Die alte Frage: Rost oder not Rost?
Liebes Fachforum,
ich habe eine A-Klasse an der Hand.
Die Türen sollen laut Aussage des Händlers in folgendem Zustand sein:
Hinten und Heckklappe instandgesetzt
Vorne in Ordnung
Anbei die Bilder.
Für mich sieht die Instandsetzung aus, als wenn der Rost nur überlackiert worden ist.
Und die vorderen Türen (die schwarzen Flecken sollen Teer sein) sehen schwer nach Handlungsbedarf in naher Zukunft aus aus.
Was sagt ihr?
50 Antworten
Naja, er ist ja sogar der Meinung, dass nur zwei Türen instangesetzt worden sind, an den anderen Türen soll nix sein. Aber auch das müsste ja in der Historie vermerkt sein, ist es aber wohl nicht, sagt er, weil wegen Autohauswechsel... Und das beste ist: Der Wagen steht in einer Mercedes-Benz-Filiale!
Die innen neu mit Wachs gefluteten Türen können an den Abläufen so aussehen, wenn das Wachs abläuft. Musst du dir live ansehen.
Jep...
Wenn du den eigentlich ausgeguckt hast, dann solltest du wirklich die 300km fahren und dir das live ansehen. Ab damit auf die Bühne beim Händler und auch von unten anschauen.
Alles andere... mit Bildern und wagen Vermutungen... das bringt dich da nicht weiter. Fahr da hin, kauf den Elch, oder hake es als Ausflugsfahrt ab.
Es gibt aber auch noch genügend andere A-Klassen. Wenn das Budget reicht, würde ich sowieso zu einem Mopf-Modell raten. Da sind die Türen wesentlich besser. Unserer ist jetzt 3,5Jahre alt und nirgends Rost zu sehen. Der Vorgänger aus 01/2006 hatte da schon Türen und Heckklappe neu drin.
Ähnliche Themen
Das hab ich auch schon überlegt. Hab mir gestern einen BJ 11/08 angesehen. Nix an den Türen oder Domen. Besitzer sagt, das wäre Modelljahr 2009, müsste dann aber ja ein 150 BlueEfficiency sein, oder? Oder kamen die später? In der Preisliste 01/09 gibts nämlich nur noch den A150 BE mit Schaltgetriebe.
Im Juni 2009 wurde der A150 in A160 umbenannt, sonst war aber m.W. alles gleich. Mit einem Mopf ist das Rost-Risiko deutlich geringer.
Zitat:
Original geschrieben von benello
Es gibt aber auch noch genügend andere A-Klassen. Wenn das Budget reicht, würde ich sowieso zu einem Mopf-Modell raten. Da sind die Türen wesentlich besser. Unserer ist jetzt 3,5Jahre alt und nirgends Rost zu sehen. Der Vorgänger aus 01/2006 hatte da schon Türen und Heckklappe neu drin.
Mit den genügend anderen A-Klassen muss ich benello uneingeschränkt recht geben.
Denn bei einem Vor-Mopf, wo zudem die Historie nicht eindeutig ist und dann noch 300 Km entfernt, würde ich die Finger lassen.
Auf jeden Fall einen Mopf nehmen !!!
Muß aber noch anfügen das es mich bei meinem Vor-Mopf B-W245 erst im 5 Jahr mit Rost erwischt hat.
Obwohl die Mopfs auch nicht vom Rostproblem verschont sind, so ist doch die Wahrscheinlichkeit
geringer, denn von denen liest man im W245 und W169-Forum weniger.
Und bitte IMMER auf eine eindeutige Historie achten, inkl. des nahtlos gestempelten Serviceheftes.
Denn es kann ja immer noch zu Beanstandungen kommen und MB gewährt bis Ende des 8 Jahres Kulanz.
ottocar
Was habt ihr für Erfahrungen mit Rost am Tank/Einfüllstützen?
Mein "betagter" Elch, Bj. 2006, Km 79.000, weist angeblich an diesen Bauteilen Rost auf, und dass obwohl ich sämtliche Jahresinspektionen durchgeführt hatte. Bin ziemlich angefressen. Kulanz wird abgelehnt und das geht m.E. gar nicht, denn Rost taucht schließlich nicht urplötzlich auf. letzte grosse Inspektion war im Oktober 2014, da war von Rost keine Rede. Der Wagen steht übrigens ständig in einer gut belüfteten Garage. Und Salz hatte er die letzten Monate nicht abbekommen. Mein Fazit: für teures Geld habe ich Pfusch erhalten.
Zitat:
@HellaJork schrieb am 18. Februar 2015 um 14:34:40 Uhr:
Was habt ihr für Erfahrungen mit Rost am Tank/Einfüllstützen?Mein "betagter" Elch, Bj. 2006, Km 79.000, weist angeblich an diesen Bauteilen Rost auf, und dass obwohl ich sämtliche Jahresinspektionen durchgeführt hatte. Bin ziemlich angefressen. Kulanz wird abgelehnt und das geht m.E. gar nicht, denn Rost taucht schließlich nicht urplötzlich auf. letzte grosse Inspektion war im Oktober 2014, da war von Rost keine Rede. Der Wagen steht übrigens ständig in einer gut belüfteten Garage. Und Salz hatte er die letzten Monate nicht abbekommen. Mein Fazit: für teures Geld habe ich Pfusch erhalten.
Zitat:
@HellaJork schrieb am 2. März 2013 um 22:22:32 Uhr:
Mein kleiner Elch A150, EZ 11/2006: ist ein sehr kostenintensives Auto'chen.
Noch einmal würde ich mir keinen Mercedes gönnen! zum einen sind die Wartungen bei DB überteuert
zu anderem gab es einige teure Defekte:
Einfüllstutzen und Tank kommen hier und bei W245-B-Klasse mit Rost schonmal ganz gern vor.
Da du Ezul 11/06 hast (siehe obigen Komment. von dir), sind deine 8 Jahre für MB-Kulanz in 11/2014 abgelaufen. Link anbei ...
Kulanzsätze und Selbstbeteiligung bei MB hier
Weiterfahren oder deine Werkstatt (da Service wie erwartet durchgeführt) um Antrag auf Kulanz aus Sonderbudget bitten oder fordern.
Das könnte der Weg sein ...
Mein Fazit, obwohl ich hier in HH lange (Frank-) Rost-Fan war: Nach dem Kauf eines Baby-Elchs sofort, samt Vehikel, nach Libyen oder Südkalifornien auswandern, Südfrankreich ist m.E. auch schon keine sichere Burg mehr! Dann hält die Karosse evtl. ein paar Lenze länger...
Nun, Kulanz wurde abgelehnt.... Bin obersauer und werde mich von Mercedes verabschieden, denn dieser Schaden war lt. einem anderen Mercedes-Kfz.-Meister seit Jahren sichtbar....
Zitat:
@HellaJork schrieb am 17. März 2015 um 11:41:22 Uhr:
Nun, Kulanz wurde abgelehnt.... Bin obersauer und werde mich von Mercedes verabschieden, denn dieser Schaden war lt. einem anderen Mercedes-Kfz.-Meister seit Jahren sichtbar....
Bei mir auch,sie haben eben grade angerufen.Nie wieder MB.Ich wollte nur ne neue Haube haben.
Zitat:
@Tanja11 schrieb am 17. März 2015 um 12:15:20 Uhr:
Bei mir auch,sie haben eben grade angerufen.Nie wieder MB.Ich wollte nur ne neue Haube haben.Zitat:
@HellaJork schrieb am 17. März 2015 um 11:41:22 Uhr:
Nun, Kulanz wurde abgelehnt.... Bin obersauer und werde mich von Mercedes verabschieden, denn dieser Schaden war lt. einem anderen Mercedes-Kfz.-Meister seit Jahren sichtbar....
Tut mir leid für Dich. Aber anscheinend können sie es sich leisten (oder sie sagen sich: "Machen andere ja auch nicht, diese Kulanznummer."😉
Und ich Trottel denke immer, dass Unternehmen viel Wert auf Kundenbindung legen und später auch gern mal ein zweites Auto verkaufen oder eine Mercedes-Liebe gar in der Familie weitervererben möchten. Aber diesem Naiv-Idyll machen wohl die obligatorischen AG-Quartalsberichte einen Strich durch die Rechnung...
Mich wundert's nur, dass man, als Riesenmarke mit einem weltweiten Ruf wie Donnerhall, teilweise solch bescheidene Qualität auf die Straßen bringt und den Kunden dann häufig mit dem Elend alleine lässt. Das muss doch nicht sein. Aber gut, dann freuen sich die Mitbewerber aus M, S, IN, WOB usw.
Und zu guter Letzt: Wer in einem Mercedes mitfahren möchte, kann sich ja immer noch ein Taxi rufen!!!
Zitat:
@Baby-Elch schrieb am 18. März 2015 um 12:53:15 Uhr:
.....
Aber gut, dann freuen sich die Mitbewerber aus M, S, IN, WOB usw.
Hallo,
die haben auch nicht nur Grund zum Lachen,.... habe mir gerade den Bericht über die 1,2 oder 1,4FSI Motoren angesehen, mit denen sich WOB gerade rumschlägt....auch nicht schön!
Kulanz iss da mal garnicht, nada, dagegen ist Mercedes mit den 8 Jahren bei Rost wirklich kulant....was aber auch nicht hilft weil:
Zur Ausgangsfrage: Niemals!!!!!!!!!!!!!!! würde ich einen Vormopf kaufen. Das Problem entstand ja durch einen falschen Prozess beim Übergang Rohbau - Lackierung. Der Fehler ist also am gesamten Fahrzeug vorhanden.
Schön, wenn dann 2 Türen und/oder Heckklappe gemacht sind und nach 8 Jahren dann die anderen Türen und die Haube dran sind......zudem habe ich jetzt Fotos von den Federbeinaufnahmen gesehen, die zu rosten beginnen. Was ist mit den Hohlräumen (Sandwichbauweise)? Da kommt doch keiner richtig ran, wenn es da drin gammelt....nenenene...lieber nicht 😰😰😰.
Ich habe mich seinerzeit mit dem W169 sowieso völlig verkauft. Gekauft ohne Probefahrt, weil er meiner Frau gefiel 😉. Mein Urteil (meine Frau sieht es milder 😉): Motor Mist (170er 102? PS Lahm!!!Säufer!!!), Schaltung doof und hakelig, Fahrwerk hart und polterig, Schiebedach (Panoramadach) der größte Murks. Zusammengefasst: Ein echtes Kackfass! Nur die Innenraumvariabilität ist gut und das Konzept von der Idee her wirklich gut....Umsetzung leider mangelhaft.
Mein Rat für jeden, der einen A (Edit: W169, den Neuen kenne ich nicht!) kaufen möchte: In jedem Fall erst fahren und verschiedene Motoren ausprobieren und auf jeden Fall den Mopf (!!!) oder besser gleich ein anderes Modell aussuchen, gibt ja genug im Konzern......und BMW und Audi usw. muss man sich ja auch nicht gleich antun....das wäre ja wie Selbstmord aus Angst vor dem Tod 😁
Gruß,
Th.
Naja, wir haben BMW`s in der Garage gehabt.
Natürlich ist kein Hersteller fehlerfrei. Speziell beim heutigen Kosten/Konkurenzdruck nicht.
Aber im nachhinein (nach dem Kauf des W169) weiß ich: Sobald das "Kackfass" verkauft, oder entsorgt ist, wird eher wieder ein BMW in der Garage parken. Ein MB -genauso so sicher wie die Kulanzbeteiligung- also nicht mehr. Und ein VW (Audi) muss nicht sein, da stimme ich der Selbstmordtheorie dann zu.