Die 2 Jahres Inspektion

Opel Astra J

So mein dicker hat den 2 service hinter sich.
Für 380 euro ist das nicht schlecht.

IMG_20170223_202433.jpg
IMG_20170223_202412.jpg
IMG_20170223_202328.jpg
Beste Antwort im Thema

Das wird es immer geben:

Wartungsverweigerer, für die

- die Wartung sooo teuer ist (Mimimi ...)
- der Markenhändler den Kunden nur abzocken will (Mimimi ...)
- der Hersteller nur für Auslastung seiner Werken sorgt (Mimimi ...)

Keiner muss sich an die Herstellervorschriften halten!
Es soll aber dann auch niemand hier herumheulen, wie schlecht der OEM das alles gebaut hat oder gar von geplanter Obsoleszenz sprechen.

Gut gemachte Wartung reduziert das Risiko für den Bauteilausfall.
Und die heutigen Ölwechselintervalle sind sehr lange und am Kundenwunsch orientiert. Nur blöd, dass für heutige Benziner (DI) und Diesel der Rußeintrag ins Öl durch Blowby so groß ist, dass die Ölfilter ihrer Aufgabe kaum noch nachkommen.
Deshalb bleibe ich dabei: Mein Dicker (Astra J ST 2,0 CDTI) bekommt alle 15.000 frisches Öl und einen neuen Filter - und das bei jährlich fast 40.000 km.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich habe mich dieses Jahr dazu entschieden den Service selbst zu machen.

Gerade vorhin alles gekauft und morgen wirds gemacht.

Es ist wirklich nicht mehr schön, wie einem der FOH das Geld aus der Tasche zieht.
Ich habe nur Markenprodukte gekauft und beim Öl sogar das etwas teurere LM TopTec 4600 genommen und bleibe insgesamt unter 100 €.

Ölfilter= Bosch 9€
Luftfilter= Bosch 14€
Pollenfilter= Bosch 20€ (Aktivkohle)
ÖL= LM TopTec 4600 50€ (6L)

Trotzdem interessant, dass dein FOH das Selbe Öl genommen hat wie unserer letztes Jahr und das auch zum gleichen Wucherpreis.
Im Netz gibts da die 5L auch für ca. 20€ .

Ja ich mach es wegen der garantie nur.
Dafür werde ich den foh aber öfters besuchen. Da Flüssigkeiten kann ich 1 jahr gratis nachfüllen lassen.

Genau deshalb habe ich es letztes Jahr auch noch machen lassen, bzw. wegen der Kulanz.
Würde ich bis 5 Jahre auch genauso weiter empfehlen.

Aber nächstes Jahr wir der Gute schon 6 Jahre alt und ich denke, da kommt man insgesamt mit dem selbst Wechseln günstiger davon.

Ich mach noch den 6 sevice da ich da noch einen gutschein habe. Der 6 service bis 350 euro drüber zahle ich

Ähnliche Themen

Sehe gerade, dass er bei dir die Arbeitskosten für die Inspektion wieder abgezogen hat.
Hattest du da auch einen Gutschein?

Sonst wären es ja nochmal 130€ mehr.

Ja hab ich 3 service ohne Arbeitszeit

5 service zahle ich alles und der 6 hab ich einen 350 euro gutschein

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 23. Februar 2017 um 21:00:10 Uhr:


Sehe gerade, dass er bei dir die Arbeitskosten für die Inspektion wieder abgezogen hat.
Hattest du da auch einen Gutschein?

Sonst wären es ja nochmal 130€ mehr.

hat mich auch schon gewundert, denn den preis (knapp unter 400eu) habe ich vor 2 wochen auch für meine 4 jahres insp. bezahlt, aber ohne gutschein und das öl selbst mitgebracht.

nach ablauf der kulanzzeitraums lohnt das wirklich nicht mehr. bis auf bremsflüssigkeitswechsel wird da doch nix gemacht, was man als halbwegs erfahrener hobbyschrauber nicht selbst machen könnte.
gerade bei filtern und betriebsstoffen schlagen die mal so richtig zu. 🙄

Ja aber von irendwas müssen die auch leben. Mitarbeiter Hebebühne Werkzeug Arbeitskleidung usw. Sind auch Summen. Ich akzeptiere das, Gerade auch wegen der Ersatzteilgarantie usw. Ich kenne jemanden, der hat in ner freien Werkstatt für den A14NET 5W30 reingekriegt statt 5W40, Turbolader, Kat usw. kaputt. Der hat ein paar Euronen gespart und hat dafür nen kapitalen Motorschaden bekommen.

just für einen 10 Jahre alten Corsa - quasi im vorbeigehen - das Angebot einen Ölwechsel inkl. Material für 48€ machen lassen. Da lag mir spontan jeder Gedanke fern dafür selbst unters Auto zu kriechen. Wenn ich jetzt noch den Kaffee abziehe .... 😁

Macht also Sinn bei den alten Hobeln nach "Altwagenangeboten" zu schauen/fragen.

Das is aber kein original Öl was der der bei dir reinkippt ?
Und dann ein stattlicher Preis
Bei uns kostet der Liter original Öl 16,90€ (Dexos 5w-30)

Und wegen dem Turbomotor mit Motorschaden,
5w-30 ist das original Öl, somit hat der schon das richtige reingekippt, aber
1. Ist das 5w40 besser
2. Fahren die meisten einfach 30.000km mit ihrem Öl was einfach sicher den Motor u. Turboverschleiß erhöht
3. Beim Turbo spätestens nach 15.000km Ölwechsel machen, wenn er gechipt ist 10.000km

Generell würde ich nicht empfehlen, egal welcher Motor, das longlife Intervall von 30.000km zu fahren,
wenn ihr alle 15.000km Ölwechseln macht, werdet ihr sehen das der Motor an sich innen einfach schon viel sauberer wird durch die Additive im Öl. Diese halten einfach keine 30.000km. Dann kommt nach 15.000km auch noch ein wirklich schönes Öl raus. Wenn dann wieder das frisch Öl reinkommt ist gar keine Zeit das sich i-welche Ablagerungen bilden, da dann schon wieder die frischen Additive im Motor sind und diesen reinigen und pflegen.

Ihr denkt an fast alles wenn ihr es selbst macht........aber wie sieht es aus mit:

Dieselfilter entwässern/tauschen
Schmierung/Überprüfung Bypass Abgaskühler

Es sind die kleinen Dinge, die nachher für Ärger sorgen. Ich habe bei meinem Astra G alles selber gemacht, aber das war auch noch ein 2.2l Benziner.

Und sooo teuer ist Opel nun auch wieder nicht. Geht doch mal zu den Premiumherstellern. Die haben auch Premium Stundensätze und Ersatzteilkosten.

Zitat:

...in ner freien Werkstatt für den A14NET 5W30 reingekriegt statt 5W40, Turbolader, Kat usw. kaputt. Der hat ein paar Euronen gespart und hat dafür nen kapitalen Motorschaden bekommen.

sorry, aber das märchen glaubst du ja wohl selbst nicht.

laut bedienungsanleitung ist für otto- und dieselmotoren Zitat in "Alle europäischen Staaten und Israel
(außer Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei)" 5w30 oder 5w40 vorgeschrieben (bei temp. bis -25°C).

demnach ist es egal, welche viskosität man da benutzt. voraussetzung sind natürlich die dexos eigenschaften.
wenn also wirklich synth. markenöl verwendet wurde, was sich nur in der oberen viskosität um 10 einheiten unterscheidet, geht davon kein turbolader kaputt.

entweder haben sie ihm billigstes mineralöl reingetan oder es gab andere umstände (vorschäden, fahrweise, komplett ungeeignetes markenöl), welche zu dem ausfall geführt haben. normalerweise geht kein motor davon hops, wenn man statt 5-30 ein 5-40er dexos-öl reinkippt.

@druide

das mit den 48eu ist ja auch ein gutes angebot. da kann man nicht meckern.
aber ein bißchen sportlich sehen wir selbstschrauber das ja auch. jede standardreparatur kostet für sich beim foh jetzt nicht die welt. bremsen machen, endtopf, filter wechseln. aber es läppert sich halt und wenn man die möglichkeiten hat, dazu noch bei mehreren autos, kommen da schnell ein paar hundert eu zusammen, die man rein durch diese standardwartungen einsparen kann.
und wenn ich es selbst mache, weiß ich wenigstens, wie es gemacht wurde.

bei meiner inspektion letztens wurde zb. der 5l kanister dexos fast komplett eingefüllt, obwohl der motor nur 4,5l incl. filter braucht. ölstand war um den abstand min-max überfüllt. da ich nun überhaupt keine bock mehr auf den laden habe, hab ich mir für 15eu eine absaugpumpe besorgt und einen geschlagenen liter (!) da rausgeholt, bis der ölstand wieder runter bis auf max war.
da mir dann dummerweise ein werkzeug zwischen kühler und motor runter auf die bodenplatte gefallen ist, durfte ich den wagen noch aufbocken und versuchen, das teil wieder rauszukriegen.
dabei konnte ich sehen, daß unten ziemlich viel öl irgendwie verschüttet wurde (beim ölfilterwechsel vermutlich) und die schrauben der wartungsklappe noch ihre wachsfüllung von der herstellung drun hatten.
was sagt mir das?
die klappe wurde noch nie geöffnet. das öl wurde vermutlich immer nur von oben abgesaugt, kalt natürlich (ich bringe den wagen immer am abend vorher hin und laufe die 500m zu fuß nach hause).
beim filterwechsel wurde ordentlich sauerei gemacht und dann hat man den fast kompletten 5er kanister reingegeben.

was ein deutlich überhöhter ölstand anrichten kann, sollte bekannt sein.

das abpumpen daheim funktionierte wunderbar, da laß ich keinen von den dödeln mehr an meiner karre murksen. (anderes thema waren die bremsscheiben fixierschrauben am meriva meiner frau, da haben sie eine nur halb rausbekommen und dann so gelassen, bei der anderen den innensechskant total vernudelt. wahrscheinlich wollten sie bei der insp. scheiben und beläge machen, haben es dann aber bei nur den belägen belassen).

von daher habe ich kein vertrauen mehr in die arbeit dort.

Zitat:

@Flozi1992 schrieb am 24. Februar 2017 um 09:38:26 Uhr:


2. Fahren die meisten einfach 30.000km mit ihrem Öl was einfach sicher den Motor u. Turboverschleiß erhöht

Gegeben: Renault Clio 1.5tdci mit einem Intervall von 2J/30tkm. Das habe ich auch voll ausgenutzt. Nach 11J und 194tkm lief Motor/Turbo noch völlig sorgenfrei.

Zitat:

3. Beim Turbo spätestens nach 15.000km Ölwechsel machen, wenn er gechipt ist 10.000km

Astra J 1.6T. nach 5.5J und ~95tkm habe ich selbst in den Jahren mit mehr als 20tkm keinen vorgezogenen Ölwechseln machen lassen.

1.3CDTI. Nun 3 Jahre und ~86tkm .... auch da keinen vorgezogenen Ölwechsel. Der frühste war nach 10.5 Monaten weil er schon >29tkm auf dem Zähler hatte. Ich habe da keine Angst um das Öl.

Wenn irgendwas für Motoren (mit/ohne Turbo) schädlich ist dann wenn diese nicht täglich ausreichend wirklich heiß gefahren werden und es zu reichlich Wasser und Spriteintrag kommt - am besten noch kalt recht hart hoch ziehen. Ansonsten würden die meisten Öle auch noch locker über 30tkm laufen können. Hersteller müssen aber Reserve einplanen.

Zitat:

Dann kommt nach 15.000km auch noch ein wirklich schönes Öl raus. Wenn dann wieder das frisch Öl reinkommt ist gar keine Zeit das sich i-welche Ablagerungen bilden, da dann schon wieder die frischen Additive im Motor sind und diesen reinigen und pflegen.

Das schaffen dennoch genug Probanden. Die Threads hier von Leuten die reichlich Slimy unterm Öldeckel finden. Für solche Leute wäre ein e-Auto, e-Bike oder ÖPNV sicher ratsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen