Dichtungen an den Gardenas aus VITON - gibts die überhaupt...

Mercedes E-Klasse W210

Hi,
fahre seit ein paar km mit Pöl. aus dem Grund bin ich auf der suche nach diesen tollen Dichtungen, ABER aus Viton. Ich hab einfach keine Lust alle paar km die Leitungen und vor allem die Dichtung im Abschaltventil zu wechseln.

Danke im Voraus für alle Antworten und Tips.

Gruß Peter

13 Antworten

Hallo!

Die Viton O-Ringe gabs glaub ich bei www.monopoel.de. Aber auch die normalen von MB sollten doch auch mit PÖL etwas länger als ein paar km halten.

Die aus Viton werden ja hauptsächlich für den Einsatz mit REM (Biodiesel) benutzt.

Grüße

Re: Dichtungen an den Gardenas aus VITON - gibts die überhaupt...

Zitat:

Original geschrieben von Peter300TDT


Hi,
...Dichtungen, ABER aus Viton. Ich hab einfach keine Lust alle paar km die Leitungen und vor allem die Dichtung im Abschaltventil zu wechseln.
Gruß Peter

Moin Peter,

dat Pöl greift die Dichtungen nicht an, dat muss andere Gründe haben. Mein "Gardena-Geraffel" wurde vor 60Tkm erneuert und ist immer noch dicht.
Fahre seit dem mit 100% Pöl im Tank.

Gruss............Heinrich

Re: Re: Dichtungen an den Gardenas aus VITON - gibts die überhaupt...

Moin Peter,

dat Pöl greift die Dichtungen nicht an, dat muss andere Gründe haben. Mein "Gardena-Geraffel" wurde vor 60Tkm erneuert und ist immer noch dicht.
Fahre seit dem mit 100% Pöl im Tank.

Gruss............Heinrich

Hi Heinrich,
d.h. beim laufenden Motor keine Luftblasen in den Leitungen? Was hast du sonst für Umbauten und Probleme mit dem Pöl-Betrieb gehabt?

Gruß Peter,
der auch noch einen 200D/w123 hat....ein wunderschönes Auto

Re: Re: Re: Dichtungen an den Gardenas aus VITON - gibts die überhaupt...

Zitat:

Original geschrieben von Peter300TDT


Hi Heinrich,
d.h. beim laufenden Motor keine Luftblasen in den Leitungen?

Moin Peter,

bislang hatte ich weder Probleme mit dem Pölbetrieb
noch einen Umbau installiert. Dadurch hatte ich auch immer
ein paar Bläschen in den Leitungen aber die haben nicht gestört.
Der Wagen sprang immer gut an. Allerdings gab es ab 4000 U/min
im 4. u. 5. Gang etwas an Leistungseinbußen.
Endgeschwindigkeit war nur langsam erreichbar.

Gestern hab ich nun endlich den Wärmetauscher eingebaut und siehe da;
die Bläschen sind weg und die Leistungseinbußen auch. 😁

Gruss..........Heinrich

Ähnliche Themen

Hi Heinrich,

was für einen Wt hast du eingebaut? Hast du den Serien-WT noch im Betrieb?

Gruß Peter

Hallo!

Hab auch ne lange Oddysee hinter mir in Bezug auf O-Ringe und PÖL. Hab meinen Wagen mit 156.000 km gekauft und ich schätz mal da waren noch die originalen O-Ringe drin. Auf jedenfall hab ich sofort mit dem PÖLen angefangen. Am Anfang liefs gut aber dann hats mir das Öl plötzlich aus verschiedenen Leitungen gedrückt. Ich habs wieder aufgegeben und bin mit Diesel weitergefahren, bis mir der auch rauslief.

Musste also Abhilfe her und so hab ich begonnen, nach und nach alle möglichen O-Ringe zu wechseln (5 "defekte" waren dabei).

Einkaufsliste:
- Filterkopf neu
- Vorfilter neu
- ALLE Kraftstoffleitungen bis auf den Vor- und Nachlauf in den Tank getauscht

Ok. Dachte damit seis jetzt genug, aber meine Leitungen liefen mir innerhalb von Stunden wieder leer, da war dann nur noch in jedem zweiten Schlauch Diesel.

Gegrübelt und wieder zu Mercedes. Der Meister gab mir den guten Tipp mit dem O-Ring im Absteller. Der scheint oft vergessen zu werden. Also Absteller weg und der O-Ring war tatsächlich platt. Zusätzlich hab ich die Kraftstoffpumpe auch noch weggebaut, auseinandergebaut und alle drei O-Ringe gewechselt. Einer war gar nicht erst drin und der andere total platt. Der kleine in dem "Stiftkanal" war ok. Aus der Pumpe hats immer rausgesifft, wie ein kleiner Bach.

Und es scheint nun alles zu funktionieren. Kann dir also mal empfehlen, die Pumpe wegzubauen und nachzuschauen. Bevor ich die Pumpe komplett neu abgedichtet hab, waren auch nur immer kleine Bläschen im Schlauch vom Vorfilter zur Pumpe. Direkt nachm Anlassen.

Das einzige was mich jetzt noch etwas stört ist, dass beim Abstellen vom Motor, der Kraftstoff im Schlauch Vorfilter-WT immer etwas absackt. Da scheints irgendwie mit dem Unterdruck im Tank net ganz so hinzuhauen. Ist zwar nicht tragisch, anspringen tut er, aber das wär halt noch so das Tüpfelchen auf dem i.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Peter300TDT


Hi Heinrich,

was für einen Wt hast du eingebaut? Hast du den Serien-WT noch im Betrieb?

Gruß Peter

den vom Audi -A8 und der Serien-WT ist auch noch in Betrieb.

Willste den Einbau geknipst haben ?

Heinrich

Hi Heinrich,

ja na klar will ich ein Foto.
Danke im Voraus.

Das Problem mit der Luftblase in der Leitung vom Vorfilter zum WT habe ich auch.

Nach dem Abdichten springt der Motor wieder ordentlich an.
Ich werde das mit der Pumpe checken. Danke für den Tip.

Warum eigentlich Heinrich V? Hast du auch merhere Ehefrauen über die Klinge springen lassen?

Gruß Peter,
der seinen Benz am Wochenende abgedichtet hat, d.h. die ESP, die Leitungen, den Vorfilter und Abschaltventil.

Zitat:

Original geschrieben von Peter300TDT


Warum eigentlich Heinrich V? Hast du auch merhere Ehefrauen über die Klinge springen lassen?

Moin Peter,

Heinrich der 5te (15.Jht) war mein erstes Leben....danach nannte man mich "Jack the Ripper".
Das war im 19. 😁

Nein im Ernst, den Verschleiß an Frauen hatte Heinrich der 8te.

Bilder sagen mehr als Worte, aber wenn doch Fragen auftauchen
zier dich nicht. E-Technik zwecks Temp.-Erfassung ist noch
nicht installiert.

Gruss......Heinrich,

Hallo, jetzt hab ich mal ne Frage 🙂
Du hast deinen WT ja direkt links neben dem Motor (Sicht von Vorne) installiert. Hast das aus nem bestimmten Grund gemacht oder einfach nur, weils da grad hingepasst hat?

Weil es wird ja immer empfohlen, das Teil rechts neben dem Motor quasi links über dem Unterdrucksystem einzubauen.

Und wie hast du die T-Stücke in die Kühlschläuche reinbekommen? Einfach aufschneiden und aufschieben/Schelle drauf?
Dann noch meine letzte Frage 😉 Wo münden deine Kraftstoffschläuche vom WT aus weggehend, im Kraftstoffkreislauf ein?

Grüße

Hi Heinrich,

ist das nicht etwas gewagt direkt über dem Turbolader brennbare Flüssigkeiten zzu leiten? Hast du schon eine Verbesserung bemerkt seit dem der WT im Betrieb ist, oder zumindest die Kraftstofftemp. gemessen?

Gruß Peter,
der diese Woche einen Flowcontrol von Afriso und eine Hardi einbauen wird - abgeschaut beim Sam Hotte...

Zitat:

Original geschrieben von Peter300TDT


Hi Heinrich,

ist das nicht etwas gewagt

Moin,

@GWC

...den WT hab ich dort plaziert;
weil Platz war, über dem Unterdrucksystem nicht,
gut zugänglich und blitzschnell montiert ohne sonstige
Bohrung oder Demontage von anderer Gerätschaften.

Die T-Stücke hat mir mein Kumpel (Heiz-Bau-meister)
gelötet. Schläuche aufschneiden, draufstecken,
Schelle drum, fertig

Die Spritleitung aus dem Tank läuft in den WT
und von dort zur Filter-und ESP-Technik.

@Peter300TDT

...jetzt wo du's sagst......ist es ziemlich gewagt, den Sprit
über der Hitzequelle zu führen. Da muss definitiv etwas getan werden!

Mein Frittenschlitten läuft mit WT wesentlich besser.
Die Pöltemp hab ich noch nicht gemessen, die Technik ist noch nicht installiert.

Was für eine Flow-Control baust du dir ein. Was soll diese messen ?
Flussmenge und/oder Geschwindigkeit?
Für mich wäre ja nun wohl ne Leckanzeige interessant...

Gruss........Heinrich
...der jetzt über eine Auffangwanne grübelt...

es ist der AFRISO Flow Control 3/K-1, stammt auch aus dem Heizungsbau, wie deine T-Stücke.
Ist sehr gut auf der Seite vom Sam Hotte beschrieben, anbei der Link:

http://www.poelheizer.de

und dann auf Umbau 525tds gehen, und dann Schritt 2 durchklicken.

hier noch ein Bild:
http://www.poelheizer.de/images/Afriso05.jpg

Er soll nur den Sprit entlüften und gleichzeitig den warmen Sprit aus dem Rücklauf mit dem kalten aus dem Tank mischen. Dadurch wird der Sprit wärmer und gleichzeitig braucht sich die Pumpe weniger anstrengen.

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen