Die Abrechnung mit sog. Glas-Tüchern
Hallo an alle,
ich bin doch sehr pflegebewusst in Bezug auf Autos und ich muss jetzt mal nachfragen ob ich eigentlich total dumm und unfähig bin.
Nein, jetzt noch nicht auf antworten drücken, noch weiterlesen...
Seit etlichen Jahren putze ich meine Autoscheiben mit unbeschichtetem Zeitungspapier und normalem Glasreiniger. Ich bin wirklich absolut begeistert wie gut und sauber das funktioniert, und ich bin dann auch jemand der genau hinsieht wenn die Sonne von vorne kommt und jede Ecke enttarnt, wo man nicht sauber gearbeitet hat.
Nun dachte ich mir, da ich schon öfters was bspw. bei Lupus bestellt habe, schaue ich mir mal an was die Autopflege-Gemeinde so für die Scheiben bietet.
Vorbeigekommen bin ich dann an diesen beiden Produkten:
https://www.lupus-autopflege.de/DODO-JUICE-Mint-Merkin-Glastuch
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s01?...
Ich also damit meine Scheiben geputzt. Erst dachte ich, sieht echt gut aus!
Bis dann die Sonne kam. Alles voller streifen striemen flecken....eine echte Katastrophe aus meiner Sicht.
Und ich bin eigentlich der Meinung, dass ich es richtig gemacht habe.
Butter bei die Fische: Ist Zeitungspapier noch die Nummer 1, oder bin ich nur zu dumm um diese sagenhaft umworbenen Glastücher richtig zu benutzen???
Oder hab ich genau die falschen Produkte gekauft?
Viele Grüße an euch,
ich lese hier gerne mit
Beste Antwort im Thema
Bitte schreib de TE doch , welcher Glasreiger dein Favorit ist . Das wär nur gerecht wenn du schon seinen schlecht machst .
84 Antworten
Was es nicht alles gibt. Bin gespannt auf den Erfahrungsbericht. Der Preis ist für 1 Tuch allerdings happig.
Hier kriegst für den Preis gleich 4 Stück zumindest ähnlich aussehende Tücher.
Ich habe mir diese gleich mal bestellt und werde berichten. Microfasertücher kann man eh nie genug haben....
Zitat:
@GrandPas schrieb am 7. Juni 2018 um 10:39:41 Uhr:
Was es nicht alles gibt. Bin gespannt auf den Erfahrungsbericht. Der Preis ist für 1 Tuch allerdings happig.Hier kriegst für den Preis gleich 4 Stück zumindest ähnlich aussehender Tücher.
Ich habe mir diese gleich mal bestellt und werde berichten. Microfasertücher kann man eh nie genug haben....
Oh nein!!! 😁
64% Polyester
16% Polyamid
20% Carbonfaser
Das ist wohl exakt 1:1:1:1 das gleiche Tuch.
Dann habe ich mein Lehrgeld für diese Woche ja bezahlt.
Aber deins hat dafür nen viel wertigeren Namen 😉
Noch kenne ich beide nicht und will deswegen nicht behaupten es wären tatsächlichen die Gleichen, aber sagen wir so, wundern würde es mich nicht.
Schon der Wahnsinn wenn mir einer ein Stück Plastik und etwas Kohle in die Hand drückt und sagt, einmal 20 Euro bitteschön.
Ich würde fragen ob er zu lang in der Sonne war.
Verändern man ein wenig das äußere Auftreten überlegt man wie viele könnte man vor der "Regierung" rechtfertigten. 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe bis jetzt immer nur gelesen man sollte "waffeltücher" verwenden?!
welche ich bis jetzt auf dem schirm habe:
- lupus wave 500 8€ inkl versand (bei 2 6€ pro stk.)
- Liquid Elements Mikrofasertuch für die Scheibe Streak Buster 5,90€ inkl. versand @
noch wer ein tipp?
Microfiber Madness Cloudbuster 😉
Habe beide von dir genannten durch. Frag mich nicht warum weshalb, aber die Ergebnisse damit waren für mich nicht sooooo super...
Jeder macht aber andere Erfahrungen
Zitat:
@GrandPas schrieb am 7. Juni 2018 um 10:39:41 Uhr:
Was es nicht alles gibt. Bin gespannt auf den Erfahrungsbericht. Der Preis ist für 1 Tuch allerdings happig.Hier kriegst für den Preis gleich 4 Stück zumindest ähnlich aussehende Tücher.
Ich habe mir diese gleich mal bestellt und werde berichten. Microfasertücher kann man eh nie genug haben....
Moin,
ich weiß nicht ob deine schon ankamen und du schon getestet hast?
Ich habe mal ein paar Runden gedreht damit auf meinen Scheiben.
Also in meinen Augen und nach meiner Amateur-Erfahrung bisher wage ich zu sagen, dass dieses Tuch eine etablierte 2-Tuch-Methode für Glas nicht ersetzen kann.
Das Tuch ist sehr dünnwandig und der Reiniger dringt recht flott durch die einzelnen Lagen des Tuchs, wenn man es faltet. Somit bleibt im Grunde nicht wirklich eine absolut trockene Seite zum Nachpolieren übrig.
Dass man mit diesem Tuch nicht nachpolieren müsste halte ich für quatsch, dann sind Streifen und Schlieren vorprogrammiert.
Positiv ist, dass es nicht fusselt, weil es nicht fusseln kann, weil keine Baumwoll-Anteile. Reine Synthetik.
Ich möchte evtl. noch kein finales Urteil abgeben da ich hier und da nochmal testen werden.
Aber bisher fahre scheinen mir 2 Cloudbuster von MFM noch die bessere Wahl.
Bei Carbon (Kohlenstoff) und Keramikfaser denke ich zuallererst daran das beide Stoffe eigentlich zu den "harten" Werkstoffen gehören. Ob ich sowas in die nähe meines Lackes ( wischend) bewegen würde muss ich mir noch gut überlegen.........
@jupdida die Tücher sollen doch auch nur für Glas sein.
ja Martin,
aber da ist schnell mal "danebengezuckt"
was dann mit der Klavierlack-B-Säule passiert will ich garnicht ausprobieren 😰
wenn mir das nach einer Frühjahrsaufbereitung passieren würde gäbs Suizid-Alarm........
aber wenn GrandPas ja solche Tücher bestellt hat werden wir in kürze wissen ob da eine Gefahr besteht.....
Die Klavierlackflächen brauchen eh die besten MFT. Mit so einem Tuch würde ich die nie abwischen.
Ich habe bei Frank schon vor Tagen einen Bericht in Auftrag gegeben. 😉
Ich habe die Tücher 😉 auch schon bekommen und einem ganz kleinen Test unterzogen.
Das Tuch wirkt wie die etwas dickere und dunkle Version dieses Petzoldts Glastuchs, welches ich zigfach erfolgreich im Einsatz habe.
Von den Kohlefasern selber merkt man außer der dunklen Farbe nichts. Es sieht so auf den ersten Blick auch nicht anders aus als ähnliche Glastücher nur die Struktur scheint etwas fester zu sein.
Auf der Verpackung steht "Patentiert in Germany", was immer man an einem Glastuch so zu patentieren hat. Es hat eine dicke Umkettelung. Die Größe des Tuches ist irgendwas 48x40 oder so ähnlich und für nen Glastuch m.M.n. ideal.
Entgegen der Eigenauslobung ist es natürlich nicht das beste Microfasertuch welches ich je in meinen Händen gehalten habe, es ist auch nicht das Saugfähigste und auf den Lack oder Klavierlack würde ich es auch nie verwenden. Das gilt aber für viele andere Glastücher wie das o.g. Petzoldts auch.
Ich habe nur ganz schnell die wirklich dreckigen Fenster eines Smarts damit gereinigt. Die Anwendung war bei mir allerdings durchaus positiv. Es ist etwas saugfähiger als das o.g. Petzoldts und wie hier schon erwähnt putze ich meine Fenster grundsätzlich nur mit der "1 Tuch Technik".
Hier liegt eh ein grundsätzliches Problem für einen Vergleich zwischen uns beiden. Ich habe entweder die bessere Technik und/oder den besseren Glasreiniger, denn ich putze auch mit anderen Tüchern streifenfrei und problemlos.
Deswegen nochmal kurz zur Technik: Ich sprühe den Glasreiniger direkt auf das Fenster (bin dabei zwar nicht super sparsam, aber flute meine Scheiben auch nicht). Ein kurzer Sprühstoß pro Scheibe. Dann nehme ich eine frische Seite des doppelt gefalteten Tuchs und verreibe den Reiniger und nehme den Dreck ab bzw. poliere das Fenster im gleichen Arbeitsgang. Das dauert pro Scheibenseite vermutlich keine 10sek. Das mache ich mit allen Glastüchern so und das geht mit dem Tuch auch problemlos und streifenfrei.
Jetzt hat ein Smart natürlich nicht unendlich viele Fensterflächen aber von der Aufnahmekapazität würde ich schätzen reicht das Tuch auch für eine komplette Fensteraußenseite eines normalen KFZ.
Für die Innenseite nehme ich sowieso immer ein frisches Tuch her. Denke mit 2 dieser Carbontücher kommt man deswegen im Normalfall hin.
Im 4er Pack kostet ein Carbontuch grob 5€ und das finde ich für die Leistung durchaus o.k.
Für ein finales Urteil ist es zu früh, denn ich habe die Tücher noch nicht gewaschen und auch noch nicht weiter ausprobiert, aber bisher bin ich positiv überrascht.
Niemand muss dafür seine alten Glastücher wegwerfen, aber so bin ich zufrieden und werde sie in den nächsten Wochen gerne intensiver testen. Heute war dafür leider die Zeit zu knapp.
EDIT: Das Tuch ist schon stabiler als andere Glastücher die ich verwende, aber ob jetzt davon wirklich eine größere Gefahr für Klavierlackleisten ausgeht, als von anderen Tüchern weiß ich nicht. So fest ist es nicht. Ich hätte jetzt mal so von der ersten Einschätzung auch nicht mehr oder weniger Bedenken als mit ähnlichen Glastüchern.
Ja...evtl. macht dein Reiniger den Unterschied 😉
Wenn ich nur 1-Tuch-Methode anwende und danach mal die LED Lampe auf die Scheibe halte, sieht das nicht so toll aus... (ja, man ist krank...)
Egal ob Frosch oder Koch Chemie.
Wobei ich mir den Koch Chemie nicht mehr kaufen werde. Der Sprühkopf ist eine Zumutung.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 10. Juni 2018 um 09:57:06 Uhr:
(ja, man ist krank...)
Nein nicht krank, man muß im Auto sitzen und das gefühl haben das man ein Cabrio fährt wo es nicht zieht.
Erst dann sind die Scheiben richtig sauber.