Diagnosegeräte für VW AUDI , welche sind am besten ?

VW Passat B5/3BG

Habe über Suche nichts gefunden, ggf. hat hier jemand für mich einen weiter führenden Link ?

- Lieber Notebokk mit Software ubd USB/CAN-BUS Adapter ( WIN XP WIN 7 WIN 8.x WIN 10 ... tauglich ?)

- Oder "Fertige" All In One Geräte ?

Ich suche nun ein Diagnosegerät, welches mir ermöglicht, die Fehlercodes mit kurzer Beschreibung der möglichen Ursache und das zurücksetzen/löschen der angezeigten Fehler durchzuführen. Dazu solllte das Gerät wenn möglich für VW Passat und Audi A 6 Serie bis ca. BJ. 2010 "uneingeschränkt" verwendbar sein. Habe schon so ein USB/PC Stecker ( von SKJ o.ä.) mit uralter Software in Lite Version auf ein IBM Thinkpad T42.. aber das ist was vorn "Ar###".

 

Ich mach das nicht beruflich, brauch als kein Profikoffer mit allen "Dongels, Dingels, Dangels und sonstigen Kabeln", sondern nur für genannte Fahrzeuge. Ich will nicht Tunen, Tacho Rückstellen oder umprogramieren o.ä. , aber das auslesen und Rückstellen der Fehlermeldungen sollte zu 100% funktionieren, ohne wenn und aber. Ob nun eine Software/Notebook Lösung ( Notebook und USB/CAN Adabter vorhanen) oder solche Geräte wie das :

 

1) AutoDia S101 ?

2) OBD-509 Diagnosegerät "Code Reader aus Berlin "?

3) VCDS Software kaufen , auch mit WIN7/81 verwendbar?

4) MaxScan VAG405 ...

5) iCarsoft i908 ...

6) VAS 5054A Diagnose mit OKI Chip Diagnosegerät

7) Scanner T55 OBD II VAG Diagnosegerät... andere ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Lieber Notebook mit Software und USB/CAN-BUS Adapter ( WIN XP WIN 7 WIN 8.x WIN 10 ... tauglich ?)

Windows-basierte Lösungen (Notebook/Tablet x64)

* VCDS (aktuelles Komplettsystem mit Interface)
* mit Abstrichen VAG CAN Professional mit Interface
* mit großen Abtrichen Carport mit Interface

Vorteile:
Tastatur und Mausbedienung
größerer Bildschirm - auch mal mehrer Live-PIDS
Diagnose-Ergebnisse abspeicherbar
Diagnose-Ergebnisse ausdruckbar als Protokoll
Diagnose-Ergebnisse als Text-Datei exportierbar und dann z.B. an andere weitergeben
Sw-Aktualisierungen übers Netz direkt möglich
Mail, Foren, Excel, sind nur einen Mausklick weg

zusätzliche Vorteile VCDS:
umfangreiches Wiki mit Fehleranalysen zu Fehlercodes, viel Wissen
Zugriffscodes für Steuergeräte in der Software
Sollwerte an vielen Stellen hinterlegt
große deutsche Community, dabei etliche Kenner
Detailerklärungen
Wortwahl (AFAIK) oft passend zu den VW-Reparaturanleitungen

Nachteile:
etwas teurer
Notebook vermutlich nicht immer dabei
Akku des Notebooks kann mal leer sein
komplexere Einrichtung/Kompatibilität (die VCDS-Komplettsets funktionieren aber gut, also dort Hw+Sw zusammenkaufen, von den autorisierten Distributoren)

Die Adapter, die du nanntest, ohne Sw dabei

VAS 5054A Diagnose mit OKI Chip Diagnosegerät
Ich kenne da nur China-Müll.
Ohne verlässliche, vertrauenswürdige Software komplett nutzlos.

Der Name ist extra gewählt in Anlehnung an das Original bei VW. Da ist das VAS 5054A der Diagnose-Funkkopf. Aber dazu kommt eine drahtlose Anbindung der Diagnosetester VAS 5051B, VAS 5052A, VAS 6150X und VAS 6160 an die Diagnoseschnittstelle im Fahrzeug. Die gibt's aber nicht billig, billig. Und manche davon sind veraltet und lassen sich nur umständlich bedienen.

"Fertige" All In One Geräte

AutoDia S101
OBD-509 Diagnosegerät "Code Reader aus Berlin"
MaxScan VAG405
iCarsoft i908
Scanner T55 OBD II VAG Diagnosegerät

Vorteile:
- kann man leichter ins Handschuhfach tun und so immer dabei haben
- teilweise mit Bordstrom aus dem Fahrzeug per DLC (Akku kann nicht alle sein, solange die Fzg-Batterie noch Saft liefert), manche haben aber auch Zusatzakkus drin
- etwas billiger

Nachteile:
- Mini-Bildschirme und Minischrift- nur wenige Informationen gleichzeitig
- kein Ausdrucken, keine Tastatur für die Suche, keine Maus, oft auch kein Touch-Screen, sondern über Bedienung über paar kleine Tasten in verschachtelten Untermenüs
- Freeze Frame Daten oft nur getrennt von den DTCs auslesbar (anderer Menüpunkt)
- zergliederte Support-Landschaft (viele Firmen, kurzlebige Produkte)
- mit dem Folgeprodukt wird das alte oft nicht mehr supportet
- Updates (wenn überhaupt verfügbar) umständlich und selten
- Steuergeräteabdeckung ergibt sich aus Kompatibilitätsliste (teilweise unvollständig)
- geringer kompetenter Support in Gruppen/Foren
- kaum eingebautes Hintergrundwissen in den Geräten (Fehlerzusammenhänge, Liste potentieller Ursachen)

Mein Rat für dich:
ein VCDS (HEX-USB+CAN, nur der kann die jüngeren A6 4F)
http://shop.dieselschrauber.de/VCDS-Fahrzeugliste.pdf
von einem der drei Distributoren in Deutschland. Und ein großes Windows-Touch-Tablet dazu (wenn mobil gefordert), sonst ein Notebook (ordentliche Tastatur, aber bisschen schwerer).

Die Vorteile überwiegen den höheren Preis aus meiner Sicht bei weitem. Und auch wenn du bestimmten Funktionen an sich nicht nutzen willst: andere, die mehr wissen, können dir Schritte vorschlagen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Kaufe dir das VCDS und du bist für alles gerüstet. Kompatibel von XP bis einschl. 8.1 (läuft auch problemlos auf günstigen Windows-Tablet-PCs) und kostenlose Updates.
Bester Support (incl. Forum und Wiki; wenn man es beim entsprechenden Vertriebspartner kauft) und es hat die größte Verbreitung.
Es ist zwar nicht günstig aber dafür wertvoll. Und bei einem späteren Verkauf verliert man nicht viel.

Wo liege ich da preislich, 388.- bis 649.- Euro ist auch schon eine Hausnummer. Geht das nur über vcds.de oder gibt es noch andere Vertriebswege die ggf. durch "Großeinkauf" die gleichen Geräte etwas günstiger anbieten ?

Gruß

Und wo ist da der Unterschied im Detail ?

- Basiskoffer 388.-
- Basiskoffer 407.-
- Standardkoffer 489.-
- Werstattkoffer 649.-

THX

Schau dir mal das an, da ich VCDS besitze brauche ich es eigentlich nicht mehr und gebe es ab.

Ähnliche Themen

Wieso hast du dir VCDS gekauft wenn du das Diagnosegerät schon hattest?

Alternative wäre Carport, klick mal hier
Vorteil: nicht so preisintensiv, Dongle bei Amazon ca. 25€, verschiedene Module bei Carport, je nach Einsatzbereich wählbar, nur zum codieren brauchst du die Pro-Version, zum Fehlerauslesen reicht die kostenlose Lite-Version, Fehler sind aber im Klartext erfasst
Nachteil: update nur 1 Jahr nach Kauf kostenlos, beim VCDS ist alles komfortabel beschriftet, bei Carport sind die Bits nicht beschriftet, kannst dich aber an VCDS orintieren, Forum gibts auch

Zitat:

Lieber Notebook mit Software und USB/CAN-BUS Adapter ( WIN XP WIN 7 WIN 8.x WIN 10 ... tauglich ?)

Windows-basierte Lösungen (Notebook/Tablet x64)

* VCDS (aktuelles Komplettsystem mit Interface)
* mit Abstrichen VAG CAN Professional mit Interface
* mit großen Abtrichen Carport mit Interface

Vorteile:
Tastatur und Mausbedienung
größerer Bildschirm - auch mal mehrer Live-PIDS
Diagnose-Ergebnisse abspeicherbar
Diagnose-Ergebnisse ausdruckbar als Protokoll
Diagnose-Ergebnisse als Text-Datei exportierbar und dann z.B. an andere weitergeben
Sw-Aktualisierungen übers Netz direkt möglich
Mail, Foren, Excel, sind nur einen Mausklick weg

zusätzliche Vorteile VCDS:
umfangreiches Wiki mit Fehleranalysen zu Fehlercodes, viel Wissen
Zugriffscodes für Steuergeräte in der Software
Sollwerte an vielen Stellen hinterlegt
große deutsche Community, dabei etliche Kenner
Detailerklärungen
Wortwahl (AFAIK) oft passend zu den VW-Reparaturanleitungen

Nachteile:
etwas teurer
Notebook vermutlich nicht immer dabei
Akku des Notebooks kann mal leer sein
komplexere Einrichtung/Kompatibilität (die VCDS-Komplettsets funktionieren aber gut, also dort Hw+Sw zusammenkaufen, von den autorisierten Distributoren)

Die Adapter, die du nanntest, ohne Sw dabei

VAS 5054A Diagnose mit OKI Chip Diagnosegerät
Ich kenne da nur China-Müll.
Ohne verlässliche, vertrauenswürdige Software komplett nutzlos.

Der Name ist extra gewählt in Anlehnung an das Original bei VW. Da ist das VAS 5054A der Diagnose-Funkkopf. Aber dazu kommt eine drahtlose Anbindung der Diagnosetester VAS 5051B, VAS 5052A, VAS 6150X und VAS 6160 an die Diagnoseschnittstelle im Fahrzeug. Die gibt's aber nicht billig, billig. Und manche davon sind veraltet und lassen sich nur umständlich bedienen.

"Fertige" All In One Geräte

AutoDia S101
OBD-509 Diagnosegerät "Code Reader aus Berlin"
MaxScan VAG405
iCarsoft i908
Scanner T55 OBD II VAG Diagnosegerät

Vorteile:
- kann man leichter ins Handschuhfach tun und so immer dabei haben
- teilweise mit Bordstrom aus dem Fahrzeug per DLC (Akku kann nicht alle sein, solange die Fzg-Batterie noch Saft liefert), manche haben aber auch Zusatzakkus drin
- etwas billiger

Nachteile:
- Mini-Bildschirme und Minischrift- nur wenige Informationen gleichzeitig
- kein Ausdrucken, keine Tastatur für die Suche, keine Maus, oft auch kein Touch-Screen, sondern über Bedienung über paar kleine Tasten in verschachtelten Untermenüs
- Freeze Frame Daten oft nur getrennt von den DTCs auslesbar (anderer Menüpunkt)
- zergliederte Support-Landschaft (viele Firmen, kurzlebige Produkte)
- mit dem Folgeprodukt wird das alte oft nicht mehr supportet
- Updates (wenn überhaupt verfügbar) umständlich und selten
- Steuergeräteabdeckung ergibt sich aus Kompatibilitätsliste (teilweise unvollständig)
- geringer kompetenter Support in Gruppen/Foren
- kaum eingebautes Hintergrundwissen in den Geräten (Fehlerzusammenhänge, Liste potentieller Ursachen)

Mein Rat für dich:
ein VCDS (HEX-USB+CAN, nur der kann die jüngeren A6 4F)
http://shop.dieselschrauber.de/VCDS-Fahrzeugliste.pdf
von einem der drei Distributoren in Deutschland. Und ein großes Windows-Touch-Tablet dazu (wenn mobil gefordert), sonst ein Notebook (ordentliche Tastatur, aber bisschen schwerer).

Die Vorteile überwiegen den höheren Preis aus meiner Sicht bei weitem. Und auch wenn du bestimmten Funktionen an sich nicht nutzen willst: andere, die mehr wissen, können dir Schritte vorschlagen.

Der Funktionsumfang von VCDS ist viel weitreichender als der eines DiagnoseScanners. Mit dem Duonix lassen sich zum Beispiel keine Steuergeräte codieren oder keine Stellglieddiagnose einleiten. Zumindest bisher wenngleich immer wieder neue Funktionen dazu kommen.

Hallo,

vielen Dank an alle , vor allem an ralfkoenig für die sehr ausführliche Auflistung. Tendiere nun zu VCDS, ich denke das ist die beste Lösung.

Und die drei Distributoren wären : matthies ? .... :-D

THX @ all

Ich kenne die hier:

Kaufmann / Dieselschrauber - http://shop.dieselschrauber.de/
Auto Intern - http://www.auto-intern.de/
MFT – Milewski Fahrzeugtechnik GmbH - http://www.diagnosetool.de/
PCI Diagnosetechnik - http://shop.pci-diagnosetechnik.de/

(Reihenfolge ohne Wertung).

Das scheinen auch alle für Deutschland zu sein.
http://www.ross-tech.com/distributors.html

Mit den Stichworten findest du auch genügend Diskussionen, wo das schon thematisiert wurde.

Hallo

Ich habe einen Laptop erhalten, dieser endhällt VCDS und ODIS schon, allerdings fehlt mir das Kabel
deshalb wollte ich fragen welches Kabel brauch ich da um den vollen umfang nutzen zu können, auslesen codieren can bus.
Ich weiß das bei allen ieine Software bei ist, aber muss es dann auch son teurer koffer sein oder reicht da nen billiges oder brauch man einen oki chip?

MFG
Azran

Für ein legales VCDS brauchst dieses Kabel:
http://vcdspro.de/produkte/vcdspro-basiskit/

Deine Antwort
Ähnliche Themen