Dichtung für Kraftstofffilter

VW Passat B7/3C

Hallo Leute,

Wollte den Kraftstofffilter von meinem Passat 2.0tdi Bj 2014 wechseln und habe mir ein Filter der Marke Bosch bestellt. Leider wurde keine Dichtung mitgeliefert bzw. es ist im Produktumfang nicht dabei gewesen.

Nun zu meiner Frage:

Kann ich auch die alte Dichtung verwenden oder wisst ihr wo ich separat eine neue Dichtung dafür kaufen kann, wenn ja woher kann ich die Daten für die Dichtung entnehmen?

Leider habe ich diesbezüglich keine Informationen gefunden.

Vielen Dank im voraus.

MfG

Nr. 2 Kraftstofffilter
30 Antworten

Hallo an alle zur Selbsthilfe, anbei eine von mir erstellte Anleitung:

bei CR-TDI mit VCDS

Vorwort:
Ich habe lange nach einer Anleitung gesucht und dabei nur Bruchstücke im Netz dazu gefunden. Hier meine Anleitung für Dummies.
Dafür werden u.a. Textpassagen anderer Mitglieder verwendet. Ich hoffe, mir werden die „Plagiade“ ohne Quellenangabe verziehen.

Werkzeug und Material:
- PC mit aktueller VCDS-Software inkl. Diagnosestecker
- Zeitmesser (z.B. Uhr) mit Sekundenanzeige
- Torx 20 mit Ratsche, eventuell Drehmomentschlüssel mit 5Nm
- Schraubenzieher zum Anheben des Deckels, Spitzzange
- ausreichend großes Rundgefäß für alten Dieselfilter (z.B. alter 1kg Joghurteimer), Putzlappen
- neuer Dieselfilter (Original 7N0 127 177 B, ist immer in Folie eingeschweißt!)

Anleitung:
1. Mit dem Putzlappen das Kraftstofffiltergehäuse oben und am Rand säubern. Danach den Lappen unterhalb als großes Knäuel platzieren. Das genügend große Auffanggefäß unmittelbar daneben stellen.
2. Die fünf Torx-Schrauben des Filtergehäuses entfernen. Ich empfehle, wie für das spätere Festschrauben, immer kreuzweise die Schrauben der Reihe nach zu lösen.
3. Den neuen Filter (Folie oben geöffnet) in der Umverpackung bereithalten.
4. Deckel anheben, zur Not an der Vorderseite unterhalb der Arretierungsmarke mit dem Schraubenzieher nachhelfen.
5. Mit der Spitzzange den alten Filter entfernen und in das Auffanggefäß stellen. Achtung: dabei läuft Restdiesel aus!
6. Den neuen Filtereinsatz einsetzen.
7. Filterdeckel arretiert wieder aufsetzen und alle 5 Schrauben lose montieren.
8. Mit Gefühl oder dem Drehmomentschlüssel bei 5Nm kreuzweise die Schrauben wieder festziehen.
9. Das Filtergehäuse jetzt nochmals für die spätere Sichtprüfung mit dem Putzlappen säubern.
10. VCDS mit angeschlossenem Diagnosestecker und eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor starten.
- Motorsteuergerät (01) anwählen, Diagnose läuft
- im unteren rechten Diagnosefensterteil die Grundeinstellung (04) aufrufen
Achtung: ab hier gibt es Modell-/Motorabhängig unterschiedliche Menüs. Ich erkläre nur meins!
- im Auswahl Popup-Menü ziemlich weit unten, den Klartext mit der Anweisung zum Testbetrieb der Kraftstoffpumpe im Tank einstellen
- Testbetrieb für mindestens 60 Sekunden mit „Go“ aktivieren, mit „Stop“ beenden. Es wird eine Info zur Funktion angezeigt.
- VDCS beenden, Stecker entfernen
- den Motor jetzt starten (ist ja schon in Zündbereitschaft) und unter mässiger Drehzahl bis ca. 2000 U/min kurze Zeit Laufen lassen
- Motor abstellen und das Filtergehäuse inkl. der Kraftstoffleitungen auf Undichtheit von austretendem Diesel untersuchen.

Fertig!

zwischen 5 und 6 gehört IMHO unbedingt: Diesel im Filtergehäuse absaugen, Filtergehäuse reinigen. Denn der Diesel im Filtergehäuse enthält alle Verunreingungen, die der Filter geblockt, aber nicht selbst aufgenommen hat.

Dann kann man, aber muß nicht Diesel auffüllen, es spart nur 'Pumpenzeit'

Zitat:

@Bnuu schrieb am 21. April 2019 um 15:03:59 Uhr:


zwischen 5 und 6 gehört ...

... wird ergänzt.
Ich hoffe, dass ich deinen "Urhebertext" so einarbeiten darf 🙂.
Danke.

spät gelesen, jo klar :-)

edit: haste aber noch nicht, keine falsche Scheu :-)

Entschuldigung, habe jetzt die Anleitung nochmals (mit dem guten Hinweis von @Bnuu) überarbeitet.
Für alle zur Selbsthilfe, anbei eine von mir erstellte Anleitung:

bei CR-TDI mit VCDS

Vorwort:
Ich habe lange nach einer Anleitung gesucht und dabei nur Bruchstücke im Netz dazu gefunden. Hier meine Anleitung für Dummies.
Dafür werden u.a. Textpassagen anderer Mitglieder verwendet. Ich hoffe, mir werden die „Plagiade“ ohne Quellenangabe verziehen.

Werkzeug und Material:
- PC mit aktueller VCDS-Software inkl. Diagnosestecker
- Zeitmesser (z.B. Uhr) mit Sekundenanzeige
- Torx 20 mit Ratsche, eventuell Drehmomentschlüssel mit 5Nm
- Schraubenzieher zum Anheben des Deckels, Spitzzange
- ausreichend großes Rundgefäß für alten Dieselfilter (z.B. alter 1kg Joghurteimer), Putzlappen
- zusätzlich saubere Putzlappen, Küchenrolle oder/und eine Absaugpumpe für das Leeren des Filtergehäuses
- neuer Dieselfilter (Original 7N0 127 177 B, ist immer in Folie eingeschweißt!)

Anleitung:
1. Mit dem Putzlappen das Kraftstofffiltergehäuse oben und am Rand säubern. Danach den Lappen unterhalb als großes Knäuel platzieren. Das genügend große Auffanggefäß unmittelbar daneben stellen.
2. Die fünf Torx-Schrauben des Filtergehäuses entfernen. Ich empfehle, wie für das spätere Festschrauben, immer kreuzweise die Schrauben der Reihe nach zu lösen.
3. Den neuen Filter (Folie oben geöffnet) in der Umverpackung bereithalten.
4. Deckel anheben, zur Not an der Vorderseite unterhalb der Arretierungsmarke mit dem Schraubenzieher nachhelfen.
5. Mit der Spitzzange den alten Filter entfernen und in das Auffanggefäß stellen. Achtung: dabei läuft Restdiesel aus!
6. Da der Restdiesel im Filtergehäuse jetzt noch Verunreinigungen enthält, sollte dieser entfernt werden. Dazu den Diesel im Filtergehäuse aufsaugen (Küchenrolle) oder absaugen und das Filtergehäuse reinigen.
7. Den neuen Filtereinsatz einsetzen.
8. Filterdeckel arretiert wieder aufsetzen und alle 5 Schrauben lose montieren.
9. Mit Gefühl oder dem Drehmomentschlüssel bei 5Nm kreuzweise die Schrauben wieder festziehen.
10. Das Filtergehäuse jetzt nochmals für die spätere Sichtprüfung mit dem Putzlappen säubern.
11. VCDS mit angeschlossenem Diagnosestecker und eingeschalteter Zündung ohne laufendem Motor starten.
- Motorsteuergerät (01) anwählen, Diagnose läuft
- im unteren rechten Diagnosefensterteil die Grundeinstellung (04) aufrufen
Achtung: ab hier gibt es Modell-/Motorabhängig unterschiedliche Menüs. Ich erkläre nur meins!
- im Auswahl Popup-Menü ziemlich weit unten, den Klartext mit der Anweisung zum Testbetrieb der Kraftstoffpumpe im Tank einstellen
- Testbetrieb für mindestens 60 Sekunden mit „Go“ aktivieren, mit „Stop“ beenden. Es wird eine Info zur Funktion angezeigt.
- VDCS beenden, Stecker entfernen
12. Den Motor jetzt starten (ist ja schon in Zündbereitschaft) und unter mässiger Drehzahl bis ca. 2000 U/min kurze Zeit laufen lassen.
13. Motor abstellen und das Filtergehäuse inkl. der Kraftstoffleitungen auf Undichtheit von austretendem Diesel untersuchen.

Fertig!

Habe bei mir jetzt auch ein neuen Filter verbaut. Nach ca 60tkm sah der nicht mehr so frisch aus.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@TDI - Power schrieb am 30. September 2024 um 01:38:12 Uhr:


Habe bei mir jetzt auch ein neuen Filter verbaut. Nach ca 60tkm sah der nicht mehr so frisch aus.

Die Ölauffangwanne habe ich auch 😁

Hab auch grad Schnappatmung, laut Serviceheft bei mir noch nie gewechselt worden, also fix nachholen :-)

@wedbster, das Dumme ist ja, dass es kein richtiges Serviceheft mehr gibt in welchem sie Laufleistungs-Inspektionen aufgelistet sind.
Nach meinem Kenntnisstand sind beim B7 60.000km vorgesehen. Habe ich damals selbst bei so etwa 65.000km gemacht. Zu meinem B8 hält sich die Werkstatt bedeckt, aber da sind wohl 90.000km die Regel.
Am Ende sollte man sich die Spanne von 70.000 - 80.000km vormerken.

Zitat:

@andiarnold schrieb am 30. September 2024 um 10:37:04 Uhr:


@wedbster, das Dumme ist ja, dass es kein richtiges Serviceheft mehr gibt in welchem sie Laufleistungs-Inspektionen aufgelistet sind.
Nach meinem Kenntnisstand sind beim B7 60.000km vorgesehen. Habe ich damals selbst bei so etwa 65.000km gemacht. Zu meinem B8 hält sich die Werkstatt bedeckt, aber da sind wohl 90.000km die Regel.
Am Ende sollte man sich die Spanne von 70.000 - 80.000km vormerken.

Ich habe noch ein "richtiges" Service-Heft, nur sehe ich da am Anfang lediglich die Angaben zu Öl und Inspektion. Jeder Seiteneintrag führt viele Punkte auf, die man abhaken soll. Bremsflüssigkeit zB wurde gemacht. Spritfilter halt nicht. Die 60.000 hatte ich jetzt auch mehrfach gelesen, aber jetzt geht's los ....

Ich hatte gestern noch den passenden Dieselfilter versucht zu finden. Bin dann beim MANN gelandet, PU 8008/1 ... mit den Angaben zu meinem Autozubehörladen gegangen. Dieser führt jedoch keine MANN-Artikel, nur auf Bestellung. Mahle war seine Lösung. Suchte nach Fahrzeugschein und stellt mir eine winzige Verpackung auf den Tresen, wo ich stutzig wurde. Ich meinte, das kann nicht passen, der ist zu "kurz".
Doch, das ist der Richtige, das "SYSTEM" sagt, genau der. 101mm Länge.
Ich hatte 135mm im Hinterkopf, was aber auch falsch war. MANN schreibt 123mm.
Da mir das zu unsicher war, entschied ich mich zu unserem VAG Händler zu fahren .... dieser brauchte gefühlt die 3fache Zeit den Filter im System zu finden. Auf meine Frage, das es auch einen Filter geben soll, der einen Wassermelder hat und wann dieser zum Einsatz kommt ... "gibt es hier nicht."
"Möchten sie den Filter haben, dann muß ich den bestellen, kostet 😁 93€"

Mit Einbau ? 😕
"Nein, zum Einbauen müßten Sie zur VW Zweigstelle, hier werden keine VWs repariert"

Er hat den "Witz" nicht direkt verstanden.

93€ für nen Filter, der mit 20€ online gehandelt wird ... Absurdistan.
Dann ab zum nächsten stadtbekannten Teilehändler. Vom Tresen aus sah ich schon, er führt MANN, prima.
Gleicht den Fahrzeugschein mit dem PC ab, ich sage noch, müßte PU 8008/1 sein. Bekomme aus dem Regal wieder ein "kurzes" Karton hinstellt. Ich schau rein, und dann die Erleichterung.
Das Karton war zwar "kurz", aber nur im Verhältnis zur Breite und Tiefe, also quadratisch klobig. Innen dann ein schlanker langer Filter, der auch zu dem paßt, was ich in mehreren Videos sah. Nachgemessen, knapp über 120mm lang.
Aber auch hier, 33€ ... einfach nur frech.

Ich vermute aber, dass auch der Mayle hätte gepaßt, wenn auch kürzer, aber warum hier unterschiedliche Ausführungen zu selben Fahrzeugschlüsselnummern angeboten werden, frustriert.

https://www.motor-talk.de/.../...l-kraftsstofffilter-t6791409.html?...
Was zur Länge. MANN hatte mal einen langen.

Wechselintervall kenne ich nur mit 90tkm bei unserer Kraftstoffqualität.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 30. September 2024 um 12:29:26 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...l-kraftsstofffilter-t6791409.html?...
Was zur Länge. MANN hatte mal einen langen.

Wechselintervall kenne ich nur mit 90tkm bei unserer Kraftstoffqualität.

Hab den Umbau hinter mir ... mit Motor-STOP ! 😰

Werde ein Video jetzt fertig machen.

Das mit der Länge hatte ich mir ja schon gedacht. Den Originalfilter, den ich ausgebaut habe, war von VW , UFI-Filter steht dauf und ist 135mm lang. Beim MANN komme ich mit gutem Willen auf 125mm.

Hinzu kommt aber noch, MANN schreibt 10mm Gummieinführung, Mahle 9,5mm alles nicht vertrauenserweckend, und, die Maßangaben stimmen nicht mal.
Die Gummidichtung von MANN oben am Filtergehäuse ist im Vergleich zum VW Filter recht filigran und rutscht bei leichter Berührung schon vom Filterrand. Die VW Dichtung ist dafür richtig pummelig dick.
Zu passen scheint es aber.
Im Zubehörladen #2 wo ich heute war, wußte man auch, die Leute nehmen normal den BOSCH Filter.
Er zeigte ihn mir und der war erkennbar länger. BOSCH schreibt 135mm ... das wäre dann der "Richtige" gewesen. BOSCH N2809 ...liest man dann bei AMAZON, beschweren sich die Käufer mehrfach 2022, 2024, der Filter wäre voller Flusen ...

Tja, was machen ???? 😕 Ist halt Neuland.

So, schnibbel jetzt mal das Video zusammen 😁

Auf Amazon ist das scheinbar echt Roulette ob man original oder eine Kopie aus CN in der optisch original Verpackung bekommt.

Die Filtergehäuse kommen teilweise oder alle von UFI, Hengst, Mahle. kauf so einen Filter. Habe ich auch im Einsatz. Keine Probleme und auf jeden Fall größer als MANN.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 30. September 2024 um 15:29:36 Uhr:


Auf Amazon ist das scheinbar echt Roulette ob man original oder eine Kopie aus CN in der optisch original Verpackung bekommt.

Die Filtergehäuse kommen teilweise oder alle von UFI, Hengst, Mahle. kauf so einen Filter. Habe ich auch im Einsatz. Keine Probleme und auf jeden Fall größer als MANN.

Das trifft dann aber wohl auch andere Produkte ... Marken-Anziehsachen liest man ja auch immer wieder, die einen sind top zufrieden, die anderen glauben an Kopie ....

Ja, es ist doch zu spät, der Filter sitzt schon -> https://www.youtube.com/watch?v=ZKMU3cEIemw

Mein Wagen hat allerdings immer noch das gleiche Problem, wo es noch hieß, es wäre die zu alte Batterie. Der Wagen würde nicht schnell genug den Anlasser drehen .... drum springt er manchmal wiederwillig an.
Dies kann, ist aber nicht die einzige Ursache. Es scheint hier ein Temperaturproblem zu geben, wo der Wagen noch meint, es wäre ihm warm genug und er glüht nicht, springt "kalt" dann aber nur nach ein paar Sekunden an und orgelt durch.
Geschätz, 15°C sind ok, er springt sofort an. Geschätz, 12°C er springt nicht direkt an. Geschätzt 9°C, er springt sofort an, weil er vorglüht. Es schein ein Temperaturfenster zu geben, wo er sich verschätzt.

Und, seit heute scheint es ein Problem mit der Kupplung zu geben. Ich stand eine ganze Weile an der Ausfahrt beim VW-Händler und mußte lange den Querverkehr abwarten. Dabei stand ich die ganze Zeit auf der Kupplung um losstarten zu können. Als dann endlich frei war, wollte ich losfahren und bemerkte sofort, da stimmt was an den Füssen nicht. Das Kupplungspedal, so meine ich, blieb unten. Ich meine, ich habe direkt reflexartig mit dem Fuss das Pedal hochgezogen und bin dann losgefahren. Danach gab es direkt kein Problem mehr. Wollte es aber auch nicht provozieren, durch langes Heruntertreten.
Ich meine, wenn ich das richtig sehe, wäre die Reparatur selber durchzuführen,Geber wie Nehmer, da alles zugänglich ist .... ohhh man 😕

Ich habe den UFI 26.026.00 verbaut.
Der hat die länge wie der Originale .

Wenn Aftermarket dann Ufi 26.026.00, ist der einzige der die korrekte Länge hat. Mann/Mahle/Bosch sind alle kürzer.

Deine Antwort