Deutsche Autobauer gehen gegen Toyota vor

Toyota

Was ist den nun los?

Zitat:

BMW, Mercedes, VW und Audi machen gemeinsam mobil gegen Toyota und gehen bis zur EU-Kommission. Bei eigenen Tests hätten sie festgestellt, dass das beim Mittelklassemodell Avensis eingesetzte, als vorbildlich geltende Dieselreinigungssystem schon nach wenigen tausend Kilometern stark in der Wirkung nachlässt. Toyota wehrt sich.

Quelle = Spiegel Online
164 Antworten

Hier der Link zu den neuen Modellen

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6016#

Hier noch ein aktuellerer Link:

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=8275#

Tja, Markenblindheit.

Ich fahre jetzt einen Audi A6. Super verarbeitet, auf keinen Fall mehr Probleme als irgendein anderes Auto.

Vielleicht sogar weniger? Welt Auto des Jahres, AMS Auto des Jahres, Europa Auto des Jahres, Autobild Auto Wahl, Gelbe Engel Auto, Leser- und Kundenzufriedenheit. Ihr habt es ja alles gelesen. Auch A3, A4 und A8 haben Preise bekommen, von zufriedenen Kunden wohlgemerkt.

Alles Markenblinde oder nur welche die die Deutsche Wirtschaft unterstützen wollen? Auch die Wähler ausserhalb von Deutschland?

Ganz so Weiss und Schwarz ist es dann wohl doch nicht.

Zum Thema aber vielleicht noch was. Jetzt ist einige Zeit vergangen, und wie ich schon vermutet habe wird das anscheinend stillschweigend geregelt. Nichts zu hören von Toyota, DC, BMW oder Audi. Wäre schon interessant mal was zu hören.

Man sollte die deutschen Autobauer nun echt nicht verteufeln...

Für mich gibt es aber verschiedene Gründe einen A6 zu fahren:

  • gute Qualität
  • hervorragende Ausstattung (zumindest gegen Aufpreis zu haben!)
  • gute Anmutung ("Wohlfühlfaktor"😉
  • Meine Kunden gehören zur "deutschen Industrie"

Und wie ich schon mehrfachausgeführt habe gibt es am ganzen Weltmarkt kein einziges Auto das mit dem von mir bestellten neuen A6 wirklich vergleichbar ist.

Markenblindheit ist das auf jeden Fall nicht; ich habe vor dem Kauf den gesamten Markt "abgeklappert" und mich schließlich doch wieder für den A6 entschieden.

Ähnliche Themen

....der neue A6 ist ne top wahl...keine frage...

Interessanter Artikel:

Stern Ausgabe 53/04 ...
"Die beste Autofirma der WELT Toyota"

Der Wert von Toyota 100 Milliarden (mehr als der von DC, Ford, GM, und vW zusammen)

Liquidität: 25 Milliarden flüssig auf der Bank o-ton:
damit könnten die jeden fahrzeughersteller schlucken......

6,71 Millionen verkaufte Autos 2004

Eins kann ich nur Sagen Umsonst ist Toyota nicht ihn der Pannenstatistik führend.Weiters hab ich selber Japaner und Deutsche Fahrzeuge gehabt und das Beste Auto war meiner Meinung nach der Lexus LS 400. Damals schon wie er Angetreten ist gegen einen 7er und ein S600 hatte der das Beste Automatikgetriebe von Auto Motor und Sport geschrieben. Von den Extras all Inklusive und Preis mal Abgesehen. Hatte 2 7er einen 6 und 8 Zylinder jeweils ein 3L beim 6er ist das DiffernzalGetriebe 2x ihn Ar.... gegangen ihnhalb 14 Monaten und beim 8er war keine Vernüpftige Abgaswerte zustande zu bringen Trotz das Auto Servicegepflegt war. Beim Lexus bin ich 3 Jahre ohne irgend ein Prob 120000km gefahren und war wie ich ihn gekauft habe schon 5 Jahre alt und 140000km drauf. Weiters war mein Vorletztes Auto ein Nissan Maxima 3L V6 Bj89 war Erstbesitz 80000km drauf bin 3 1/2 jahre gefahren und 140000km draufgemacht und war eigentlich Traurig das ich ihn Verkaufen musste wegen Familienzuwachs. Reperaturen: Neues Flexrohr und halt das Übliche Bremsen Öl Luftfilter etc etc.
Grüsse aus Wien

Meines Wissens war der A6 letztens in seiner Klasse Sieger in der Pannenstatistik... (drei bis sechs Jahre alte Fahrzeuge)

Dass Toyota auf den vorderen Plätzen rumturnt, daran haben wir uns ja inzwischen gewöhnt... - nichts desto trotz war Toyota bei meiner Wahl schnell außen vor, weil die einfach nichts zu bieten haben (im Avensis nur Diesel mit 116 PS und ohne Automatik - einfach lächerlich).

Hallo,

der A6 ist in der Pannenstatistik der "Einäugige unter den Blinden" - mehr leider nicht. Würde man Lexus mit aufführen, dann wäre klar, was Premium wirklich heißt.

Ich gebe der Deutschen Autoindustrie noch 5-10 Jahre, dann hat der Endverbraucher endlich mitbekommen, was v.a. das Haus VAG für Schlampereien auf den Markt bringt. (PD, Zahnriemen. Ölverlust, Achsen, Bremsen, Multitronic etc.) Wo man hinschaut nur Probleme und das zu exorbitanten Neupreisen.

Was spricht außer der umfangreichen Extralisten noch wirklich für die deutsche Premiumklasse ? Sicherlich sind es noch hier und da ein paar Vorteile, im großen und ganzen hat die deutsche Autoindustrie ihren größten Imagebringer - die Qualität = Zuverlässigkeit - verloren. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn Kulanz und Werkstattpreise dem entgegenkommen würden. Auch hier liegt vieles im argen.

Wer das herunterspielt, der verschlimmert die Krise nur noch und tut es den Vorständen gleich. Ich kann nur hoffen, dass gerade AUDI / BMW / MB wirklich verstanden haben, was die Uhr geschlagen hat.

Ich werde mir Ende des Jahres den neuen Lexus 220d anschauen - ist der zu teuer, dann wird es halt nur der neue Accord werden. (Hat übrigens den besten 4-Zylinder Diesel mit Kette !!! - der würde auch gut in einen AUDI A4 passen.)

MfG Beeralpina

Mein Reden...ich stimme dir voll und ganz zu

MfG Sefre

Ich will diesen Ausführungen gar nicht mal widersprechen. Die Qualität hat wohlt tatsächlich nachgelassen, was vor allem bei DC mit der E-Klasse absolut deutlich sichtbar ist.

Auch ich kenne Probleme mit der Multitronic, und noch vor drei Monaten hatte ich die Schnauze tierisch voll, und hatte schon fast vor mir was anderes zu holen. Eben nicht mehr "premium".

Ursache war die "Kulanzpolitik". So wurden mögliche Kulanzansprüche wegen der MT damit abgebügelt, dass die Wartung bei einer freien Werkstatt war (dass aber der wichtige ATF-Wechsel bei AUDI selbst war, das sollte egal sein). Diese Aussage kam aber vom Diagnosezentrum, sodass ich auf eine Überprüfung dort (zum Finden der Ursache) gleich verzichtet hatte.

Erst nach einem bitterbösen Fax an AUDI kam Bewegung in die Sache: Kulanz bis drei Jahre und 120.000 km (hatte knapp über 110.000) mit 100% Kostenübernahme, außerdem bekäme ich einen Leihwagen, ... - na also, geht doch 😁

Klar hatte ich im Schreiben geäußert, dass ich eine Kulanzlösung erwarte. Und selbstverständlich darauf hingewiesen, dass ich andernfalls AUDI bei der Wahl des nächstenm Fahrzeuges nicht mehr berücksichtigen würde. Ich hatte aber nicht daran geglaubt, dass ein kleiner Reisnagel wirklich einen großen Hintern bewegen könnte... 😉

Wäre das auf Kulanz nicht gelaufen, ich hätte mich von den Premiummarken insgesamt verabschiedet. Ein Vetra Caravan oder ein Laguna GT sind auch keine schlechten Autos (die Japaner haben keine starken Diesel und wenn, dann auch nur mit Handschalter).

Aufgrund des positiven Ausgangs, der mir sozusagen auch eine einwöchige Probefahrt im 4F beschert hat, habe ich mich dann wieder für einen AUDI entschieden.

Mein Fazit: Man versucht eben Kulanzansprüche abzubügeln. Es wird auch Kunden geben, die dann selbst zahlen. Andererseits hat man erkannt, wie wichtig Kundenpflege ist. Und so wird Kulanz groß geschrieben, wenn es darum geht Kunden zu halten. Aber man geht eben nicht damit hausieren.

Und was Lexus & Co betrifft: Klar hab' ich mir das auch im Internet angesehen. Aber zum einen gibt es noch keine Diesel (und das neue Auto ist "fällig"😉, und dann auch keinen Kombi.
Wenn mir Lexus ein Auto in der Größe des 4F bieten kann, mit einen V6-Diesel und Automatik, und das dann noch mit einer Luftfederung und ACC ausstattet, dann ist es in Zukunft durchaus interessant. Solange Lexus aber in Sachen Ausstattung so weit hinterher fährt, sehe ich keine Chance mir dort ein Fahrzeug zu kaufen.

Hallo,

klar werden Dir die Deutschen immer mehr Dieselauswahl anbieten als es die Japaner tun. Jedoch habe auch ich die letzten Jahre nur 6 Zyl. Diesel besessen und weiß seit einer Probefahrt mit einem Honda Accord, dass ein guter 4 Zyl. Diesel "fast" ebenbürtig sein kann. Vom besseren Verbrauch und den geringeren Wartungskosten mal abgesehen.

Wenn der neue Lexus 220d kommt, dann ist dass eine Alternative zum A4 und 3er BMW - es wird ihn sicher später auch als Kombi geben. Er hat einen 4 Zyl. mit 177 PS und das modernste Abgassystem für Diesel was auf dem Markt ist. Sollte es das ein oder andere Extra nicht geben, dann betrifft das sowieso nur die wenigsten Kunden. Der Rest bekommt sicher mehr als er wirklich braucht.

Ich will ein Auto, welches nicht ständig irgendwelche Macken hat und wo ein Zahnriemenwechsel nicht mehr kostet als ein Jahresurlaub. Ich will ein "durchkonstruiertes" Auto und keinen Testwagen - ich will einfach weniger mit meiner Werkstatt zu tun haben.

Im Moment jedenfalls läuft mein AUDI und mich nerven nur die hohen Wartungskosten. Naja, warten wir es ab - ich gebe mein Geld jedenfalls lieber AUDI und BMW als Lexus, trotzdem lasse ich nicht mehr alles mit mir machen.

Schönes WE - Beeralpina

Zitat:

Original geschrieben von Beeralpina


klar werden Dir die Deutschen immer mehr Dieselauswahl anbieten als es die Japaner tun. Jedoch habe auch ich die letzten Jahre nur 6 Zyl. Diesel besessen und weiß seit einer Probefahrt mit einem Honda Accord, dass ein guter 4 Zyl. Diesel "fast" ebenbürtig sein kann. Vom besseren Verbrauch und den geringeren Wartungskosten mal abgesehen.

Dass der Honda einen guten Motoe haben soll hab' ich schon oft gehört. Aber wo ist der passende Automat dazu? Fehlanzeige...

Und dann ist es unfair den alten 2.5TDI mit modernen Motoren zu vergleichen. Fahr' mal den A6 (4F) 3.0 TDI probe... - und mach' dann den Vergleich, das geht bestimmt anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Beeralpina


Wenn der neue Lexus 220d kommt, dann ist dass eine Alternative zum A4 und 3er BMW - es wird ihn sicher später auch als Kombi geben. Er hat einen 4 Zyl. mit 177 PS und das modernste Abgassystem für Diesel was auf dem Markt ist. Sollte es das ein oder andere Extra nicht geben, dann betrifft das sowieso nur die wenigsten Kunden. Der Rest bekommt sicher mehr als er wirklich braucht.

Und da mir A4 & Co zu klein sind wird mir der 220d (oder wie genau er imme rheißen mag) auch zu klein sein. Und Kombis hatte Lexus bisher noch gar keine.

Tatsache ist, dass Lexus nicht annähernd an die deutschen Fahrzeuge der oberen Mittelklasse rankommt; und da spielen die Extras sehr wohl eine große Rolle. Und da wird sich so schnell nichts dran ändern.

Und dann kommt noch ein zweiter Aspekt dazu: Ich verdiene Geld mit deutschen Kunden bzw. der deutschen Instustrie. Und da kommt es nun mal nicht so gut, wenn man mit einer Reisschüssel vorfährt...

Hallo,

die zufriedensten Autofahrer Deutschlands fahren nach J.D.Power einen Lexus IS 200. Wenn Deine "Kunden" das erste mal warten mussten, weil der Wagen ausgefallen ist, dann spielt die Marke keine Rolle mehr.

Den Honda Motor vergleiche ich mit dem 2.0 TDI mit 140 PS von AUDI - und in dieser Klasse ist er bisher ungeschlagen. Zumal hat er eine Steuerkette und viele elektr. Komponenten direkt aus Japan. ...im HiFi Bereich heißt es ja auch nicht "Reisschüssel."

Wer zufrieden ist, kauft weiterhin Deutsche Autos - wer unzufrieden ist Lexus o.ä. Rein rechnerisch kann man sich ja ausrechnen, welche Marke davon profitieren wird.

MfG Beeralpina

Zitat:

im HiFi Bereich heißt es ja auch nicht "Reisschüssel."

Kann man schon so sagen.

Also das eizigste was bei mir im Auto (aus dem Bereich Hifi) aus Japan kommt bzw. der Name ist das Radio. Weder die Endstufen der Bass, Frequenzweichen oder auch meine Boxen kommen aus Japan. Aber wer käuft sich denn wenn er was gescheites haben will aus japanischen Hifi Ecke???

Was hast Du gegen Onkyo und Marantz ?????

Mfg Beeralpina

Deine Antwort
Ähnliche Themen