Dezentes Motortuning bei Golf 1 Cabrio JH Motor (95PS)?!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Ich baue gerade mein 1er Golf Cabrio komplett neu auf (Neulack, neues Verdeck, Ledern, Motorchrom, Hifi Ausbau usw...), unter anderem möchte ich wenn möglich auch etwas mehr Leistung aus meinem JH Motor heraus kitzeln.

Was liegt denn im Bereich des möglichen, ohne zig Tausend Euro dafür berappen zu müssen?

Das wird gekauft bzw. liegt schon zu Hause:

Schrick Nockenwelle (schon verbaut)
Schrick Ventilfedern
Verstellbares Nockenwellenrad
Audi 5E Drosselklappe
angepasste Saugbrücke auf 5E Drossel (Kanäle poliert)
Audi 5E Warmlaufregler
Edelstahl Fächerkrümmer
Sportkat 200 Zeller (bringt auch ein 16V Kat was?!)
Edelstahl Gruppe A Auspuffanlage ab Kat
Sportluftfilter
Powerrohr (dient wohl nur zur Optik *g*)
Kopf wird geplant

Danke im Voraus für eure Antworten!

MFG, Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Lowraider1


Hallo, ich stehe mehr auf äußeres Tuning. Die Motorleistung meines 88ers reicht mir.

toller Post 🙄 hier gehts um Leistung und nicht um Optik!!!

Ps: was ist das denn für ne "Mistkrücke" auf dem Foto?!

22 weitere Antworten
22 Antworten

wie währs noch mit nem fächerkrümmer und anstatt der 5e und co nen par gescheite weber ?!

bist für beide teile dann schätzungsweise so 600~800€ los... je nach verhandlungstalent und co.. 😁

Gruß: Daniel

Was für ne Nocke(Daten) ?
Wozu die anderen Ventilfedern ?
Wozu der Sportlufti(Tauschfilter) ?
Verdichtung sollte man erhöhen , 8,5 : 1 ist nicht so der Brüller , bis 9,5 wäre okey , mehr nicht , ist schließlich nicht mehr der neueste Motor !

Zitat:

Original geschrieben von corally


wie währs noch mit nem fächerkrümmer und anstatt der 5e und co nen par gescheite weber ?!

bist für beide teile dann schätzungsweise so 600~800€ los... je nach verhandlungstalent und co.. 😁

Gruß: Daniel

Hey, genau lesen, der Edelstahl Fächer liegt schon zu Hause rum! (-;

Weber will ich nicht haben, da hatten Bekannte von mir nur Probleme damit!

@OHCTUNER
Da passt mir dann das Gesamtpaket - die Ventilfedern (evtl. auch andere Hydro´s) "sollen" mehr Standfestigkeit bei hohen Drehzahlen bringen, mehr PS nicht. Der Sportluffi + das Powerrohr sind nur für den besseren Sound da.

Müsste jetzt nachsehen welche Nocke das ist (272°?!)?! Die hat der Vorbesitzer (ein Freund von mir) kurz bevor ich ihn gekauft habe eingebaut. Der Idiot ist auch mit Lachgas herumgefahren, das hab ich gleich rausgetan. Sein VR6 ist kurze Zeit später abgebrannt (Lachgas mit Methanol), hat nicht gerade lang gehalten.

Wie funktioniert das mit der Verdichtung - hat das was mit dem planen des Zylinderkopfes zu tun?

Vergess die Ventilfedern , rausgeschmissenes Geld !
Davon abgesehen können die dir sogar Leistung klauen !
Sowas verbaut man nur wenn es wirklich nötig ist und das ist bei dir nicht der Fall !
Jo , das Kopf planen hat was mit der Verdichtung zu tun , aber so einfach ist das bei dir nicht , da deine Verdichtung auch durch andere Kolben zustande kommt !
Geh mal davon aus das der 1,8er keinen Heronkopf hat , sonst wäre planen sinnlos , sollten da Brennräume im Kopf sein , kannst du den Kopf 1 - 1,5mm planen , mehr nicht !
Das bringt dir ne etwas höhere Verdichtung , ansonsten müßtest du andere Kolben verbauen um die Verdichtung zu erhöhen !
Wenn du das mit dem planen machst , brauchst du danach ein einstellbares Nockenwellenrad , da sich durch das planen deine Steuerzeiten ändern , damit stellt man die wieder richtig ein , ohne das hast du hinterher einen Leistungsverlust !

Ähnliche Themen

was ist mit PF steuergerät? oder verwechsel ich da jetz was?

Jo , is nicht , der JH hat K-JET , der PF digifant !

Zitat:

Müsste jetzt nachsehen welche Nocke das ist (272°?!)?! Die hat der Vorbesitzer (ein Freund von mir) kurz bevor ich ihn gekauft habe eingebaut.

Zitat:

Vergess die Ventilfedern , rausgeschmissenes Geld !

Nur mit 268° nocken sind originale federn noch fahrbar. Alles danach sind verstärkte Federn vorgeschrieben (alleine schon wegen dem höheren Nockenhub) und auch nötig, alles andere ist "Russisches Roulette". Die kosten der schrick federn rechnen sich spätestens wenn eine originale vw feder bricht und das ventil in den brennraum fällt.. 😉

Zitat:

Weber will ich nicht haben, da hatten Bekannte von mir nur Probleme damit!

Weber sind was feines und wer sich damit näher beschäftigt hat kein ärger damit..😉

Wer hat dir denn sowas erzählt , selbst mit 276er kann man noch Serienfedern fahren , sind genug im Forum die das ohne Probleme gemacht haben und auch ich hatte noch nie Probleme damit , selbst mit 11,48er Hub klappte das ohne Probs !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Wer hat dir denn sowas erzählt , selbst mit 276er kann man noch Serienfedern fahren , sind genug im Forum die das ohne Probleme gemacht haben und auch ich hatte noch nie Probleme damit , selbst mit 11,48er Hub klappte das ohne Probs !

Die Firma Schrick weißt darauf hin und auch die Firma Dbilas bei nocken über 268°...

Ab 296° nocken sind sogar spezielle ventilfedern mit stärkerer Spannung/Festigkeit nötig.. Ich denke nicht dass beide das nur erzählen um gewinn zu machen, denn auch die Firmen Escher-Motorsport, Wl-Motorsport raten zu der maßnahme.

Wer denoch mit Serienfedern fahren möchte der darf das gerne tun aber auch ventilfedern unterliegen einem verschleiß (sie erreichen nicht mehr die optimale spannung und werden weich) und bei ventilfedern die zum beispiel schon gute 170tkm drauf haben kann man sicher gehen dass diese nicht mehr so arbeiten wie neue Federn und bei hohen drehzahlen/Nockenhub entweder nachgeben und brechen oder das ventil nicht mehr schnell genug schließen auch das kann leistungsverlust herbeiführen..

Außerdem wer sich für 600 eurs (16v) neue Nocken kauft sollte noch das geld übrig haben für passende ventilfedern alles andere ist Pfusch...

Man wechselt auch keine kopfdichtung und verwendet die alten kopfschrauben wieder obwohl es auch einige im forum gibt die das tun..🙄

Was erwartest du , das Schrick und Dbilas sagen das man die nicht unbedingt braucht ?
Das sind keine Wohltätigkeitsvereine die verdienen am Verkauf und nicht an guten Ratschlägen !
Das ist hier nur Hobbytuning wo solche Sachen bei der Nocke nicht zum tragen kommen !
Davon abgesehen , ich benutz auch die alten Schrauben wenn es keine Dehnschrauben sind und wenn ich die Wahl habe , bevorzuge ich lieber gebrauchte Schrauben als die Dehnkacke !

Hey, das soll jetzt keine Diskussion zwischen euch beiden werden! (-;

Ich werde auf jeden Fall auch gleich die Ventilfedern tauschen, denke das ist sicher keine falsche Wahl - da die alten ja doch schon einige Kilometer drauf haben und somit evtl. nicht mehr die optimale Spannung haben.

Was die Weber angeht - ich lass mich ja gerne eines besseren belehren - vielleicht wird das doch ein Thema für mich? Da der Motorraum gecleant wird würde das auch der Optik beitragen, sieht sicher besser aus als der originale dicke Luftfilterkasten! Batterie, Ausgleichsbehälter und Scheibenwaschbehälter kommen ja raus.

Bei uns in Österreich kommt man aber nicht so leicht an "günstige" Weber dran! )-:

Na , dann hat sich das mit den Ventilfedern eh erledigt , aber besorg dir wenigstens welche passend zur Nocke !

Zitat:

Hey, das soll jetzt keine Diskussion zwischen euch beiden werden

Sehr richtig.. jeder soll tun und lassen was er möchte, ist schließlich nicht mein Motor. Ich für mein teil verbaue die Schrick Federn..

Zitat:

Davon abgesehen , ich benutz auch die alten Schrauben wenn es keine Dehnschrauben sind und wenn ich die Wahl habe , bevorzuge ich lieber gebrauchte Schrauben als die Dehnkacke !

Das tue ich übrigens auch.. 😉

Zitat:

Was die Weber angeht - ich lass mich ja gerne eines besseren belehren - vielleicht wird das doch ein Thema für mich?

Wer sich mit der Materie mal näher beschäftigt wird merken dass die weber gar nicht so schlimm sind wie viele behaupten. Ich würde sogar sagen das prinzip ist sehr einfach und robust.. Hab einem Kumpel mal beim einem polo 2 steilheck, einen 1,6l aee und 40er weber verbaut. Der ist sogar im winter mit webern gefahren und hatte nie probs.

Natürlich sollte der Besitzer mit diesen teilen umgehen können und diese auch mal unterwegs nachstellen können aber auch das ist halb so wild wenn man sich mit damit beschäftigt..

Wenn du dich mal in die Materie einlesen möchtest würde ich dir das Buch " Weber & Dellorto Querstromvergaser" erschienen im HEEL Verlag empfehlen. Es ist recht ausführlich beschrieben..

Wenn es ein JH ist hat er G-Kat, dann fallen Weber-Vergaser aus wegen Verschlechterung der Abgasnorm.

Zur Verdichtungserhöhung nimm einfach einen Block inkl. Kolben von einem 10:1 verdichteten Motor, beispielsweise EX, DX, RV, PF usw. oder besorg Dir entsprechend neue Kolben und lass Deinen Block eben neu bohren, hohnen usw.

Welcher Fächerkrümmer ist denn aktuell erhältlich mit Gutachten für JH?

Sonst nimm DX Krümmer und Hosenrohr, sorgt auch schon für besseres "Ausatmen" und ist weniger auffällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen