Deutsche Autos sind nicht wirklich besser....
Hallo an alle Volvo Fans. Ich hatte in 2016 einem Beitrag verkündet, das Fahrerlager zu wechseln. Ich besaß bis zu diesem Zeitpunkt einen V60 D5 und hatte einiges hin und wieder dazu geschrieben. Nach nun knapp 2 Jahren möchte ich gerne ein Thema aufgreifen, da mir dieses Forum und die Leute hier bisher am besten gefallen haben. Mein damaliger Wechsel führte zur Marke Audi. Gesagt getan, V60 verkauft und einen Q3 angeschafft. Ich muss sagen das es sich hierbei wirklich um eine qualitative gutes Fahrzeug handelt. Allerdings kochen auch diese Autobauer nur mit Wasser, so dass nach ca. 13 Monaten das DSG komplett hinüber war und ich anfänglich keine Kulanz etc. vom Hersteller bekam ( Kosten 7800 Euro). Der Q3 war zu diesem Zeitpunkt 4 Jahre alt und hatte nur 90.000 KM gelaufen. Nach langem Tauziehen jedoch bekam ich 70% der Reparaturkosten erstattet. Hier muss ich sagen, dass kann Volvo um einiges viel viel besser. Was mich grundsätzlich an meinem damaligen Volvo gestört hatte, waren die ständigen Qualitätsprobleme und die zeitweise versagende Technik ( wahrscheinlich Montagsauto ). Aus heutiger Sicht jedoch, würde ich mir wieder einen Volvo zulegen. Audi und der gesamte Konzern sind nicht wirklich besser.
Ich dachte ich gebe dies hier mal zur Abwechslung kund und wünsche allen Volvo Fahrern ein schönes Wochenende.
PS: Ich lese nach wie vor noch in diesem Forum.
Beste Antwort im Thema
Den Q3 hat er gebraucht gekauft, so lese ich den Beitrag.
Das VAG mit dem DSG so seine Probleme hatte bzw. hat, ist bekannt und zu glauben, dass Audi besser ist als der Rest der Welt.... Nunja. 🙂
Alle haben so ihre Problemchen und eine Zufriedenheit stellt sich meist über die Werkstatt und deren Service ein.
36 Antworten
Zitat:
@teddy1x schrieb am 13. April 2018 um 21:32:19 Uhr:
Volvo würde ich sogar auf platz 1 setzen. Nicht weil ich ihn fahre sondern schon allein wg der Sicherheit und der Sitze.
Schon lange (leider) nicht mehr.
Volvos hatten in den 80er und 90ern Alleinstellungsmerkmale,die sie von den Mitbewerbern stark abgrenzten.
Das ist passe,die Mitbewerber haben aufgeholt.
Die Sitze im V 70 III sind für mich trotz elektrischer Einstellung,Sitzheizung+Belüftung katasprophal,die Modelle im V 70 II und C 70 I waren weitaus besser.
Und selbst in meinem Corsa (!!) sitze ich besser als im V 70 III.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. April 2018 um 14:22:14 Uhr:
Das ist passe,die Mitbewerber haben aufgeholt.
Die Sitze im V 70 III sind für mich trotz elektrischer Einstellung,Sitzheizung+Belüftung katasprophal,die Modelle im V 70 II und C 70 I waren weitaus besser.Und selbst in meinem Corsa (!!) sitze ich besser als im V 70 III.
Das kann ich nun beim besten Willen nicht nachvollziehen, die Sitze im V70 III finde ich ebenso gut wie in allen Vorgängermodellen. Und die Sitze im Corsa gehen ja nun mal garnicht 😰
Also ich für meinen Teil steige aus meinem Elch auch nach mehreren hundert Kilometern vollkommen entspannt aus 🙂
Dass gerade der vergleichsweise Low Budget- Hersteller Opel gute Sitze baut, kann ich aus Erfahrung mit mehreren Modellen bestätigen.
Dennoch finde ich meine Leder-Sportsitze im V60 noch einen Tick besser weil bequemer
Volvo hebt sich von anderen Herstellern m M.n. doch immer noch deutlich erkennbar im Außen- und Innenraumdesign ab.
War Volvo früher nicht auch insbesondere für die Robustheit und Langlebigkeit seiner Fzg. bekannt?
Wie ist das heute? (bin erst seit einem Jahr Volvisti)
Kommt immer drauf an, welche Sitze man vergleich. Sind im Corsa AGR -Sitze verbaut, kann ich das schon nachvollziehen.
Ähnliche Themen
@Haubenzug: Die vielgelobten Leder-AGR-Sitze im Astra K habe ich selbst getestet und fand sie einfach zu hart.
Die AGR-Sitze im Insignia B werden wohl bequemer sein.
Zitat:
@roadrunner 71 schrieb am 20. April 2018 um 14:58:05 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. April 2018 um 14:22:14 Uhr:
Das ist passe,die Mitbewerber haben aufgeholt.
Die Sitze im V 70 III sind für mich trotz elektrischer Einstellung,Sitzheizung+Belüftung katasprophal,die Modelle im V 70 II und C 70 I waren weitaus besser.Und selbst in meinem Corsa (!!) sitze ich besser als im V 70 III.
Das kann ich nun beim besten Willen nicht nachvollziehen, die Sitze im V70 III finde ich ebenso gut wie in allen Vorgängermodellen. Und die Sitze im Corsa gehen ja nun mal garnicht 😰
Also ich für meinen Teil steige aus meinem Elch auch nach mehreren hundert Kilometern vollkommen entspannt aus 🙂
Dito. Morgen wieder 450 km südwärts, was freuen wir uns auf entspanntes Gleiten im V70III.
Einen erheblichen Teil machen die komfortablen Standardsitze aus.
Zitat:
@roadrunner 71 schrieb am 20. April 2018 um 14:58:05 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. April 2018 um 14:22:14 Uhr:
Das ist passe,die Mitbewerber haben aufgeholt.
Die Sitze im V 70 III sind für mich trotz elektrischer Einstellung,Sitzheizung+Belüftung katasprophal,die Modelle im V 70 II und C 70 I waren weitaus besser.Und selbst in meinem Corsa (!!) sitze ich besser als im V 70 III.
Und die Sitze im Corsa gehen ja nun mal garnicht 😰
Kannst Du doch aus meiner Sicht überhaupt nicht beurteilen.
Jeder Mensch ist anders,jeder hat einen anderen Körperbau,eine andere Größe,Gewicht usw.
Dann hat der Eine vielleicht auch noch Rückenprobleme,die der Andere nicht hat.
Und die Sitze vom IIIer bieten definitiv deutlich weniger Seitenhalt als die damaligen Sitze von unseren 3 (!!) V 70 II in Leder,und natürlich auch weniger als die vom C 70.
Ich empfinde die Sitzfläche auch als deutlich zu kurz für große Personen.
Aber das ist MEIN Empfinden und muss von keinem geteilt werden.
Opel bietet im übrigen bei etlichen Modellen die sehr guten AGR-Sitze an,deren Verstellmöglichkeit und Anpassbarkeit bei Volvo nicht für Geld und gute Worte zu haben sind.
Volvo-Sitze sind gut,aber sie sind nicht die Besten.
Bin vor Kurzem im Corsa mit Standardsitzen und doppeltem Bandscheibenvorfall fast 1600 Kilometer am Stück gefahren und danach völlig entspannt ausgestiegen.
Wir haben einen aktuellen Corsa in der Familie , wenn ich mit dem mal gefahren bin, freue ich mich immer schon auf die wirklich guten Sitze in meinem V70. Ich kenne seit dem 850 jede Generation von Volvo (alles durch) und kann somit die Volvositze auch ganz anständig beurteilen.
Was es im Corsa noch für aufpreispflichtige Sitze gibt, weiß ich nicht, ich kenne nur die Seriensitze und die finde ich furchtbar. Dies ist meine Meinung 😉
Zitat:
@roadrunner 71 schrieb am 20. April 2018 um 18:07:15 Uhr:
Dies ist meine Meinung 😉
Die steht Dir zu. 😉
@ Kombinationsfahrer, ich hatte lange Jahre einen v70 bj 99, der war sehr zuverlässig, gut im Verbrauch (6-7l Diesel). Wenn man ihn ordentlich wartet dann läuft der wie am Schnürchen. 178.000 km, leider nun verkauft, da die rote Plakette nicht mehr ging. Kein Rost, bei mir in 5-6 Jahren kein unplanmäßiger Werkstatt Aufenthalt.
Nun ein v70 bj 07, 185ps, verbraucht etwas mehr 7-7,5 Diesel, läuft trotz seiner 504.000km!! Sehr rund im Getriebe, schaltet sauber. Jetzt mal ein kaputtes agr Ventil oder die steuereinheit. Kein Rost, ordentlich gewartet und läuft. Schafft auch immer noch fast seine Höchstgeschwindigkeit. Ich sag mal so - ich find 504.000 km recht robust ^^
Ich Habe vor meinem VAG Experiment, 15 Jahre Volvo gefahren, zuletzt V70 R Handschalter mit ein bisserl Tuning.
Auch meine Frau fuhr Ihren V 50 T5 bis er Ihr vom Unterhalt zu teuer wurde.
Nun habe ich nach meinem Unfall mit dem VAG Produkt, dem Hintermann war der Bremsweg auf der BAB um 50 cm zu kurz-mich bei verschiedenen Deutschen u. Ausländischen Produkten umgesehen.
Zuletzt blieb Audi und BMW neben Volvo übrig.
Es ist ein V 70 III D5 AWD geworden- gut ich habe Abstriche bei der Leistung gemacht, aber entscheidend war das Paket und das Verhalten des Volvo - Händlers und zuletzt die Betreung hier zu Hause durch einen guten Bekannten der bei Volvo in der Werkstatt arbeitet.
Aber ich muß sagen, diese Karren mutieren allmählich zu fahrenden Computern- muß ich nicht haben.
Ein gut funktionierender Tempomat u. ein ordentliches Navi- mehr brauch ich aber wirklich nicht.
Dann solltest du einen Oldtimer kaufen. Andere gibt es nicht mehr.
@NadineV und hnsptr: Okay, vielen Dank für eure Aussagen und Eindrücke. Habe auch vor, meinen jetzt ersten Volvo, wenn möglich, über mehrere Hunderttausend Kilometer zu fahren. (bei meiner Fahrleistung p.a. wenigstens > 200 Tsd. km)
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. April 2018 um 14:22:14 Uhr:
Die Sitze im V 70 III sind für mich trotz elektrischer Einstellung,Sitzheizung+Belüftung katasprophal,die Modelle im V 70 II und C 70 I waren weitaus besser.
Und selbst in meinem Corsa (!!) sitze ich besser als im V 70 III.
Sitzkomfort ist immer eine individuelle Betrachtung und Empfindung. An Volvo-Sitzen wird hier eher wenig herumgemäkelt, finde ich. Die Momentum-Seriensitze in meinem V70 sind das bisher beste und bequemste, was ich jemals in einem Auto hatte. Da kann nur der Contour-Sitz in meinem alten Saab 900 mithalten. 1x eingestellt, passt. Auch nach unseren vielen Langstrecken 800 und 1100 km am Stück steige ich aus dem Volvo aus, als wenn ich mal eben zum Einkaufen um die Ecke gefahren bin. Den Vorgänger des Volvo, ein Vectra C Caravan in nahezu Vollausstattung, habe ich mit dem teuren, 8-fach elektrisch verstellbaren AGR-Sitz bestellt und wurde enttäuscht. Bereits nach wenigen 100 km bekam ich oft fiese Rückenschmerzen und ein Bein schlief ein. Da konnte ich am Sitz herumstellen wie ich wollte. Es nützte nichts. Die beiden Saab 9-5 davor waren auch nicht das gelbe vom Ei. In unserem Nullausstatter-Golf IV sitze ich hingegen sehr gut. So unterschiedlich kann das Empfinden sein und es ist keine Frage des Preises und der Fahrzeugklasse, wie gut man sitzt.
Zitat:
@Kombinationsfahrer schrieb am 20. April 2018 um 15:00:17 Uhr:
War Volvo früher nicht auch insbesondere für die Robustheit und Langlebigkeit seiner Fzg. bekannt?
Wie ist das heute? (bin erst seit einem Jahr Volvisti)
Volvo hat wie jeder Hersteller so seine Probleme und Problemchen. Die gab es früher bei den angeblich unzerstörbaren Modellen auch, nur gab es da kein Internet und kein Motor-Talk. 😁
Ich bin überzeugt, dass die Volvo der letzten Jahre bei sinnigem Umgang und guter Pflege auch lange halten. Meiner sieht mit seinen über 8 Jahren und 140.000 km aus wie ein Jahreswagen und zeigt auch im Innenraum so gut wie keine sichtbare Abnutzung. Die Qualität der Innenraummaterialien incl. der hochwertigen Ledergarnitur bewerte ich als sehr gut. Bisher hatte ich in 6 Jahren und auf 115.000 km 3 Reparaturen, 1x Bremsen rundum komplett und Reifen. So wenig verlangte bisher kein anderes Auto in meinem Besitz. Da ich den Wagen noch mindestens 2 Jahre fahren will, bin ich gespannt wie es weitergeht. Die Hauptuntersuchungen waren bisher alle mängelfrei, das Fahrwerk ist noch unrevidiert, Motor und Getriebe sind furztrocken, Rost ist auch an den bekannten Stellen Fehlanzeige. Beim vorigen Opel brauchte ich schon unter 100.000 km neue Federbeinlager, eine Koppelstange und durch die 1. HU nach 3 Jahren rauschte der Wagen mit einer gebrochenen Feder hinten.