Die 10 größten Autogas-Mythen
Hallo Gaser, hier mal ein Thread zum Mitmachen für alle, die Lust haben, festsitzende Stammtischweisheiten mal so richtig auseinanderzunehmen.
Und und um dem Neuling vielleicht ein wenig Orientierung im Informationsnebel zu bieten.
Ich schlage hier mal ein paar Punkte vor, die im Laufe des Threads noch mit genauen Erklärungen und Herleitungen hinterlegt werden können. Vielleicht kann so auch die genaue Entstehung des Mythos (durch falsch verstandene oder unvollständige Tatsachen, "stille-Post", oberflächlichen Journalismus) rekonstruiert werden.
1.) Autogas verbrennt heißer
2.) das Prinzip der Volllastanreicherung beruht v.a. auf Motor-Innenkühlung durch das "nasse" Benzin. Bei "trockenem" LPG greift die Volllastanreicherung nicht.
3.) Autogas brennt langsamer ab und gefährdet dadurch das Auslassventil.
4.) Beim Autogas hat man eine "trockene Verbrennung", im Gegensatz zum Benzin.
5.) Autogas belastet den Motor und all seine Komponenten generell stärker, weshalb man sich über spezielles Öl und Kerzen Gedanken machen muß
6.)....
Beste Antwort im Thema
"Nachts ist's kälter aus draußen."
... das hat exakt die gleiche Aussagekraft wie all Deine Aussagen da oben.
Und all Deine Aussagen werden natürlich "richtig" beantwortet mit: "Ja, kann sein, muss aber nicht."
Das Schöne an Mythen ist doch, dass es immer Mythen bleiben werden, weil niemand das Gegenteil beweisen kann und auch nie wird.
... es gibt Ufos
... das Klimawandelgerede ist nur eine Verschwörung
... Öl ist eine unerschöpfliche Quelle
Und vieles mehr ...
Gruß, Frank
25 Antworten
@ GaryK: Deine Darlegung läuft darauf hinaus, daß der Siedepunkt einer Flüssigkeit nicht abhängig vom Umgebungsdruck, sondern nur abhängig vom Partialdruck des betreffenden Stoffes im Gasgemisch in der Umgebung ist.
Nimm einen geschlossenen Behälter und fülle ihn zunächst mit (trockener) Luft von 1 bar und 100 °C. Dann bringe (unter kurzem Druckausgleich für die Volumenzunahme) Wasser von 100 °C ein. Wasser hat bei 100 °C einen Dampfdruck von 1 bar. Nach Deiner Erläuterung müßte der Druck im System jetzt unmittelbar auf 2 bar steigen, mit Partialdrücken von je 1 bar für Luft und für Wasserdampf.
Welchen Denkfehler mache ich jetzt?
Ich hatte meinen STAKO 120L Tank schon drei mal nach dem leer fahren mechanisch offen.
Bei jeder Füllung danach gingen exakt 100,8 Liter rein, nie weniger und nie mehr.
Somit kann man sich die Rechnerei sparen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Und und um dem Neuling vielleicht ein wenig Orientierung im Informationsnebel zu bieten.
das Durcheinander hier schreckt Neulinge eher ab...
Zitat:
Ich schlage hier mal ein paar Punkte vor, die im Laufe des Threads noch mit genauen Erklärungen und Herleitungen hinterlegt werden können.
du schlägst vor Themen die in zig anderen Threads diskutiert werden in einem Thread nochmal zu diskutieren😕
immerhin ist das ein Thread in dem man nie wirklich Off Topic ist, irgendein Thema erwischt man immer...
@erwachsener
Der Siedepunkt ist der Punkt, an dem der Partialdruck den Gesamtdruck erreicht. Daher sieden Flüssigkeiten bei Druck später (Dampfkochtopf) und bei Unterdruck (Höhe) früher.
Bei deinem Beispiel würde Wasser verdampfen, der Druck ansteigen und sich ein Gleichgewicht einstellen, bei dem das 100°c heisse Wasser 1 bar plus dem ehemaligen Luftdruck erreicht. Experimentell einfacher wäre es, ein geschlossenes Gefäß mit Wasser und Luft auf stur 100 Grad zu heizen. Ergebnis: 2 bar und das Wasser siedet noch nicht! Du bist kurz vor der Entdeckung der Wasserdampfrakete wenn du es öffnest 😉 Zu einer Temperatur gehört bei geschlossenen Gefäßen ein bestimmter Druck.
Bei offenen Gefäßen stellt sich hingegen eine Temperatur ein wenn der Druck gegeben ist. Beispiel: Öffnen eines vollen LPG Tanks. Auch da verdampft erst eine Unmenge LPG bis sich das Flüssiggas im Tank auf seinen eigenen Siedepunkt abgekühlt hat. Dann ist die Flüssigkeit mit dem Umgebungsdruck von 1 bar im Gleichgewicht und dampft mit nachströmender Wärme langsamer vor sich hin. Die Flüssigkeit hat dann ihre -40°C oder was die Mischung immer auch hergibt. Böse wenn der Umrüster glaubt, nach dem ersten Spektakel sei der Tank leer....
Wer mehr wissen will - Atkins, "physikalische Chemie" kann ich empfehlen. Phasengleichgewichte sollte Stoff des zweiten Semesters "physikalische Chemie" an der Uni sein. Es ist nicht schwer, aber ganz sicher auch nicht trivial.
Ähnliche Themen
Zitat:
Experimentell einfacher wäre es, ein geschlossenes Gefäß mit Wasser und Luft auf stur 100 Grad zu heizen. Ergebnis: 2 bar
Na, nee, denn die Luft kriegt durch das Erwärmen auch unabhängig vom Wasser ein wenig mehr Druck.
Aber noch mal zurück. Ich frage nicht aus Quatsch, ich möcht's wirklich gern wissen, physikalische Chemie war nicht Teil meines Studiums. Vielleicht das Gedankenexperiment folgendermaßen modifiziert: Wir nehmen einen zunächst offenen Behälter mit Wasser einer bestimmten Temperatur, sagen wir 98 °C, also kurz unterhalb des Siedepunkts. Wir füllen diesen Behälter nicht ganz. Jetzt blasen wir noch vollkommen trockene Luft derselben Temperatur ein und verschließen den Behälter sofort (und halten die Temperatur konstant).
Wenn es nun so ist, wie Du ausgeführt hast, wird der Druck jetzt auf knapp 2 bar ansteigen, da sich der Dampfdruck und der Luftdruck addieren. Sehe ich das richtig?
Neu wäre mir, wenn LPG (Dampf) durch Luft aufgenommen wird ähnlich dem Wasserdampf. Die beiden Gasgemische (sind es ja Prop.+But sowie 78%N2 16%O2+..) vermischen sich zwar aber die Partialdrücke bleiben gleich. Man hat also nach der Erstbefüllung bei einer 80%igen Befüllung (wir nehmen an-voll) etwa 11..12% Luft und 9% LPG (Gas). Wenn wir den allmählichen Durchsatz der Luft durch den Verdampfer annehmen, dann könnten die Vermutungen auch einigermaßen logisch erscheinen. Die Kernaussage ist eben, daß nach der Erstbefüllung des Tanks nicht die gesamte Tankgröße für LPG-Befüllung genutzt werden kann, weil immer noch eine komprimierte "Luftblase" drin ist, die erst nach und nach verschwindet. Folglich wird bei den ersten Tankvorgängen immer scheinbar der Verbrauch höher sein.
Und ich dachte immer das was zum Verdampfer gelangt sei flüssig und dem Restvolumen sei es egal ob Gas oder Luft .....Tse Tse Tse.... wie man sich irren kann🙂
Die nächste Flasche Bier hebe ich jetzt mal nicht an zum trinken.....
Grüße
@Ago. Klares JEIN. Natürlich nimmt die Luft LPG auf, Wasserdampf ist keine Ausnahme.
Bei 80% Füllstopp muss die Pumpe gegen 5 bar Druckluft arbeiten. Ist der Pumpendruck mit typisch 7-9 bar hoch, kein Thema, keine Sau merkt was. Luft löst sich etwas im LPG und wird von Tankfüllung zu Tankfüllung weniger.
Ist der LPG Vorrat aus einem Erdtank im Sommer kalt, das Auto bzw. der Tank warm und dann kommen noch bis zu 5 bar Luft obendrauf, so kann die Pumpe vorzeitig aufgeben. Das frisch getankte LPG heizt sich auf, baut zusätzlich Druck auf, +5 bar langsam mit steigendem Füllstand aus der eingeschlossenen Luft obendrauf .... nein, ich reche jetzt nicht wieviel Grad ein Bar ausmachen und bei welchem Pumpendruck und welcher Temperaturdifferenz wann abgeschaltet wird. *Prost*
Wer nur "gefahrene Kilometer" der letzten Füllung durch "nachgetankte Liter" rechnet und die nachgetankten Liter werden größer, der hat verloren.
Zitat:
Original geschrieben von Alleswoller
Ich hatte meinen STAKO 120L Tank schon drei mal nach dem leer fahren mechanisch offen.Bei jeder Füllung danach gingen exakt 100,8 Liter rein, nie weniger und nie mehr.
Somit kann man sich die Rechnerei sparen ;-)
@GaryK,
Hab mal @Alleswoller zitiert.
Deckt sich mit meiner Erfahrung, da führt jetzt kein Weg daran vorbei.
Für Dir vor Augen was mit dem geringen "Lufteintrag" im LPG passiert und wenn diese theoretisch bleiben würde , was passiert wenn die ersten 2 Liter flüssig entnommen werden....😉
Grüße
Gase lösen sich nicht ineinander (so wie etwa Feststoffe in Flüssigkeiten), sie bilden lediglich Gasgemische. Auch Wasserdampf ist ein Gas, die Luftfeuchtigkeit ist der Anteil dieses Gases in der Luft.
@ GaryK: Danke. Wieder was gelernt.
Merksatz: Der Dampfdruck eines Stoffes ist nur von der Temperatur abhängig. Ergo: Was an sonstigen Stoffen drumrum ist und welchen Druck diese haben, ist egal.