Diagnose / Elektronik .... der ML macht mich irre.
Hi,
erstmal schilder ich kurz mein Problem:
Mein ML will mich verrückt machen, hin und wieder spielt die Elektronik verrückt, ich glaub manchmal ich hab nen WIndows-PC vor mir.
Scheibenheber: Ich fahre die Scheibe runter und will für hoch die automatik-Funktion nutzen. Nix. Wagen angehalten, abgestellt, neu gestartet, geht wieder.
Tempomat: Reagiert plötzlich nicht. Wagen abstellen, neu starten, geht wieder.
Klimaanlage: Bei 33°C Aussentemperatur schaltet sie von kühlen auf heizen. Alles regeln nützt nix. Ratet mal. Abstellen, neu starten, geht wieder.
Jetzt geht gerade die Steuerung der Lehne des Fahrersitzes nicht, dafür aber anhaltend. Sitzfläche geht.
Dazu sei noch gesagt, als ich den Wagen vor einem Jahr gebraucht gekauft habe hat der Lüfter vorne Links am Lenkrad Geräusche gemacht wenns feucht draussen war. Mittlerweile höre ich ihn garnicht mehr. Ob er vielleicht defekt ist und deswegen meine Elektronik verrückt spielt?
Noch eine Frage zur Diagnose, nachdem ich ja letztens einen Zylinderausfall in der Zündung hatte, hab ich mir ein OBD2-Diagnosegerät gekauft (ELM). Leider musste ich feststellen das der W163 über OBD2 nur das Motosteuergerät (mit relativ wenig Werten) anzeigen kann.
Gibt es beim W163 noch andere Diagnose-Stecker für andere Messgeräte?
Beste Antwort im Thema
Und der neue Motor eingebaut.
Er läuft gut, ist nicht lauter als das Original und pustet wie die wilde Wutz. Wenn er nicht schlapp macht ist es ideal! Kostet 8,15€, also wirklich geschenkt und passt ohne jegliche Anpassungen (vom umbiegen der Lötfahnen vor dem Einbau mal abgesehen). Durchmesser und Achsgröße sind 1A, wie gesagt einen tuck länger aber das ist kein Problem, sogar der Styroporabstandshalter der hinten auf den Motor gehört passt noch drauf.
69 Antworten
Stufe 1 ist wohl doch eine zu früh, wenn ich mich jetzt nicht irre, das ist doch die, wo Radio an ist, aber Gebläse usw. aus, also die Stellung in der man im Stand ggf. Radio hört. Mist, da würde mir die Zusatzbatterie die Hauptbatterie leersaugen.
Radio hören geht auch mit abgezogenem Zündschlüssel! Dazu muss man es einfach nur nach dem Ausschalten der Zündung wieder einschalten.
Manfred
Du ziehst deinen Schlüssel immer ab, wenn du irgendwo stehen geblieben bist und z.B. auf jemand wartest (und dabei Radio hörst). Also ich nicht.
Sorry, ich meinte natürlich Stellung 2.
Das Radio kann nach abziehen des Zündschlüssels und wieder einschalten noch 1 h weiterlaufen und schaltet sich dann automatisch aus. Wenn in dieser Zeit der Innenraum-CAN aktiv war, verlängert sich die Laufzeit von diesem Zeitpunkt an um 1h.
Ähnliche Themen
Hi,
danke dir soweit. kann man den Kontakt vom AInnenraum irgendwo abgreifen oder muss ich unten noch einen Durchlass finden? Ach, hab gerade gelesen du hattest Tankstutzen geschrieben, werde mir die Klappe mal zu gemüte führen ;-)
Im CarPC-Forum wird ein Trennrelais empfohlen, welches an den Schaltplus kommt, macht das hier auch Sinn? Wenn die Leitung mit 25A abgesichert ist, sollte die Batterie wohl möglichst kleiner sein, oder? ;-) Wie nah kann ich an die 25A ran, hat da jemand Erfahrung?
Hallo,
eine Batterie hat z.B. 25 Ah
Das bedeutet, dass Sie rein rechnerisch 25 Stunden lang 1 A liefert oder 1 Stunde lang 25 A oder eben 6 Minuten lang 250 A.
Der Kurzschlußstrom liegt wesentlich höher. Eine 100 Ah Batterie bringt rund 800 A bei Kurzschluss.
Aus diesem Grund hast Du ja eine Sicherung dass Dir im Fehlerfall die Kabel nicht in Rauch aufgehen.
Die Kapazität der Batterie hat mit der Dimensionierung der Sicherung nichts zu tun. Die Sicherung wird bestimmt über die Kabelquerschnitte und Verbraucher die dran hängen.
Viele Grüße
Michael
Ja klar, Sorry, hab ich zu kurz gedacht. Aber dann benötige ich doch auf jedenfall irgendeinen Laderegler, der weniger als 25A zieht, damit die Batterie nicht die Sicherung killt, oder? Denn wenn ich die Batterie nur zum Laden schliessen würde, müsste sie doch die Sicherung killen, oder? (Oder wie hoch wäre der Ladestrom? Sicher höher als 25A, oder?)
Ist ja eigentlich auch eigentlich ein "komisch" Situation die Sicherung in dem Fall "vor" der Batterie zu haben, das verwirrt mich jetzt ;-)
Also noch mal.
Die Zusatzbatterie mit CarPC dran soll ein rein separater Stromkreis werden, Ja/Nein? Die vorverlegte Ladeleitung bis zum Tankstutzen hat 1,5 mm². Sie ist erreichbar durch die quadratische Klappe in der seitlichen Laderaumverkleidung oder von aussen durch die Öffnung der Zwangsentlüftung hinter dem Stoßfänger.
Wenn du eine Parallelschaltung beider Batterien mit Trennung nach "Zündung aus" realisieren willst, dann mit 70 A-Trennrelais welches du an o. g. Stelle zwischenschaltest.
Ansteuerung über die Ladeleitung und Laststromkreis über die abgesicherte 30.
Nachteilig bei dieser Ansteuerung ist m. M. wenn der PC vor dem Motorstart schon am Netz ist und die Hauptbatterie oder die Zusatzbatterie schwach ist, dann zieht er während des Startvorgangs evtl. die dann fehlenden Volt.
Wie viel Leistung zieht dein PC?
Ah Danke Reiner, jetzt hab sogar ich es verstanden ;-)
Zitat:
Wenn du eine Parallelschaltung beider Batterien mit Trennung nach "Zündung aus" realisieren willst, dann mit 70 A-Trennrelais welches du an o. g. Stelle zwischenschaltest.
Ansteuerung über die Ladeleitung und Laststromkreis über die abgesicherte 30.
Das ist genau, was ich suche, Danke.
Der PC zieht mit aktuellen 220V-Netzteil max 6A, ich wechsle jetzt auf ein 12V-Netzteil und vermute das durch Wegfall des unnötigen 12V->220V-Wechselstrom->20V->gebastel der Verluststrom sinkt und ich auf 5A komme.
Den PC kann ich von vorne "per Hand" einschalten, so dass ich im Falle des Falles das beide Batterien nieder sind ihn beim starten einfach aus lassen kann.
Wenn die Variante mit dem Trennrelais zum Einsatz kommt benötigst du eigentlich keinen separaten Laderegler.
Danke dir für deine Mühe und Geduld ;-)
Dann mache ich mich mal an die Teile-Suche...aber erst wenn der Motor wieder will. Das hat jetzt vorrang. Nächster Schritt: Zündspulen vom 7. Zylinder mit einem anderen Tauschen und mal sehen ob es was bewirkt bzw. dann der andere Zylinder in der Diagnose bemängelt wird.
Mist, was ich nicht bedacht/gewusst habe, ein Blei-Gel-Akku braucht angeblich ne Ladekontrolle, weil die sonst kaputt gehen... kann ich im Innenraum auch nen Blei-Akku oder sowas verwenden, die gasen doch bestimmt aus, oder?