Deutsche Zulassung für US-Cherokee 4,0
Hallo zusammen,
zu allererst großes Kompliment zu diesem Forum, welches ich schon lange besuche. Ich habe mich nun wegen meiner Frage registriert.
Ich habe vor, einen Jeep Cherokee Sport 4,0 aus US-Besitz zu kaufen, und dann natürlich für mich in Deutschland anzumelden. Das Prozedere mit Zoll und Mehrwertsteuer ist mir bekannt.
Was mich nun brennend interessiert ist, welche technische Änderungen am Fahrzeug selbst vorgenommen werden müssen, um problemlos das Fahrzeug in Deutschland anmelden zu können. Das Fahrzeug ist Baujahr 2000. Das es Spezial-Firmen für derartige Umrüstungen gibt, weiß ich - diese Lösung ist mir jedoch zu langweilig, weil evtl. zu teuer.
Hat hier jemand soetwas schon mal in Eigenregie gemacht, und kann mir evtl. seine Erfahrung nennen? Interessant wären für mich natürlich auch die Kosten für die technische Umrüstung (Teilekosten und so) Ich möchte gerne dieses Fahrzeug kaufen und dann auch zeitnah fahren - ich würde mich sehr über eine gute Antwort freuen.
Viele Grüße
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mad Maxx
Es geht nicht um Umweltfragen??? Sag mal wo lebst Du denn?
Sag mal lässt Du Dich auch von dem Umwelthype anstecken ?
Ist gerade Hip darüber zu reden und anscheinend bist Du in dem Alter , wo man anderen nach der Nase redet, um nicht als Außenseiter abgestempelt zu werden.
🙄
The Moose
Zitat:
Original geschrieben von Mad Maxx
Schön für dich...aber was interessieren mich die Arbeitsplätze in Graz? Nicht einen Millimeter. 4-Liter Maschinen sind Dinosaurier und sterben aus. Ich empfehle also dringend einen Produktwechsel 😁
Also irgendwie verstehe ich Dich nicht....
es geht in diesem Thread nicht um 4.0 Liter Motor ja oder nein, sondern um Umrüstangelegenheiten eines US-Imports.
Ich denke wenn Du nichts Konstruktives dazu zu sagen hast, dann steige doch einfach aus dieser Diskussion aus.
Gruß
The Moose
Hallo...
also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sehr auf den TÜV ankommt und es immer sehr individuell behandelt wird.
Bei meinem Ford brauchte ich ein Datenblatt vom TÜV Augsburg ( ca. 220 Euro ), damit die daten später in den Kfz-Brief eingetragen werden können.
Zudem benötigte ich eine Ausnahmegenehmigung für die Hauptscheinwerfer vom Regierungspräsidium.
Die roten Blinker brauchte ich in meinem Fall nicht umrüsten und mein Ford blinkt hinten weiterhin rot.
Das orangefarbene Standlicht musste abgeklemmt werden ( Eigenleistung ) und ein weißes Standlicht installiert werden ( Eigenleistung ).
Eine Nebelschlussleuchte war dann noch das sogenannte i-Tüpfelchen ( ebenfalls Eigenleistung ).
Die Scheiben müssen eine sogenannte DOT-Kennung haben.
Scheinwerfer ein E1 Prüfzeichen besitzen.
"Olds2" hat den Rest eigentlich sehr ausführlich beschrieben.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen...
Gruß
The Moose
Hey MOOSE,
wenn Du nichts zum Überleben deiner Art beitragen möchtest dann empfehle ich Dir auch auszusteigen. Fallls Du hilfe brauchst melde dich bei mir.. Ich kenne ein paar hohe Autobahnbrücken.
The Mad Max
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mad Maxx
Ich kenne ein paar hohe Autobahnbrücken.
The Mad Max
Überleg mal was du da für einen Schrott schreibst!Passt aber zu deinem bisherigen Auftritt🙄
Interessant: Diese Einschätzung habe ich auch von Dir.
@ mad maxx
Mein 500er E ist das Umwelfreundlichste Auto was ich habe..........15 liter LPG
Meine Meinung Hubraum ist nicht zu ersetzen höchstens durch noch MEHR Hubraum........Fahre Du deinen 1,6 Kadett und lass uns in ruhe.........
Solch ein Geschwätz hat hier nichts zu suchen. Lieber 5.2 Liter als 3 mal 1.8. Der Sound und das Fahrgefühl sind einzigartig, da stört mich das Gewimmer von Mad Maxx wenid oder gar nicht...Zitat:
Original geschrieben von Mad Maxx
...."Und ob der 4,0 Liter nun in den USA oder in Deutschland die Umwelt verpesstet, die Ozonschicht reicht auch bis Europa!!!"Genau - am besten stilllegen solche Kisten 😁
Allzeit gute Fahrt in 2008 für alle, ob Groß oder Klein...
Zitat:
Original geschrieben von Mad Maxx
Mal ne Frage: Wozu braucht man eine 4 Liter Maschine?
Um auf langen Strecken im vereinten Europa entspannt fahren zu können. Versuch das mal mit 'ner 1,5-Liter-Kreissäge...
In der Auto Bild Allrad, Nr. 1 Januar 2008, ist der Import und die Umrüstung sehr gut beschrieben.
Allerdings wird auch hier empfohlen, dass man auf Profis statt Eigenimport setzen sollte. Das werde ich wohl auch tun, obwohl ein Kurztrip, kombiniert mit Autokauf, schon verlockend gewesen wäre. Habe aber noch bedenken wegen Garantie etc.
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Sag mal lässt Du Dich auch von dem Umwelthype anstecken ?Zitat:
Original geschrieben von Mad Maxx
Es geht nicht um Umweltfragen??? Sag mal wo lebst Du denn?
Ist gerade Hip darüber zu reden und anscheinend bist Du in dem Alter , wo man anderen nach der Nase redet, um nicht als Außenseiter abgestempelt zu werden.
🙄
The Moose
naja einen ami holt man sich entweder weil man die form, den chrom und den platz mag oder halt das blubbern, was herrlich klingt.
das diese autos dauern macken haben, die amis bis heute nicht wissen wie man eine automatik auf hinterwäldische motoren abstimmt und null leistung bei 20-30 litern verbrauch haben, nimmt man dann gern in kauf... denn das blubbern erzeugt immer wieder gänsehaut !
"das diese autos dauern macken haben, die amis bis heute nicht wissen wie man eine automatik auf hinterwäldische motoren abstimmt und null leistung bei 20-30 litern verbrauch haben, nimmt man dann gern in kauf... denn das blubbern erzeugt immer wieder gänsehaut !"@ shorty2006
Solche Aussagen finde ich ja immer klasse!!!! Hast noch nie einen amerikanischen Wagen gefahren, hast aber schon viel von gehört, so mit riesen Spritverbrauch und alles klappert, knistert und geht kaputt.........Ich liebe Vorurteile.
Weißt Du was "Skoda" übersetzt heißt??? Das heißt so viel wie "schade".......skoda das Du nichts von amerikanischen Autos verstehst.