Deutsche Antriebstechnologien innovativ?
Hallo liebe Leute,
ich habe mit großem Interesse viele Diskussionen zu den alternativen Antrieben, wie Hybrid, Elektro und Brennstoffzelle verfolgt.
Verschiedene Automobilhersteller hatten vor ca. 10 Jahren bereits derartige Antriebs-Lösungen und diese dann wieder verworfen ... und fuhrwerkeln heute wieder an neuen/alten Lösungen.
Das Beispiel der Hybridtechnologie ist ja hier sehr gerne genannt... deutsche Erfindung und japanische Umsetzung mit Prius oder Lexus.
Welcher deutsche Hersteller kann denn heute überhaupt noch überzeugen bzw. glaubhaft innovativ sein in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Diese Fragen kann man sich ganz leicht selbst beantworten, aber dazu muss man sich etwas in die Materie einlesen. Nur soviel: Vernunft, wie sie der geschundene Steuerzahler, oder Bezieher von Hartz 4 versteht, spielt hier KEINE Rolle, denn es sind sämtlich rein politische Entscheidungen, denn Militär und Hochfinanz sagen an, wo es langgeht und was wir zu fressen, zu glauben, zu wählen und vor allem zu kaufen haben. Das kann man leider nicht beschönigen. Es könnte schon seit Jahrzehnten allerhand alternative Antriebe mit Dampf, Stirling, oder Elektro geben, aber diese Maschinen haben einen großen Fehler: Sie sind beinahe wartungsfrei und brauchen weder hochraffinierte Spezialtreibstoffe, noch Schmiermittel. An diesem Rattenschwanz hängt alles und deshalb kommen die Alternativen meist nicht über den Status einer weiteren Zeitungsente hinaus. Schliesslich wären die ganzen Dreckskriege am Arsch der Welt nicht mehr notwendig, denn die Alternativen fahren auch mit Sprit aus Kuhkacke und benötigen kein Erdöl aus dem Irak, oder Afghanistan. Weil die machtgierigen Schweinebacken am Ruder bleiben wollen, müssen wir eben Scheiße fressen und ihre frei erfundenen Mondpreise bezahlen. Für mich hat die Frage nach dem "warum" daher inzwischen einen ziemlich rhetorischen Charakter. Das Monster würde ganz schnell sein wahres Gesicht zeigen, wenn am kommenden Montag Morgen die wenigen, die noch robotten gehen, nicht mehr zur Arbeit erscheinen und ihr Auto verkaufen würden. Kein popeliger, Sommerloch-Luxusstreik wie der von VerDi und den Lusthansi Überfliegern, sondern ein Generalstreik. Ehrlich gesagt: Was willst Du denn mit einem Auto? Kannst ja doch nicht mal durchtreten, oder Fahren wie Du willst. An jeder Ecke steht die Schmiere, oder so'n mieser Starenkasten. Man sollte sich echt mal überlegen, wozu wir welche Mobilität benötigen.
469 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
... wenn man davon ausgeht, dass Strom in der Steckdose durch "Zauberei" entsteht, das ein Dampffahrzeug keine Probleme macht etc.pp. dann ist das sicher alles richtig.
...
Ich glaube nicht an Zauberei, aber daran, dass hier wohl das Nest der perpetuellen Ignoranz ist und täglich ein Neuer aus dem Ei schlüpft. Wenn man damit eine Glühbirne-äh-Sparlampe-zum Leuchten bringen könnte, wäre dieses Forum der hellste Ort in diesem Sonnensystem.
Es gibt keine technischen Probleme. Alles funktioniert einwandfrei und absolut zuverlässig-zigmal bewiesen. Das "Problem" dieser Alternativen ist, dass sie keine Probleme machen, da sie weitgehend wartungsfrei und für den Normalverbraucher extrem wirtschaftlich sind. Wer möchte, kann sich sein Elektrovehikel selber bauen (->Elektroporsche). Für die Dampftechnik gibt es leider nichts ähnliches, aber den ZEE sollte man mit leichten Abstrichen relativ einfach kopieren können. Ich erinnere mich an Bilder von Bastelarbeiten mit Mutters Dampfkochtopf (fest verschraubt) und einem zweckentfremdeten Kleinmotor. Wenn wir so ein Ding als reine APU für ein E-Mobil haben wollen, reicht ein dampfgetriebener Lineargenerator, wie er bereits als Mini-BHKW (Lion Powerblock) vermarktet wird.
Re: Deutschland AG & Bosch...
Keine Ahnung was mit der Deutschland AG los ist, sehr Abenteuerfreudig sehen die nicht aus....
Bosch: Eigentlich ganz lustig! Der gute Mann behauptet erst mal das alles das "Zeugs" nie was werden wird, aber dann gibt er zu Millionen in die Entwicklung nein zu knallen weil Bosch Angst hat auf einmal im kalten Regen zu sitzen.
Bei den von Bosch gegebenen Zahlen lachen doch die Hühner!
Toyota alleine hat schon eine grössere Produktion, als was unser Bosch Männle der ganzen Welt in 7 Jahren zugestehen will!
Denkt der alle sind Dumm? Also bis auf Drei kann ich auch noch zählen...
Ich denke schon das Hybrid eine gute Zwischenlösung ist, wegen mir aus auch für 20 Jahre, eventuell wird aber zumindest der PKW mehr oder wenig Elektrisch sein.
Re: Hybrid:
Als Schlagwort ist das ja alles toll, ich möchte aber mal darauf hinweisen das es Hydriden schon seit über 50 Jahren gibt! Das einzig neue an den "neuen" Hybriden
ist die angefügte Energiespeicherung und damit die Kontrolle derjenigen.
DB: Henschel Diesel-Hydraulische "Hybrid" Lokomotiven, seit 1960?
US Rail Raods: Diesel-Elektrische "Hybrid" Lokomotiven seit 1955?
Nicht eine, ein Dutzend, oder 100 sondern mehrere Tausend!
Baumaschinen: Gross- Muldenkipper, Radlader usw, Diesel-Elektrisch & Diesel-Hydraulisch seit 1960?
Handelsmarine: Dampf-elektrisch & Diesel-Elektrisch seit 1915?
U-Boote: Diesel-Elektrisch-Batterie (Voll Serien- Hybrid) seit 1914?
O-Busse (kein Hybrid) seit 1925?
Bosch: das ist ja was ganz neues, ungehört, müssen wir mal gaaanz vorsichtig angucken?!?
Innovativ und führend nenne ich das ja nicht gerade.
Ausser den (noch fehlenden) Batterien die soviel Energy speichern können wie ein Tank Benzin, sind das doch ALLES Alte Klamotten !
Im Prinzip ver*rschen die sich doch nur selbst.
Wäre ja echt lächerlich wenn GM, das Gespött der Internationalen Autobauer, in ein paar Jahren ganz vorne liegen würde (nach Toyota) mit dem Volt und ähnlichen Zeugs.
Also wenn Herr Winterkorn die Welt regieren will muss er und sein Chef in Zuffenhausen wohl doch etwas früher aus dem Bett am Morgen...
Hab irgendwo grad gelesen das eine China Firma Elekro Auto's zum testen nach Norwegen geschickt hat....
Wieviele deutsche E-Auto's werden im Norden getestet?
Gruss, Pete 🙂
@ Kosten für Hybrid Technology
Soviel mehr kann es nicht sein wenn es mit Baumaschinen geht.
Bei Hybrid LKW's (Made in USA) ist es momentan ein 50% Aufschlag, nicht wegen der komplizierten Technik, sondern wegen den niedrigen Stückzahlen.
Sind ja praktisch bei Hand umgebaut...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Stephus
Hallo liebe Leute,ich habe mit großem Interesse viele Diskussionen zu den alternativen Antrieben, wie Hybrid, Elektro und Brennstoffzelle verfolgt.
Welcher deutsche Hersteller kann denn heute überhaupt noch überzeugen bzw. glaubhaft innovativ sein in diesem Bereich?
Atlas Weyhausen und Deutz die haben zusammen gerade einen neuen Radlader rausgebracht und er wird Produziert, der Generator ist integral mit dem Motor, oder vielmehr ersetzt das Schwungrad.
Hier das Link von der Bauma 2007 mit Atlas und anderen bezüglich Alternativ-Antrieb:
http://www.bauforum24.tv/index.php?site=playmovie&movieid=109
Nicht alle Deutschen schlafen, es gibt auch wache Leute, nur nicht unbedingt in der Autoindustrie 😉
Gruss Pete
Ähnliche Themen
Das Problem ist nicht das Bauen, das Problem ist es zu einem so niedrigen Preis und mit einer so hohen Zuverlässigkeit zu bauen,daß es auch gekauft wird. Und da war Bosch bisher immer erfolgreich. Es gibt praktisch kein Fahrzeug das nicht Bosch Komponenten oder Lizensnachbauten enthält.
Gruß SRAM
Ich habe gelesen, bei wattgehtab.com, dass BMW eine Kleinserie von E-Minis schon dieses Jahr testen will. Das ist dann doch zumindest eine recht zügige Umsetzung.
MB plant den Test einer Kleinserie A-Klasse, die seit 10 Jahren für Batterien ausgelegt ist,
in 2010. Warum noch 2 Jahre warten bis zum Test?
Beides werden m.W. reine E-Modelle ohne Range-Extender sein. Das heißt dann wohl wieder, teuer und recht unflexibel. ob damit die Marktazeptanz zu schaffen ist?
Vielleicht, weil alles wieder nur über Zwang des Gesetzgebers kommen muss (Fahrverbote in Innenstädten?). Darauf wird man wohl hier noch 10 Jahre warten...
Auf der anderen Seite zeigt die Bestellung des chin. Import-E-Autos von Nice Car Company o.ä für 20tE,
mit Blei-Batterien, dass es Überzeugungstäter gibt. Wie da wohl die Qualität sein wird?
und diese Interessenten könnten auch für 12tE einen Daihatsu mit sicher größerer Qualität etc. kaufen, und vom Rest einige Jahre tanken...
Ja, ja-wie bei VW Lupo & Co.: Nichts fürchtet man letztlich mehr, als den begeisterten Ökoenthusiasten mit entsprechendem Geldbeutel, der einen auch noch mit Auftrag bedroht. Gebaut wird's zum Alibi, aber dann erfährt man kaum, dass es sowas gibt. Wie soll ich sowas kaufen, wenn es dann nicht mit der üblichen Marketingpower, wie man sie für die üblichen Spritsäufer kennt, in den Markt gedrückt wird? Das der sogenannte drei Liter Lupo am Ende ein Flopp werden musste, war schon klar, denn wenn man ein Auto derart aus "Gold und Edelsteinen" herstellt, muss es wohl unbezahlbar teuer werden. Niemand möchte mit einer hochgezüchteten Mondlandefähre herumfahren. Robust muss es sein und einen Knuff vertragen können. Man sieht es an den Eigenbauten aus USA, dass es definitiv preiswerter geht-sei es umgebauter Golf, oder Sport EV mit Gitterrohrrahmen und GFK-Karosserie (Sterling Nova).
Ich kann das schon nachvollziehen. Erst den Trend verpennt, dann schlecht geredet und jetzt hinterherhecheln?
Das erinnert ein wenig an den Megabitchip der DDR. Bis der fertig war und in Stückzahlen produziert werden konnte, war er völlig überholt.
Bis der deutsche Hybrid beim Händler stehen würde, hat Toyota schon die 4. Prius-Generation in den Startlöchern. Da läßt man das besser ganz sein und glänzt lieber mit sensationellen Techniken, um den Normzyklus immer sparsamer bewältigen zu können.
Hybrid ist ja im Prinzip schon out, Plug-In-Hybriden werden übergangsweise erscheinen. Die Zukunft werden die seriellen Hybriden und reinen Elektroautos. Da gibts für die deutschen Premiumisten noch einiges zu entwickeln.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das Problem ist nicht das Bauen, das Problem ist es zu einem so niedrigen Preis und mit einer so hohen Zuverlässigkeit zu bauen,daß es auch gekauft wird. Und da war Bosch bisher immer erfolgreich. Es gibt praktisch kein Fahrzeug das nicht Bosch Komponenten oder Lizensnachbauten enthält.Gruß SRAM
Ich will hier auf keinen Fall Bosch schlechtreden, die waren schon immer auf Technik...
Aber vergleichen wir Porsche mit Atlas Weyhausen fällt es schnell auf das Porsche eben ein Grossunternehmen ist, vom Pförtner bis zum Chef: 12 Stockwerke und 20 Schichten Management.
Bei Weyhausen muss man aufpassen das man den Chef nicht übern Haufen rennt wenn man da auf den Parkplatz fährt.
Ja und? So was?
Weyhausen hatte kein "Hybrid-Programm" ein Kunde fragte einfach ob es so was geben kann? Nicht mal ein Grosskunde, sondern nur "ein Kunde"
Paar Minuten später waren die beim Chefingeneur, ne Stunde später in der Werkhalle, den Nachmittag fing ein Lehrling Feile in Hand am "Projekt" an...
Ingeneur im weissen Kittel, Schieblehre und Bleistift am Zeichenbrett.
Nebenbei ein paar Anrufe nach Deutz.
6 Monate später waren sie auf der Messe Austellung mit einer funktionierenden Maschine die man kaufen kann!
Sogar in mehreren Ausführungen! Von ganz mildes Hybridchen (billig) bis vollen Bock (teuer)
Also in lächerlichen 6 Monaten wäre "ein Kunde" bei Bosch mit Glück endlich mal beim Pförtner vorbei... Nicht weil es Bosch ist, sondern weil das in grossen Firmen eben so ist.
Aber "beim Pförtner" vorbei heisst ja nicht das was passiert!!!
Da müssen Besprechungen gehalten werden! Alle Abteilungen aufs laufende gebracht werden, das alleine braucht ja schon mehrere Jahre!
Herr Piech!!! da ist ein Kunde vor der Tür!!! (Pförtner Zähne klappernd)
Ja was will der denn? Der faselt was von Zündkerzen kaufen!
Ach du liebes bisschen, sofort die Rechtsabteilung einschalten!!!
Wir sind doch eine führende Firma der Mobilitäts Innovations Industrie, nicht ne Zündkerzenklitsche!!!! Polizei!!!
So gehts halt mit grossen Firmen 😁
Notiz: Alle Übertreibungen sind absichtlich und unterliegen meinem Kopierrecht 😉
Gruss, Pete
Notiz
Aus Veröffentlichung dieser Frima:
Zitat:
Mitte 2010 soll nach Angaben von Deutz der Hybridantrieb für Bagger, Radlader und Gabelstapler in Serie gehen.
....sind die jetzt schneller oder langsamer ?
Außerdem handelt es sich schon bei der Maschinenplattform um Kleinserie mit entsprechenden Kosten. Solche Prototypen können alle Hersteller vorweisen. Doch dieser spezifische Preis ist für Großserie im Massenmarkt untragbar.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Hab irgendwo grad gelesen das eine China Firma Elekro Auto's zum testen nach Norwegen geschickt hat....
Wieviele deutsche E-Auto's werden im Norden getestet?Gruss, Pete 🙂
haste da ein link dazu?
Oh man das kann noch lustig werden für die deutschen Unternehmen...
Moin,
Ich sage ja, Verschwörungstheorien sind toll ... weil sie einfach sind und jeder mit schimpfen kann. Nur viel Substanz haben die meist nicht.
Uwe ... der erste Hersteller, der ein E-Auto hinstellt, das eine Reichweite von 500km, bei vollem Komfort und Nutzwert, aufweist, das innerhalb weniger Minuten wieder aufzuladen ist ... der verkauft sich dumm und dusselig, wenn es das gleiche oder gar weniger kostet, als ein herkömmliches Auto ...
Und niemand kann ALLE Hersteller so unter Druck setzen, dass dieses Fahrzeug verhindert werden könnte ... und ein komplett verschleißfreies Nutzungsobjekt gibt es schlicht nicht und man kann auch problemlos Märkte erschaffen. Wer's nicht glaubt, werfe einen Blick auf die Handys ...
Aber hey ... ich ja nicht halb so lustig ...
MFG Kester
Ich les halt viel, da bring ich manchmal auch etwas durcheinander...
War nicht ein Chinese sondern Tata Motors, also Indier. 😁
Sie haben den Tata Indica nach Norwegen geschleppt zum testen von Batterien und so.
Link ist hier : http://www.autobloggreen.com/.../
Gruss, Pete
Weil wir schon von Bosch reden:
Bosch steckt 400 Million in Joint Venture mit Samsung
um Li Batterien für Automotive Anwendung zu produzieren.
Scheins kam doch einer am Pförtner vorbei 😁
Gruss, Pete