1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Diagnosestecker Frontgas IMP-6

Diagnosestecker Frontgas IMP-6

Hallo an alle Gasfahrer!
Ich habe eine Frontgas-Anlage in meinem Auto. Weiß jemand ob es bei Frontgas unterschiedliche Diagnosetecker gab? Laut einem Anbieter für Diagnoseadapter bei eBay muss es ein Stecker mit 6 Pins sein. Bei mir ist nur ein einziger Stecker nicht eingesteckt und zwar mit nur 2 Pins. Der einzige 6-Pin Stecker (4 Pins sind belegt) den ich gefunden habe ist bereits eingesteckt.
Oder muss man den abziehen und ins Diagnoseinterface einstecken?
Leider findet man kaum Infos über diese Anlagen.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ein Stecker mit nur 2 Pins? Kann ich mir nur schwer vorstellen, dass man darüber eine Datenübertragung realisiert.
Ist eventuell in den 6 poligen Stecker nur eine Art Schutzkappe gesteckt?

Zwei Pins für eine digitale Kommunikation wäre elektrisch bei "RS485 Pegeln und Semiduplex" möglich, aber nicht wahrscheinlich. Da stimme ich dir vollkommen zu.

@mawi: Nein, es gehen ja Kabel da raus. :-)
Hmm. Ich finde es einfach nicht. Ich kann mir auch vorstellen, dass der Diagnosestecker im Innenraum versteckt wurde aber normalerweise wird er einfach in der Nähe des Steuergerätes gelassen.
Es gibt 3 polige Diagnosestecker bei vielen Gasanlagen aber Frontgas soll angeblich 6 polig sein.

Img-20201226
Img-20201226
Img-20201226
+1

Ich habe hier ein Wiring Schema für Imp 6, da scheint der Umschalter am Diagnoseanschluss zu klemmen, demnach wäre es der 6-polige, den Du da gefunden hast. Sollte aus dem grauen Stecker des Steuergerätes kommen.
Könntest ja mal den Stecker ziehen und dann bei laufendem Motor nachmessen,
Pin 6 = Masse
Pin 5 = RX/TX (~5 Volt)
Pin 2 = RX/TX (~5 Volt)
Pin 3 = 5 Volt (oder doch 12V?)

Interface

Danke danke danke! Genau das habe ich mir auch schon gedacht. Der 6er Stecker geht zum Umschalter.
Dann kann ich mir das Interface jetzt beruhigt bestellen. Ich hoffe nur, dass es tatsächlich funktioniert und damit die Einstellungen auch geändert werden können. Das kostet in der bucht gerade mal 20€, deswegen bin ich etwas skeptisch. Hat jemand Erfahrungen?
Hast du noch weitere technische Dokumente zu Frontgas? Wäre nett, wenn du die mir schicken würdest. Dann bin ich für den Fall der Fälle vorbereitet. Kann ja immer mal etwas kaputt gehen.

Ob das Interface für Frontgas im Speziellen funktioniert, weiß ich nicht, am Allgemeinen funktionieren die Dinger aus der Bucht aber.
Unterlagen habe ich von der Seite nxgas.com

ah, super.
Nutzt du das Programm "Force II" welches auf der Seite zu finden ist ?
So wie ich es deiner Zeichnung entnehmen kann braucht man wohl nur ein USB-Kabel und ein Widerstand um damit auszulesen.

Ich habe keine entsprechende Gasanlage bisher ausgelesen, ich sammle aus Hobby alle Informationen über Gasanlagen und habe auch schon verschiedenste eingestellt, repariert und ein paar KME eingebaut.
Die Zeichnung stammt aus dem Internet aus einem Gasforum. Für RX/TX braucht man ein Kabel mit Wandler zu USB. Sind fast sämtliche angebotenen Interface (KME, Stag, Tartarini, Landirenzo..., Prins, BRC Sequent sind anders)
In der Bucht gibt es zum Selbstbau raugliche, wenn man nach Pl2303TA sucht.

Zitat:

@AF_89 schrieb am 17. Januar 2021 um 15:57:28 Uhr:


ah, super.
Nutzt du das Programm "Force II" welches auf der Seite zu finden ist ?
So wie ich es deiner Zeichnung entnehmen kann braucht man wohl nur ein USB-Kabel und ein Widerstand um damit auszulesen.

Mit force 2 klappt es. Du musst aber immer 2xailuf "Verbindung" drücken. Beim ersten Mal klappt es nicht.

Bei Fragen meld dich einfach.

Brauche ich dann den genannten Adapter ? Ich nehme an, das ist ein USB zu Serial Adapter ?

Der PL2303TA ist ein USB TTL Adapter, der Comport (serielle Verbindung) wird dann vom Treiber emuliert. Ist halt ein möglicher Chipsatz, alternativ zum FTDI, einer von beiden ist auch in den fertigen Interface verbaut. Wenn man noch einen seriellen Port am PC hat, könnte man sicher auch einen Max232 nutzen. Ein reines USB Kabel funktioniert nicht.

Wobei es immer wieder spannend wird, ob der RS232 nun ein echter RS232 ist (Das Ding pendelt zwischen 12V und +12V Pegel) oder ein Fake-RS232, der 0V/5V macht. Weil die echten RS232 etwa ab 3V auf "High" erkennen. Nicht normgerechnt, aber es geht. Meistens.
Mir persönlich gefallen die FTDI Dinger besser als die Profilic. Mit letztem hatte ich in der Regel nichts als Ärger. Weil 95% aller am Markt befindlichen Teile aus China eher "Clones" sind und Profilic sich alle Mühe gibt, dass diese Clone nicht mit deren aktuellen (und per Windows Update ausgelieferten) Treibern arbeiten.
Heißt: ERST mitgelieferten Treiber (von der China-CD bzw. unter der Download Adresse) installieren, dann das Kabel einstecken. Wenns nicht geht den Treiber dieses Teils manuell festlegen.

Moin, ich habe auch ein Frontgas-Anlage und würde gerne wissen ob bei dir jetzt alles geklappt hat? Wann würde deine Anlage eingebaut? Meine ist von 2017 und ich komme da einfach nicht rein.

Hey. Eine verspätete Antwort von mir:
Ich habe festgestellt, dass die Probleme nicht von der Gasanlage oder dessen Einstellung kommen, sondern vom Falschluft. Ich hatte ein ziemlich großes Loch in den Ansaugbrücke, weil die Klappen da drin nicht richtig befestigt waren und eine Wand durchgerieben haben. Absolut nicht zu finden, da auf der Unterseite. Ich hatte Glück eine Nebelmaschine verwenden zu können.
Ich habe erst letzte Woche geschafft das Loch zu kleben. Nun keine Fehlzündungen mehr aber Autobahnfahrten hatte ich noch keine, daher noch kein endgültiges Urteil. Vorher war das Auto auf der Bahn nicht fahrbar. Der Klopfsensor ist jedoch mittlerweile hinüber, muss ich neu bestellen. Wahrscheinlich hat er die vielen Fehlzündungen nicht vertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen