Diagnosegeräte
Hallo zusammen,
ich jedes mal mich ärgere zu den freundilchen zu fahren und fürs auslesen der Fehler 25 Euros zu bezahlen, möchte ich mir ein Diagnosegerät anschaffen. Hat jemand so etwas zu Hause und welche Erfahrungen hat er damit gemacht.
Danke für jede Info
23 Antworten
@ hansblank,
was willst Du uns mit Wiki sagen.
Wir wollen hier Erfahrungen mit verschiedenen Geräten lesen und welche in einem guten Preisleistungsverhältniss stehen.
.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
@ hansblank,was willst Du uns mit Wiki sagen.
Wir wollen hier Erfahrungen mit verschiedenen Geräten lesen und welche in einem guten Preisleistungsverhältniss stehen.
.
Hallo conny-r,
mein Beitrag ist die Antwort auf die Frage von sonic00761, der nicht weiß, ob er OBDI oder OBDII in seinem Fahrzeug hat, wenn du die letzten Beiträge durchliest, sollte dir die Fragestellung bekannt sein.
Viele Grüße
hansblank
Hallo@zusammen
Ich habe mir vor kurzem auch so ein ELM327 Bluetooth Adapter gekauft. Es sollte für ein CARPC Projekt sein. Seit 1-2 Monaten habe ich den Fehler " SRS Rückhaltesystem defekt ". Ich habe jetzt viel gelesen dass es auch ein Wackler sein kann. Ich dachte mir ich besorge mir so eine Software zum auslesen vom Fehlerspeicher. Ich habe Torque und ein paar Demo Software besorgt um den Fehlerspeicher auszulesen. Alle melden dass der Fehlerspeicher leer ist obwohl die ganze Zeit im KI SRS Rückhaltesystem defekt steht.
Wie kann ich sehen was genau Defekt ist ohne zum MB zu fahren?
Zitat:
Original geschrieben von xobian
Alle melden dass der Fehlerspeicher leer ist obwohl die ganze Zeit im KI SRS Rückhaltesystem defekt steht.
Wie kann ich sehen was genau Defekt ist ohne zum MB zu fahren?
Zitat:
Original geschrieben von JoshyJS
Mit dem Gerät kannst Du alle Motorspezifischen Fehler auslesen.
...
Alles was darüber hinaus geht ist beim Mercedes Herstellerspezifisch.
Z.B. Getriebesteuergerät, ABS, ASR, Airbag, etcpp.
Alles das läßt sich damit NICHT auslesen.
Allein die Motor ECU ist ODB2.
Du brauchst SD, und das wohl mehrfach. Entweder bei MB oder wenn du mutig bist bei Leuten mit Multiplexer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Du brauchst SD, und das wohl mehrfach. Entweder bei MB oder wenn du mutig bist bei Leuten mit Multiplexer.
Hallo @b03ch7
Mit SD meinst du STAR DIAGNOSE oder?
Ich denke es ist nicht nur eine Software oder? Was meinst du mit mehrfach?
Übrigens ich war Heute in so einer Freien Werkstatt hab es auslesen lassen.
Nachdem Löschen ist nur der Obere B1026 Kindersitzerkennung übrig geblieben und lässt sich nicht löschen. Ich frage mich wie etwas kaputt geht ohne es benutzt zu haben?
Den Beifahrersitz hast du nie benutzt? ;-) Durch's draufsetzen oder noch schlimmer knien (z.B. beim Putzen) können Teile wie die Sitzbelegungsmatte nunmal kaputtgehen. Ich weiß allerdings nicht ob der Sensor für den Kindersitz in der Matte drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von Thinky123
Den Beifahrersitz hast du nie benutzt? ;-) Durch's draufsetzen oder noch schlimmer knien (z.B. beim Putzen) können Teile wie die Sitzbelegungsmatte nunmal kaputtgehen. Ich weiß allerdings nicht ob der Sensor für den Kindersitz in der Matte drin ist.
Hallo@Thinky123
Nicht benutzt meinte ich die Kindersitzerkennung. Ich weiss jetzt nicht ob es 2 Matten sind? aber die sitzerkennung für Gurt funktioniert einwandfrei. Ich habe auch kein wackler wie bei den meisten vormopf Modellen. Was genau ist der Kindersitz-erkennungs Sensor? Entweder ist der Fehler Saublöd benannt oder es wurde Saublöd konstruiert.
Wenn der Sitz eine Person erkennt wozu dann ein kindersizt erkennung? Anscheinen ist es für Mercedes eine zusätzliche einnahme Quelle. Der einkaufspreis der Matte dürfte keine 20€ sein reperatur ca. 400€. Kein schlechter Geschäft.
Zu der ELM327 Geschichte warum kann es die Fehler nicht lesen? Auf dem Dongle steht " Support all OBDII protocols " heisst auch Fehler sollten zum auslesen gehen.
Weil solch Diagnosesoftware nicht auf die verschiedenen CAN-BUS Steuergeräte zugreifen kann die teilweise Herstellerabhängig sind.
Can-Bus ist nicht gleich can-bus ... im Auto gibt es mehrere, den für die Motorsteuerung und für Innenraum, teilweise noch spezielle für Licht etc. ... dazu kommen dann die Sachen wie D2B und MOST für die Digitale Medienscheisse...
Die ganze Billig oder Gratis software greift nunmal zumeist nur auf genormte Motorsteuerungs-Bus zu um von möglichst vielen Autos so kleinigkeiten auszulesen und auf Fehlerspeicher zuzugreifen.
SD impliziert nebst der Software ebenfalls den Multiplexer. Ohne diese Kombination kann man meist nur auf das Motorsteuergerät zugreifen, was alleine zu wenig aussagt. Zwar können einige bessere Systeme in Werkstätten auch mehr auslesen (z. B. SAM Fond, manchmal sogar den Komfortbus), spätestens bei den Scheinwerfern ist aber Schluss.
Zudem bietet SD aussagekräftigere Fehlermeldungen inkl. Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise und möglichen Fehlerursachen beim Auftreten gewisser Fehler oder Fehlerkombinationen.
Mehrfach bedeutet, dass es meist mit einfachem Auslesen beim Werkstattaufenthalt nicht getan ist. Manche Fehler treten erst später auf oder ergeben nur im Kontext eines Fahrzustandes Sinn. Z. B. wenn es morgens kalt ist und die Sitzheizung den Sitz auf eine bestimmte Temperatur gebracht hat oder die Versorgungsspannung leicht zusammenbricht.
Kindersitzerkennung ist (wenn ich mich nicht täusche) nicht die Sitzbelegungserkennung via Sitzmatteneinlage, sondern die Prüfung auf das Vorhandensein eines im Kindersitz vorhandenen Transponders (wie und wo genau, keine Ahnung). Ohne es zu Wissen behaupte ich, dass man den Sensor per SD deaktivieren können dürfte. Setzt natürlich voraus, dass du anderweitige Sicherungsmaßnahmen triffst und das beim Weiterverkauf angibst.
Das System ist übrigens in höchstem Grade sinnvoll. Es deaktiviert den Airbag bei Benutzung eines rückwärtig gerichteten Kindersitzes automatisch, was zu erhöhter Sicherheit führt. Bei anderen Fabrikaten geschieht dies manuell per Schlüssel. Wer stellt dies jedes mal um, wenn er von Kindersitz zu erwachsenem Beifahrer wechselt?
Dass aber alle 3 im Sitz verbauten Systeme Fehler hinterlassen haben deutet meiner Meinung nach eher auf die Verkabelung/Kontaktierung oder das zuständige Steuergerät hin. Ob das jetzt im Sitz (eher nicht, sonst würde nur der Bus nebst Strom hinein führen) oder außerhalb zu suchen ist, da müsste man mal Logikpläne wälzen.
Der Einkaufspreis der Matte ist recht hoch, was aber besonders zu Buche schlägt ist der Aufwand für den Ausbau (sowohl des Sitzes als auch der Matte selbst). Dafür braucht man vergleichsweise viel Zeit, Werkzeug und Geschick.