Dickes Problem bei 307!!!
Hallo,
folgendes Problem beim 307 Bj. 2002, 109PS, 1,6l.
Das Auto geht hin und wieder während der Fahrt aus oder es springt schon gar nicht mehr an.D.h. die Zündung geht auch nicht mehr an einfach tot die Karre, da geht nix mehr!Der Peugeot Händler hätte angeblich schon die dritte Batterie eingebaut aber es ist nicht besser.Mittlerweile sagt der Peugeot Händler es ist ein Benutzerfehler......aber hallo.Auto in absolutem orig. Zustand mit 20tKm(älteres Ehepaar).
Hat jemand eine Idee oder schon selber die dumme Erfahrung gemacht?Jeder Beitrag hilft, Danke.
MfG
Ähnliche Themen
34 Antworten
Moin !
Es wird hier bestimmt keiner behaupten wollen, dass der Golf das ultimative Auto ist. „Problemlose“ Autos gibt’s doch heute eh keine mehr – Ok, vielleicht Japaner aber die scheiden bei mir designtechnisch schon mal gleich aus.
Ich bin früher, als ich noch kein eigenes Auto hatte, 5 oder 6 Jahre den 205 meiner Mutter gefahren (XE,XRD und nen XR). Die Wagen liefen absolut problemlos und sahen NIE ausser zur Inspektion ne Werkstatt von innen ! Letzterer wurde erst Ende 2004 (nach 13 Jahren) durch nen 206cc ersetzt, der bis heute ebenfalls keine Probleme macht. Peugeot kann also schon…
Der 307 ist aber ein Problemkind, kuckt mal bitte in andere Foren ! Die Elektronik macht massive Probleme und die hat leider Auswirkungen auf das ganze Fahrzeug. Dazu kommt noch eine für mich indiskutable Verarbeitung (Teppich löst sich, Türverkleidung steht ab, Verkleidung Handbremshebel (incl. der Becherhalter) springt raus und lässt sich auch durch die Werkstatt nicht nachhaltig befestigen, Zierleisten stehen ab) Dazu kam bei meinem CC eine Lackierung, die den Namen eigentlich nicht verdient hat (matte Stellen an der Heckschürze, fehlender Klarlack an meheren Ecken im Heckbereich und Lackblasen).
Mein 5-Türer war ja noch einigermassen klapperfrei, der CC knarzte aber selbst auf ebener Strasse permanent und war ohne CD-/Radiobetrieb nicht fahrbar – meine Nerven hätten das nicht mitgemacht. Und warum bitteschön soll ich ein Cabrio fahren, dessen Dach permanent spinnt ? Kennt ihr das Gefühl mit offenem Kofferaum durch die Gegend zu fahren ? Meine Werkstatt (BTW: einen besseren Service kann ich mir nirgenswo vorstellen, da wird sich VW schon anstrengen müssen…) hatte wirklich alles versucht, es aber nicht gebacken bekommen.
Seit dem letzten Versuch, bei dem u.a. das Steuergerät getauscht wurde, brannte die Kontrollleuchte für die Innenraumverriegelung übrigens permanent und konnte auch durch die Werkstatt nicht deaktiviert werden…
Wer mehr zum CC wissen will, sollte sich mal bei den CC-Freun.de(n) umschauen – vermutlich wollt ihr aber dann keinen mehr haben.
Gruss
Sascha
Richtig! Niemand behauptet hier (auch ich nicht), dass der Golf V das ultimative, perfekte Auto ist. Es ist eben ein Golf und kein Bugatti Veyron.
Aber, was Peugeot mit dem vermeintlichen Golf-Konkurrenten 307 abliefert, ist einfach nur peinlich. Die Verarbeitung ist zum Kotzen und die Elektrik ist wahrscheinlich Stand 1990.
Ich hatte mich ja auch für den 307 als vermeintlich bessere Alternative zum Golf entschieden aber ich musste eben feststellen, dass mir das nur von PUG vorgegaukelt wurde. Da muss ich eben die paar Tausend EUR mehr in die Hand nehmen und kann dafür ruhig schlafen.
Und übrigens, es gibt statistische Grundlagen dafür, nämlich z.B. Pannenstatistiken. Und wenn mir jetzt einer kommt von wegen ja, aber die sind verfälscht wegen der direkten Autoservicegarantien (Mobilitätsgarantien) der Hersteller, der hat von Statistik (und Pannenstatistik) keinen Schimmer!
Hallo,
Eine gute Werkstatt ist auch sehr wichtig. Wenn sich nämlich jemand bemüht, gibt es für viele Probleme eine Lösung.
Es gibt auch Werkstätten, die gar keinen Bock haben, dem Kunden das Auto nach einer Reparatur in einem vernünftigen Zustand zu übergeben. Habe vor Kurzem nach einer Unfallreparatur selbst die Erfahrung gemacht.
Da wird einem das Auto mit diversen Mängeln übergeben, wenn der Kunde die Mängel entdeckt werden diese schöngeredet ( das war schon so, das gehört so ). Selbst bei Nacharbeiten stellen einige sich an wie die ersten Menschen.
Letztendlich wird oft der Kunde verarscht und das der dann irgendwann keinen Bock mehr hat, kann ich voll und ganz verstehen.
Gruß
Hallo Sascha,
ich kann deinen Ärger durchaus verstehen. Solche Erfahrungen können einem die Fahrfreude schon vermiesen.
Ich fahre seit Nov. 2003 den 307CC (30000 km) und ich habe diesen Ärger nicht, muss keine Musik hören, um Klappergeräusche zu überhören und auch der Innenraum ist nicht zu beanstanden.
Probleme bisher: - Anomalie Abgasanlage (Steuergerät getauscht)
- Spurstange ausgeschlagen (ausgetauscht)
- kleiner Riss im Teppich bei Kauf (ausgetauscht)
- Schraube Verkleidung Radhaus gelöst (ausgetauscht)
Das sind Dinge, die ich verschmerzen kann. Mir bereitet der Wagen eine Menge Fun und ich hoffe natürlich, dass das so bleibt. CC-Freunde kenne ich und bin auch angemeldet. Ich weiß was dort diskutiert wird.
Möhte mit meinem Posting letztlich nur zum Ausdruck bringen: es gibt auch andere Erfahrungen. Ich möcht´meinen CC nicht mehr missen und der kleine CC meiner Frau hatte bislang noch keinen ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt, bis auf die Reparatur einer Beule, die sie selbst verursacht hat.
Gruß Jan
Hallo Jan !
Kannst mir ruhig glauben: Die Rückgabe des CC’s ist mir wirklich schwer gefallen ! Wenn man mit kurzer Unterbrechung 12 Jahre „offen gefahren“ ist, fällt einem der Umstieg zur Limo nicht gerade leicht. Alternativen gibt’s ja z.Zt. (ausser dem Megane der mir nicht gefällt und auch mit Problemen zu kämpfen hat…) keine. VW hat auch Probleme und hat den Start des EOS um fast ein halbes Jahr nach hinten verschoben und das Dach des Opels sieht auch nicht gerade vertrauenserweckend aus. Ausserdem kaufe ich mir nie mehr ein Auto aus der 1.Serie (war bei beiden 307 der Fall).
Die Abgas-Anomalie hatte ich bei meinem 5-Türer (natürlich) auch, mein CC war „antriebstechnisch“ fehlerfrei. Ausser den Dachproblemen hatte ich einen ABS/ESP-Fehler wegen eines defekten Schalters an den Pedalen.
Sorgenkind war bei mir das Dach: Kofferraum ging auf, Dach blieb drin – mit viel Glück ging dann der Kofferraum auch noch mal zu, ansonsten hatte man auf dem Weg zur Werkstatt die Lacher auf seiner Seite. War deswegen 3mal in der Werkstatt -> Austausch sämtlicher Schalter, Kabel, Steuergerät, usw. – viel gebracht hats leider nicht.
Dazu kamen dann noch die typischen Schleifspuren an der C-Säule und auf dem Dach wg. fehlerhafter Verkleidungen im Kofferraum. Wurden jeweils wegpoliert, die Spuren tauchten aber nach nem halben Jahr wieder auf (trotz neuer Verkleidungen).
Und gerade beim Blick ins CC-Forum hat man ziemlich schnell den Eindruck, dass es generell 2 Sorten CC’s gibt: Einige sind absolut problemlos und andere stehen ständig in der Werkstatt. Schon seltsam…
Gruss
Sascha
Ich bin seit Freitag auch 3o7-Fahrer. Davor hatte (habe) ich einen 1o6er gefahren. An dem war nie etwas (außer Verschleißteile) zu tauschen. Hatte den 3o7 bei der Probefahrt natürlich ohne Radio bewegt und da hat nichts geklappert oder geknarrzt. Der Wagen war ein Vorführwagen und hatte schon einen zerkratzten Stoßfänger und ne kleine Schramme an der Fahrertür. Beides wurde so repariert, daß man es nicht mehr erkennt.
Mir sind bis jetzt auch noch keine Verarbeitungsmängel aufgefallen. Sogar das Handschuhfach ist riesig. Meine Exfreundin fährt einen Polo 9N und das Handschuhfach macht dort seinem Namen alle Ehre, mehr als ein Paar Handschuhe geht da nämlich nicht rein und die Verkleidung an der B-Säule hatte sich dort nach ein paar Tagen selbstständig gemacht.
Also VW hat genau die selben Problemautos wie Peugeot ... gerade neu und schon ist die Kofferaumschliesanlage kaputt oder sonstiges ... Peugeot ist einfach etwas in der Gestaltung lebhafter und Frecher als die gute alte deutsche funktionalität und biedere Gestalltung ...
Und mein Paps ist bei VW und hatte den Golf V als Tageswagen mal mitgebracht vor der Präsentation ... Ich war eigentlich gespannt ... nur nach dem Kommentar: Der rappelt genau so wie dein "alter" Franzose wollte ich net mehr rein *G* ...
Werde Samstag erstmal ne Fahrt im 1007 machen ... so türen sind echt lustig .... nur innen etwas gewöhungsbedürfig ...
Zitat:
Original geschrieben von RedAngel
Also VW hat genau die selben Problemautos wie Peugeot ...
Habe einen Kollegen, der hat gerade seinen Passat Variant gewandelt und am 09.12. seinen neuen Passat Variant in Wolfsburg abgeholt.
Zitat:
Werde Samstag erstmal ne Fahrt im 1007 machen ... so türen sind echt lustig ....
auch wenn die Türen in der Waschanlage allein aufgehen???
Gruß
Mir wurde heut gesagt,daß die Beleuchtung für das Handschuhfach erst funzt, wenn die Zündung an ist. Find ich eigenartig.
Ach, und...
...läuft bei euch (Sichtpaket) der Wischer auch zienlich oft auch bei leichtem Nieselregen? Ich hab noch die Hoffnung, daß das Wischbild der Wischer schuld ist. Die schlieren ziemlich. Muß morgen wenn etwas Teit ist, die Gummis mal richtig abwischen.
Re: Ach, und...
Zitat:
Original geschrieben von patti106
...läuft bei euch (Sichtpaket) der Wischer auch zienlich oft auch bei leichtem Nieselregen? Ich hab noch die Hoffnung, daß das Wischbild der Wischer schuld ist. Die schlieren ziemlich. Muß morgen wenn etwas Teit ist, die Gummis mal richtig abwischen.
Moin !
Der Wischer entwickelt meist ein recht reges Eigenleben - entweder wischt er garnicht oder fangt schon bei ein paar Tropfen an wie wild zu wischen. Dazu kommt noch, dass er ständig die Wischgeschwindigkeit variert, was mich ziemlich genervt hat. Hatte das bei beiden 307, ist also normal.
Andere waren deswegen auch schon in der Werkstatt (Austausch Sensor und/oder Steuergerät) - gebracht hats nichts (womit wir mal wieder beim Thema "Elektronik beim 307" wären...). Ausserdem muss man ihn nach jeden Neustart des Wagens wieder neu aktivieren (!!!), also rechter Hebel runter+hoch drücken.
Nochmal kurz zum Klappern:
Mein 5-Türer war auch in den ersten beiden Jahren relativ klapperfrei, danach fing aber auch hier das Knarzen an. Beim CC dauerte es hingegen kein Jahr, bis das Geklappere begann und nach fast 2 Jahren nicht mehr auszuhalten war.
Anfang machte der CC verarbeitungstechnisch sogar den besseren Eindruck auf mich - so kann man sich täuschen...
Gruss
Sascha
Mein Dad hat einen Peugeot 307 2.0 XSI (136PS, Benziner)
Nachdem etwa vor 3 Monaten die Anzeige Motorelektronik aufgeleuchtet hat und er mittten in der Nacht den TCS (schweizerischer "ADAC" anrufen musste, wurde dann die Software neu draufgelesen.
Dann kam der 1.Rückruf wegen der Brandgefahr
Vor einer Woche kam der 2.Rückruf wegen möglicher Brandgefahr (ABS Steuergerät). Der Wagen sollte vor 3 Tagen in die Werkstatt.
Doch auf dem Weg dorthin leuchtete die Motorelektronik wieder auf.
Das Ergebnis: Der Wagen ist seit 3 Tagen beim Händler, sie finden den Fehler nicht heraus!
Toll, nachdem mein Dad anfangs immer positiv über Peugeot gedacht hat (hat von Opel gewechselt) ist er nun der Überzeugung: Der nächste wird sicher kein Peugeot mehr sein!
Gruss
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von OpelCH
Mein Dad hat einen Peugeot 307 2.0 XSI (136PS, Benziner)
Nachdem etwa vor 3 Monaten die Anzeige Motorelektronik aufgeleuchtet hat und er mittten in der Nacht den TCS (schweizerischer "ADAC"anrufen musste, wurde dann die Software neu draufgelesen.
Gruss
Fabian
...da hatte dein Dad aber Glück !
Ich blieb damals Karfreitags (wann sonst...) mit Totalausfall der Elektronik liegen und die Dame vom ADAC sagte mir kurz und knapp, dass sie NICHT kommen werden, da Peugeot einen eigenen Mobilitätsdienst betreibt (Assistance).
HALLO !!! WARUM BEZAHLE ICH TEURES GELD AN DIE GELBEN KOMIKER ???
Die "Assistance" war übrigens nur ein Abschleppwagen und der Fahrer machte sich noch nicht einmal die Mühe nach dem Fehler zu suchen...
Gruss
Sascha
Holla
Die Story mit dem ADAC ist hart, das wäre für mich ein Grund zur vorfristigen Kündigung der Mitgliedschaft und anteiligen Rückzahlung des Beitrags !
Nebenbei bemerkt, es gibt günstigere Schutzbriefanbieter, meist schon der eigene Haftpflichtversicherer......
Das mit dem ADAC ist ja sehr dumm organisiert.
Mein Dad hat schon der Peugeot Assistance angerufen. Aber die arbeiten mit dem TCS zusammen. Da gerade kein Peugeot Assistance in der Nähe war, wurde das Problem an den TCS weitergeleitet!
Ich war an dem Abend auch dabei. Es ging wirklich fix, innert 15min war der schon da!
PS: Wir mussten vor der Fachhochschule notparkieren, in der ich studiere :-)
War noch lustig!!!
Gruss
Fabian