Deutsche Autobauer gehen gegen Toyota vor
Was ist den nun los?
Quelle = Spiegel OnlineZitat:
BMW, Mercedes, VW und Audi machen gemeinsam mobil gegen Toyota und gehen bis zur EU-Kommission. Bei eigenen Tests hätten sie festgestellt, dass das beim Mittelklassemodell Avensis eingesetzte, als vorbildlich geltende Dieselreinigungssystem schon nach wenigen tausend Kilometern stark in der Wirkung nachlässt. Toyota wehrt sich.
164 Antworten
>Mercedes baut keine Getriebe, so weit ich weiß. Mercedes dürfte genau wie BMW und Audi Getriebe von ZF einsetzen (auch im Jaguar, ...). ZF ist eigentlich "state of the art".
Da irrst du dich aber.
Sowohl die Schaltgetriebe (5- und 6-Gang) als auch die Automatikgetriebe (5- und 7-Gang)werden von Mercedes selber gebaut.
(Jaguar selbst hatte eine Zeitlang Automatikgetriebe von Mercedes eingesetzt (im XK8))
Zitat:
[ (naja ok Porsche ist Ausnahme 😉)
Danke! Sehe ich auch so! 😉
Um auf das Thema zu kommen, deutsche Autobauer sollten gegen sich selber vorgehen, gegen ihre eigene Dummheit. Das bringt deutlich mehr.
Im Übrigen bin ich gereade heute wieder belehrt worden, dass alles elektronische gefummel nur Müll ist ( A- Klasse Regensesor, Einparkhilfe etc) was nen Elektronik- Schrott. Da pflanz ich mich in den 944 und bin zufrieden ohne den Müll.!
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Mercedes baut keine Getriebe, so weit ich weiß. Mercedes dürfte genau wie BMW und Audi Getriebe von ZF einsetzen (auch im Jaguar, ...). ZF ist eigentlich "state of the art".
Daneben gibt es in D auch Getriebe von LUK (Multitronic bauen die, entwickelt gemeinsam mit Porsche als "CVTip"😉. Haben aber auch "normale" Automaten.
Dann gibt es noch Japaner, die sowas bauen (Namen weiß ich aber nicht). Aber alle Herstelle kaufen Automaten zu (Peugeot z. B. aus Japan).
Die Hersteller der Fahrzeuge stimmen die Getriebe dann nur noch individuell ab (per Software). Im Grund haben unsere Premiummarken aber alle die fast gleichen Getriebe.
Mercedes baut selbst und der japanische Hersteller heißt Aisin.
Ansonsten tummelt sich hier wiedereinmal eine brisante Mischung aus Stammtischweisheiten, Unwissenheit und Arroganz.
Und ja: was ist ACC? Da ich es nicht vermisse, kann es nicht so weltbewegend sein 😁 .
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Mercedes baut selbst und der japanische Hersteller heißt Aisin.
Ansonsten tummelt sich hier wiedereinmal eine brisante Mischung aus Stammtischweisheiten, Unwissenheit und Arroganz.
Und ja: was ist ACC? Da ich es nicht vermisse, kann es nicht so weltbewegend sein 😁 .
Ich habe mal gehört, dass auch DC bei ZF Automaten kauft. Aber ich lasse mich gerne belehren.
Und ACC ist Adaptive Cruise Control (bei DC "Distronic"😉. Das ist ein readarunterstützter Tempomat ("Adaptive Geschwindigkeitsregelung"😉. Für mich ein "must have".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Speedsta
hab bei dem geschäftsauto von meiner schwester (touran) auch schon ÖFTERS festgestellt dass wenn manN den tempomat einschaltet dass der manchmal einfach auf die geschwindigkeit hochgeht die manN zuletzt im tempomat hatte - was nich gerade sehr positiv ist wenn manN mit 50 innerorts fährt und der auf 150 beschleunigen will 🙄
wie schroederweg schon geschrieben hat, wirst Du einfach den falschen Knopf gedrückt haben (die Betriebsanleitung hilft hier manchmal weiter 😉 )
ich hatte letztens auch einen Touareg als Mietwagen und muss Dir aber dahingehend rechtgeben, dass die Steuerung des Tempomat im Touareg etwas eigenwillig gelöst ist (sonst wären es wahrscheinlich noch mehr Knöpfe geworden...)
also die + Taste hat beim Touareg die Resume Funktion und die - Taste die set Funktion (ich hoffe ich erinnere mich jetzt richtig)
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
also die + Taste hat beim Touareg die Resume Funktion und die - Taste die set Funktion (ich hoffe ich erinnere mich jetzt richtig)
Ist bei meinem 4B nicht anders, und auch mein vorheriger EA0 hatte das so gelöst (war ein "Schlitzauge"😉.
Die Zeit tickt dahin. Meldungen was die Beschwerde, wichtiger noch die Prüfung, gebracht hat gibt es noch keine. Noch ist ja kein Monat vorbei, aber wie lange braucht man denn um so eine Aggregat einem Stresstest zu unterziehen?
Werde wir je die Warheit erfahren oder wird das Thema verschwinden und alles bleibt wie es ist?
Zumindest als Toyota Fahrer würde ich schon eine Reaktion haben wollen. Zum Glück brauch ich keinen DPF.
Da meinen also echt einige ihr DSG oder tiptronic wäre ja so innovativ und Toyota könnte das nicht.
Wenn ihr euch mal etwas mit dem Prius beschäftigt hättet, dann wüsstet ihr, dass dort ein Planetengetriebe verbaut ist. Damit hat man immer die selbe Übersetzung. Da der E-Motor sein Drehmoment ab sofort anliegen hat, braucht man da gar keine Gangwechsel.
Aber weil es von Toyota kommt, ist das natürlich nicht innovativ!
Warum glaubt ihr denn, gibt es von Toyota nicht soviele unterschiedliche Ausstattungsvarianten bei den meisten Modellen? Hat vielleicht was damit zu tun, dass die Stückzahlen NOCH nicht denen von VW entsprechen. Customizing hat halt auch seinen Preis und rechnet sich eben nicht immer.
Die neuesten Innovationen bringt Toyota zu allererst in ihrem Heimatmarkt - also Japan. Genauso machen es die deutschen Hersteller doch auch.
Die Kritik, dass japanische Hersteller nur bekannte Technik zuverlässiger machen und das dann hier verkaufen, ist wohl etwas kurzsichtig. Warum wurde denn ESP auf breiter Basis in D eingeführt? Weil die A-Klasse umgekippt ist! Kann mich nicht erinnern, dass das bei einem Corolla oder Civic ohne ESP passiert ist.
Zitat:
Hat vielleicht was damit zu tun, dass die Stückzahlen NOCH nicht denen von VW entsprechen.
Zur Info: Toyota ist mittlerweile der 2. größte Automobilhersteller der Welt, dürfte also bei weitem mehr Fahrzeuge als VW herstellen.
@xStraightxEdgex
Mein Gott jetzt wissen wir doch langsam wie toll du diesen hässlichen Prius findest und wie ach so toll Toyota doch ist......
Ich glaube mittlerweil auch: Toyota ist besser, schöner verkauft mehr Autos und hat auch die schöneren und intelligenteren Kunden als Audi, Mercedes oder BMW. Wie konnten wir nur so blöd sein und uns keinen Toyota kaufen.....
Zitat:
Die Kritik, dass japanische Hersteller nur bekannte Technik zuverlässiger machen und das dann hier verkaufen, ist wohl etwas kurzsichtig. Warum wurde denn ESP auf breiter Basis in D eingeführt? Weil die A-Klasse umgekippt ist! Kann mich nicht erinnern, dass das bei einem Corolla oder Civic ohne ESP passiert ist.
Wieder mal nur Halbwissen. Das Esp gabs schon lange bevor es die A-KLasse gab. Wurde unter anderem mit Bosch zusammen entwickelt. Da guckst du was?
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Ich habe mal gehört, dass auch DC bei ZF Automaten kauft. Aber ich lasse mich gerne belehren.
Mercedes baut selbst. Und verkauft teilweise weiter (u.a. an Porsche - war zumindest neulich in einer AMS zu lesen)
Bei Chrysler kommt die 5 Gang Automatik vom 300 C auch von Mercedes.
Wie es beim Rest aussieht weiß ich nicht. Getrag liefert einige Schaltgetriebe.
*lol* Na hier hat sich ja Was entwickelt...
Der Prius mag ja mega-innovativ sein. Aber die Optik ist unter aller Kanone. Habe den mal in Hamburgs City gesehen, sieht verboten aus die Kiste...
hi,
Zitat:
Aber die Optik ist unter aller Kanone.
ja da muß ich auch zustimmen. Design-mäßig iss der wirklich ne Gurke. Und ganz ehrlich was bringt mir das sparsamste Auto wenn ich es nur widerwillig fahren "muß" weil es mir ganz und gar nicht gefällt. Da hol ich mir lieber das Auto welches mir gefällt und rüste auf Autogas oder Erdgas um(auch wenn der generell 2 Liter mehr wie ein Prius verbraucht).
Zonkdsl
..für den ein Auto mehr iss als von A nach B zu kommen.
@blade: Wenn man keine Argumente mehr hat, dann wird man persönlich! Und so persönlich wie du wirst, hast du gar keine Argumente. Ist ja auch leicht, wenn man so anonym im Netz rumprollt.
Schön, dass du mir Halbwissen unterstellst, aber wenn du mal meinen Beitrag richtig gelesen hättest, dann hättest du auch mitbekommen, dass ich nie behauptet habe, dass ESP erst in der A-Klasse eingeführt wurde, sondern "auf breiter Basis in D eingeführt". Mir ist bekannt, dass es bereits vorher in der S-Klasse verbaut wurde, aber wohl nicht in den Stückzahlen.
Aber ich geb dir auch mal recht: Wenn du dich selbst als blöd bezeichnest, dann lass ich das mal so stehen.
@magnum: Das weiß ich, die Stückzahlen bezogen sich auf Deutschland.
Zur Optik des Prius: Geschmacksache. Toyota bietet ja immer mehr Hybridmodelle: Wie gefällt denn der Lexus RX400h? In den nächsten 5 Jahren wird so ziemlich jedes Toyota-Modell mit Hybridantrieb zu haben sein.
Ich fahre AUDI - nun muss auch ich mich mal wieder äußern:
Merkwürdig ist hier v.a., dass Fahrer deutscher Premiumprodukte schnell ausfallend werden und immer wieder von Innovationen sprechen. Dabei haben die meisten deutschen Autos nicht mal annähernd die Hälfte von dem, was in der Extraliste zu finden ist. Daher spielen in der Praxis der deutschen Mängelware die Innovationen überhaupt keine Rolle. Die meisten A4, 3er und C-Klassen sind schlichte Firmenwagen oder Familienfzg., genau wie der Avensis oder Accord.
Mitte der 90er wurde ich ausgelacht, als ich Toyota als zuverlässiger wie deutschen Hersteller bezeichnete. "Reisschüssel etc" waren die gebildeten Argumente. 10 Jahre später hat sich zumindest herumgesprochen, dass Toyota "etwas" kann und zuverlässig ist. Mehr aber nicht.
Ich glaube, dass weitere 10 Jahre vergehen werden und hier keiner mehr Toyota in Frage stellen wird. Seit 15 Jahren reisen ALLE !!!!! deutschen Konzerne regelmäßig zu Toyota und bestaunen in den Werken, wie man effizient zuverlässige Fahrzeuge baut. Natürlich erfährt der "Premiumknde" davon nichts - der soll ja zahlen. Qualität muss im Lastenheft des Herstellers stehen - bei VAG steht es nicht ganz oben. Definitiv. Der V6 TDI ist eine einzige Fehlkontruktion - man hätte aber spätestens 1999 alle Bugs beheben können, Das tat man aber nicht und auch heute gibt es keine Lösung, wie einlaufende Nockenwellen und defekte KGE abgestellt werden können. Es gibt keine "Task-Force" für Qualität - nur stümperhafte Ausreden. Die LMM-Geschichte hat es bewiesen.
Wer aber jetzt immer noch von Innovationen spricht [und noch daran glaubt] der sollte sich mal in der letzten Autobild den Dauertest des Polos anschauen. Eine einzige Katastrophe - und nur "Nicht-Innovationen" kaputt.
Und zu guter letzt - Toyotafahrer sind in der Regel noch schneller in der Werkstatt als deutsche Kunden, denn sie haben 3-5 Jahre Vollgarantie. Warum sollen sie die denn nicht auch nutzen ? Na gut, in den USA geben die Deutschen auch 3 Jahre Garantie - dort muss man etwas mehr leisten als nur "Premium."
So long - Beeralpina