Diagnose Kühlwasserverlust
Moin,
mein V70I verliert auch bei Nichtbenutzung (beobachtet über vier Wochen ca. 0,3 Liter) Kühlmittel. Keine typischen Anzeichen für ZKD-Schaden vorhanden. Schlauchschellen sind alle nachgezogen und zeigen auch keine Verlust(Kalk)spuren. Behälter ist ok auch Unterseite. Schläuche scheinen auch alle ok zu sein. Keine Feuchtigkeit im Fußraum, keine beschlagenen Scheiben. Druck baut sich auf im Kühlsystem.
Einzige "untypische" Beobachtung: Wenn das Thermostat umschaltet auf den "grossen" Kreislauf und das Kühlmittel durch den Wasserkühler zirkzliert, sehe ich für ca. 5-10 Minuten "Dampf" von der Innenseite des Kühlers (Lüfterseite) aufsteigen. Das riecht auch nicht nach reinem Wasser. Ich frag mich nun, ob das meine Leckage ist oder ob da nur normale vorhandene Feuchtigkeit verdampft wird... Hab Ihr Idee, wie ich weiter prüfen kann, ob der Kühler die Ursache ist. Am Kühlernetz ist m.E. nix zu sehen (nix feucht, keine Kalkspuren).
Falls ich den Kühler tausche: Es gibt für 70 Euro AVA Art.Nr.: VO2063 und für 100 Euro Hella 8MK 376 706-751. Erfahrungen damit? Hatte mal 'nen AVA für einen W124, der war ganz ok.
Weitere Frage: Zahnriemen muss demnächst auch gemacht werden. Ist es vom Arbeitsaufwand sinnvoll, das zusammen zu machen oder ist das egal?
Grüsse & Danke
Stephan
Beste Antwort im Thema
Nun ist aber gut, langsam nervts
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
...einfach ein Eiweiss in den heissen Kühler geben. Hält astrein...Na hoffentlich versteht man(n) das nicht falsch...(sorry)....😉
Ich habe gerade ein Bild im Kopfkino,wie Markus mit offener Hose vor dem Ausgleichsbehälter steht und..... *AAAAAAAAAAAAAARRRRRRRGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH*😰
Du bist nicht allein. 😰😰😰
Ok,der Kühler ist dann dicht,aber was nutzt es mir,wenn ich danach ohnmächtig und völlig dehydriert bin?!😁
Nöö, nicht bei einem V70I
und nicht bei 'nem 10 Ventiler
😁😁
Markus
schluss jetzt mit OT ihr Ferkel 😛
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich habe gerade ein Bild im Kopfkino,wie Markus mit offener Hose vor dem Ausgleichsbehälter steht und..... *AAAAAAAAAAAAAARRRRRRRGGGGGGGGGHHHHHHHHHHH*😰Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Na hoffentlich versteht man(n) das nicht falsch...(sorry)....😉
Ähnliche Themen
Ich denke gerade an die Menge,die nötig wäre😁
So jung und vital bist Du auch nicht mehr,Markus😉
...is nur ne Übungssache!!!!😁😁😁
Aber....Kühlerdicht is wirklich sone unüberschaubare Sache. Hatte mal welches in meinen Kühler gemacht, nachdem auf ner Ostseetour genau der Riss zwischen Kunststoff und Metal auftrat.
Geholfen hat das Zeug schon....nur dass die Werkstatt es dann ein viertel Jahr später geschafft hat, den Kühler platzen zu lassen. War aber im Zusammenhang mit ner defekten WAPU.
Und...die Nummer mit dem Ei funzt wirklich....
Dennoch ist es wohl besser, wenn man den Kühler tauscht....
Gruss Jan
Klar hat bei mir auch erst gut geholfen nachdem die Brühe dann 2 Wochen im Kühlkreislauf war hat sich der Thermostat zugesetzt einmal nicht genau hingesehen Temperatur im Roten Bereich ZK hinüber !
Nie wieder kippe ich sowas mehr in meinen Kühler dann lieber gleich einen neuen.
Jockel
Als Notbehelf ok,genau wie Reifendichtmittel.
Aber dann direkt tauschen.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Auch wenn vielleicht Oposition aufkommt, jetzt noch ein Tipp für Leute mit kleiner Breiftasche: Ne Flasche gutes Kühlerdicht kann den Kühlerwechsel u.U. um Jahre hinauszögern...
Ich hatte dasselbe Problem, es wurde bei einer genaueren Untersuchung keine Ursache gefunden. Auf Gut Glück habe ich K-Seal gekauft, verabreicht und seitdem ist alles dicht.
Hatte vor 7 Jahren bei ~180000km schon das Problem - verlor nur Wasser über die Nacht - also wenn der Kühler kalt ist.
Wenn er warm war war er 100% Dicht (Dehnt sich aus).
DAS Problem dürfte aber bei einem kleinen Abflug in den Acker passiert sein - also durchaus nicht ohne externes Zutun - ich meine die Dinger halten normal extrem lange !
War dannmehrmals beim Abdrücken - ohne Erfolg.
Hat mich genervt - hab dann Kühlerdicht initiiert. Einwandfreie Sache !
Vor 1 Jahr als ich beim Wasserpumpentausch auch das Wasser abgelassen hab und neue Kühlflüssigkeit eingefüllt hatte war es wieder gleich - Kühlerdicht rein und die Sache funktioniert einwandfrei !
Stehe solchen Sachen auch eher negativ entgegen - aber, ich sah keine andere Möglichkeit da die Diagnose nicht eindeutig war und das in einer Tauschorgie geendet hätte - und, wenn es dann noch so SUPER funktioniert - warum nicht. Abgesehen davon hatte ich noch nie Probleme mit meinen Kühlern - weder Wasserkühler, Luftkühler - noch Klimakondensator (da gab es ja auch vor kurzem mal den Fersehbericht...)
Ich würde es immer wieder zumindest probieren - wenn DAS nicht hilft hat man halt 9€ in den Sand gesetzt - oder wie ich einige Hunderte erspart.
Gruß
Ich mach mir jetzt noch ein paar Freunde indem ich behaupte, dass man das Zeug auch falsch anwenden kann 😉. Damit sich die Pampe richtig auflöst, muss nämlich das Wasser heiss sein und ordentlich umgewälzt werden. Wenn man das einfach ins laue Kühlwasser reinkippt, gerade mal 10 Minuten rumfährt und den Wagen dann wieder abstellt, kann es ganz gut sein, dass sich das Dichtmittel nicht richtig auflöst und irgendwas verstopft. Je nachdem was man sich für nen Kleister gekauft hat, bleibt das dann auch so und man hat plötzlich einen Motorschaden, der die Kosten für nen neuen Kühler um ein Vielfaches übersteigt.
Also: Wenn schon Kühlerdicht, dann bitte ins bereits heisse Kühlerwasser geben, ruhig mal ne halbe Stunde und mehr rumfahren, bis sich das Zeug richtig verteilt hat - Mit Produkten von Nigrin habe ich früher gute Erfahrungen gemacht.
Bei meinen Elchen würde ich sowas aus Prinzip nicht machen, einfach weil ich da kein Flickwerk haben möchte. Der Logik nach dürften zugekleisterte Wasserleitungen der Kühlleistung auch eher abträglich sein, von daher würde ich das bei einem Wagen der öfter mal ordentlich unter Druck steht, sowieso nicht anwenden.
Aber wie Martin schon schrieb: Als Notlösung sollte man Kühlerdicht meiner Meinung nach nicht gleich von Beginn weg verteufeln. Bei meinen alten Karren früher habe ich, wenn nötig, auch schon mal zur Kühlerdichtpampe gegriffen. Mein Seat Ibiza beispielsweise lief unter Zuhilfenahme von Kühlerdicht mit eigentlich löchrigem Kühler noch Jahre lang einwandfrei und ohne zu markieren...
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Also: Wenn schon Kühlerdicht, dann bitte ins bereits heisse Kühlerwasser geben, ruhig mal ne halbe Stunde und mehr rumfahren, bis sich das Zeug richtig verteilt hat - Mit Produkten von Nigrin habe ich früher gute Erfahrungen gemacht.
So wie es halt in der Anleitung steht 😉
Zugekleisterte Kühlleitungen wirst du deshalb nicht haben ! Solche Ängste sind aus heutiger Sicht nicht mehr berechtigt - evtl. gab es diese Probleme mal.
Kommt aber immer drauf an, was man mit seinem Auto vor hat. Ich denke die Meisten fahren die Kiste paar Jahre und geben sie dann ab - sogesehen dürfte das Mittelchen schon helfen. Wer sein Auto das ganze leben fahren möchte sollte natürlich früher oder später einen Kühler kaufen, was ich auch machen werde, wenn er den dann wirklich mal defekt ist.
Also ich hatte damals alles schön warm gefahren mehr als ne Stunde und das Zeug war glaube ich von LM. in das fast heiße Kühlmittel gegeben und trotzdem war nach gut 2 Wochen der Thermostat zu und der Überhitzte ZK nun mal auch! habe ja dann den Motor zerlegt, da waren die ganzen Kanäle voll mit Weißer schleimiger Brühe! Ich würde das in kein Kühlsystem mehr tuen egal wie lange ich den Wagen fahre. Höchstens wenn ich eine Undichtigkeit unterwegs hätte und dann in der Heimat ein neuer oder wenn es ein Auto ist was ich eh wieder abschießen will auch mal ein gebrauchter guter Kühler rein.
Aber Jahre mit so einem Zeug im Kühlsystem rum zu fahren finde ich schon sehr Risiko behaftet.
Jockel
Zitat:
Original geschrieben von Jockel-Berlin
habe ja dann den Motor zerlegt, da waren die ganzen Kanäle voll mit Weißer schleimiger Brühe! Ich würde das in kein Kühlsystem mehr tuen egal wie lange ich den Wagen fahre.
Diese Brühe hast du so oder so immer. Schaut mal eure Ausgleichsbehälter an... UND - ich hab meinen Kühler bei Motortausch komplett zerlegt, LLK mit warmen Diesel und den Wasserkühler mit 10% warmen Essig gespült - was da rauskommt... auch was da so alles dazwischen ist...
Zitat:
Original geschrieben von Jockel-Berlin
Also ich hatte damals alles schön warm gefahren mehr als ne Stunde und das Zeug war glaube ich von LM. in das fast heiße Kühlmittel gegeben und trotzdem war nach gut 2 Wochen der Thermostat zu und der Überhitzte ZK nun mal auch! habe ja dann den Motor zerlegt, da waren die ganzen Kanäle voll mit Weißer schleimiger Brühe! Ich würde das in kein Kühlsystem mehr tuen egal wie lange ich den Wagen fahre. Höchstens wenn ich eine Undichtigkeit unterwegs hätte und dann in der Heimat ein neuer oder wenn es ein Auto ist was ich eh wieder abschießen will auch mal ein gebrauchter guter Kühler rein.
Aber Jahre mit so einem Zeug im Kühlsystem rum zu fahren finde ich schon sehr Risiko behaftet.Jockel
Bist Du sicher,das Du kein Reifendicht verwendet hast?😁