschaut, die kennen einen offenen Anlasser nur aus dem Fachbuch. Und was Volt ist, aus dem Tabellenbuch 😉
Ähnliche Themen
für einen defekten Anlasser braucht man aber keine Auto Dr. 😉
Als Händler muss man Garantie auf die Reparierten Teile geben, meistens bekommt man aber schon recht günstig Tauschteile, da überlegt man sich zweimal ob man etwas Repariert oder doch lieber Tauscht. Auserdem kann man auch nicht alles Reparieren.
Zitat:
für einen defekten Anlasser braucht man aber keine Auto Dr.
Könnte Dir so einige Werkstätten nennen, die es nicht gebacken bekommen und den Fehler nicht finden würden 😁
Mit der Gewährleistung hast natürlich recht.
Wird glaube ich aber auch bei den Kunden unterschieden, ob Rep. oder neu.
Stammkunden, bekommen da wohl doch oft andere Angebote und stellen sich nicht so an. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Wie die Jungs die Fehlerdiagnose machen, finde ich auch super.Wie es soll, denken, ausschliessen, denken, ausgeschlossen, Fehler gefunden.
Wenn man denn natürlich keine Ahnung hat, wie man ein bestimmtest Bauteil prüft, wirds für jede Werke schwer.
Die meisten tauschen wegen der Zeit.
Wird oft billiger, als Prüfen & Reparieren.Denn sollte man aber auch so ehrlich sein und die nicht defekten Teile wieder einbauen.
Nach dem sogenannten Ausschlussverfahren zu prüfen
wird nicht nur für den Kunden sondern auch die Werkstatt
sehr Teuer weil der Kunde nicht bezahlen wird.
Fachspetzifische Ausbildung ist eben unersetzlich
und da wird nach meiner Meinung zuviel geschlampt
und den Jungen Azubis zu wenig beigebracht.
Das ist Grundlage der Lehre wie ich sie Verstehe. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
für einen defekten Anlasser braucht man aber keine Auto Dr. 😉Als Händler muss man Garantie auf die Reparierten Teile geben, meistens bekommt man aber schon recht günstig Tauschteile, da überlegt man sich zweimal ob man etwas Repariert oder doch lieber Tauscht. Auserdem kann man auch nicht alles Reparieren.
Für einen Anlasser bzw diesen zu überholen benötigt
man ein paar Lager eine Führungsbuchse wenn
vorhanden, ein Paar Kohlen und eine Drehbank
wenn man es richtig macht und Max. ca eine Stunde Zeit.
Materialaufwand ca. 10 - 20 Euro + Zeit. Da ist was verdient.
Jol.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Wie die Jungs die Fehlerdiagnose machen, finde ich auch super.Wie es soll, denken, ausschliessen, denken, ausgeschlossen, Fehler gefunden.
Wenn man denn natürlich keine Ahnung hat, wie man ein bestimmtest Bauteil prüft, wirds für jede Werke schwer.
Die meisten tauschen wegen der Zeit.
Wird oft billiger, als Prüfen & Reparieren.Denn sollte man aber auch so ehrlich sein und die nicht defekten Teile wieder einbauen.
DITO. Jol.
Es wird immer Fehler geben, welche man nicht gleich findet / weiß.
Da bleibt Dir nur logisch vorzugehen.
Oder einen neuen Wagen zu verkaufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von nudldunga
Ich halte von den 2 Kaspern sowieso nichts. Suchen und suchen, dabei wissen sie den fehler von vornerein schon.
Ich sags ja in meinem oberen Beitrag,
die drehen ca. eine oder zwei Wochen.
Nur die Fehlersuche machen die Schulmässig.
Davon können wir alle Lernen.
Meine Deviese was nicht auslesbar ist also
Mechanische oder pneumatische ( Unterdruckfehler)
Fehler abarbeiten. Unterdruckschläuche zu
erneuern ist nie ein Fehler und wenn die porös
sind wird der Kunde auch nicht meckern.
Wenn der Kunde eingebunden ist kann
man schon, mal auch vier stunden bezahlt
suchen.
Das akzeptiert er dann erfahrungsgemäß auch.
Mann kann aber je nach erfahrung des
Schraubers einiges durch ein vorausgehendes
Gespräch erfahren wenn man die Richtigen
deffinierten Fragen vieleicht bei einem Kaffee
Stellt und dann erst anfangen zu suchen.
Erspart eine Menge Arbeit und der Kunde
fühlt sich auch ernstgenommen was bei Frauen
besonders wichtig ist . Die werden leider nicht
ernst genommen und zwar bei der mehrheit der
Werkstätten. Traurig aber Realität. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Fehlersuche ist ein undankbares Geschäft. Oft haste 5-7 h auf´m Ticker stehen, bis irgendwo ein Ergebniss da ist. und dann ist es ein Cent-Teil, was seinen Dienst versagt hat. Da kannste dann nur 1-2 h berechnen, ohne rot zu werden. Der Kunde sieht nachher nur das Endergebniss, Bauteil xy erneuert. Und denkt dann, was dauert daran 7 h.MFG Thomas
Seh es positiv: Du hast den Fehler gefunden. Das Wissen nimmt dir keiner und beim nächstenmal brauchst du nur noch 10 Minuten.Auch wenn du sehr lange auf das nächstemal warten mußt.
Mein Vater mußte auf dieses Deja vu über 50 Jahre warten.😉
Damals ein DKW. Springt an, läuft unrund geht aus. Mit dem Meister 2 Tage den Fehler gesucht.
Kurz vor Weihnachten 2009 Suzuki Swift vom Nachbarn: Springt an geht sofort aus.
Mein Vater krabbelt mit seinen 70 Lenzen unters Auto, klopft unter den ESD, grinst und sagt kauf dir nen neuen ESD. Ungläubiges staunen, halbe Stunde Diskussionen, aber er hatte Recht.
Nur der Swift hat keinen ESD sondern das Ding ist vom Kat bis hinten ein Teil. War dann auch entsprechend teuer.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Für einen Anlasser bzw diesen zu überholen benötigt
man ein paar Lager eine Führungsbuchse wenn
vorhanden, ein Paar Kohlen und eine Drehbank
wenn man es richtig macht und Max. ca eine Stunde Zeit.
Materialaufwand ca. 10 - 20 Euro + Zeit. Da ist was verdient.
Jol.
Es lohnt sich für eine Werkstatt heute trotzdem nicht mehr.
Das ganze Thema Fehlersuche ist recht komplex. Vieles hängt mit der Erfahrung zusammen die man über die Jahre macht. Aber auch nicht jeder Fehler ist gleich. Es gibt nunmal fehler die hat man nach 10 Minuten und wiederrum andere sucht man 2 Tage lang. Da kann man aber auch nicht viel drann ändern.
Zitat:
Original geschrieben von Schraubermeister Tom
Fehlersuche ist ein undankbares Geschäft. Oft haste 5-7 h auf´m Ticker stehen, bis irgendwo ein Ergebniss da ist. und dann ist es ein Cent-Teil, was seinen Dienst versagt hat. Da kannste dann nur 1-2 h berechnen, ohne rot zu werden. Der Kunde sieht nachher nur das Endergebniss, Bauteil xy erneuert. Und denkt dann, was dauert daran 7 h.
Der Selbstständige muss sich dann vor dem Kunden rechtfertigen, der Angestellt Mechaniker muss dann aber seinem Chef/Meister Rede und Antwort stehen.
Ich hab das oft schon selbst durchgemacht. Ab 4h nehme ich solche Fehler persönlich. Dann wirds hart. Da bin ich dann auch mitunter ungeniessbar für andere.
Und dann kommt Kunde Hobbyschrauber und sagt etwas wie: "Das war ja einfach, warum haste das nicht gleich nachgesehen. Ich hätte da sofort nach gesehen." Dann schwillt mir der Kamm.Bei den Autodoc´s ist es interessant, wie die vorgehen, um die Fehler zu finden. Es kann einem irgendwann mal helfen, wenn man selbst mal so´ne Graupe auf´m Hof hat.
MFG Thomas
Es kommt wirklich sehr selten vor das man in Foren auf Kollegen trifft die genau das Erzählen was man tag täglich in der Werkstatt erlebt.
Daumen hoch!
Gestern Abend wieder einen Kunden gehabt, der mich fragt wie teuer die Reparatur wird. Woher soll ich das ohne vorherige Diagnose wissen??? Das verstehen die Leute nicht.
Ärzte operieren auch nicht wild drauf los ohne vorher eine Diagnose zu stellen...
Zitat:
Original geschrieben von börna
Würdest du es zahlen, wenn bei deinem Fernseher das Bild weg ist, ein Techniker 2h lang den Fehler sucht, nichts findet und dann wieder abrauscht und eine Rechnung über 2h + Anfahrt da lässt?Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ber bei der heutigen Einstellung ist man sauer das einem eine Fehlersuche berechnet wurde, der fehler aber noch da ist und man rennt zur nächsten Werkstatt, zahlen will man die Arbeit aber nicht.Also ich nicht!
Vor allem sind da Stundensätze dabei, davon träumt selbst meine Frau, und die verdient als Freiberufler in der Pharmabranche recht gut.
Der Kunde hat auch daheim Rechnungen zu bezahlen, oder wie weltfremd sind manche Werkstätten?
Wenn ich eine Leistung bekomme, zahle ich die auch bereitwillig und ich bin an den richtigen Stellen wie Auto, Hausbau usw. nun wahrlich kein Geizhals. Aber für einmal auslesen 50 Euro zu verlangen, nur damit die Diagnosetechnik schneller abbezahlt ist, grenzt an Unverschämtheit.
Und ja, ich habe auf dem Bau Elektriker gelernt und weiß, was Fehlersuche ist.
cheerio