Deutlicher Leistungsverlust beim 1.9 TDI NICHT LMM
Hallo Zusammen!
Bin zum ersten mal aktiv hier (bisher nur passives Mitlesen).
Seit unserem diesjährigen Urlaub in der Schweiz hatte unser TDI mit kurzfristigen Leistungseinrüchen mit deutlicher schwarzer Rauchentwicklung zu kämpfen. In einem der Foren habe ich von möglicherweise defekten Ladedruckschläuchen erfahren. Als ich diese nun in der Werkstatt habe checken lassen, hatte einer einen deutlichen GROßen Riss.
Schlauch wurde ausgetauscht und die Schwakungen und die Rauchentwicklung hörten auf. Seit dem hat er aber einen massiven LEISTUNGSEINBRUCH. Max 140 km/h auf der Bahn. Er zieht nicht mehr richtig.
Meister der Werkstatt sagte die Leistung war vorhher nur da weil der Motor die Luft aus dem defekten Schlauch gezogen hat und dies ja nun nicht mehr geht. Der LMM wurde vor nem Jahr gewechselt und auch gecheckt - Alles ok-
Es könnte der Turbolader sein. Mh, ich denke sehr teuer, oder? Was kann ich sonst noch checken lassen? Kann man nen Turbo reparieren? (p.s.: 270TKM BJ 99, 1,9 TDI Avant)
Und noch so neben bei: Was ist denn ein "gechipter" Motor? Sry, - ich kenn mich nich so genau aus-
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
*Katharina*
13 Antworten
Schön das hier nach und nach immer mehr Frauen teil haben ;-)
ein gechipter Motor ist ein mit hilfe des PC´s leistungsgesteigerter Motor, das heist man verändert Kennfelder im Motorsteuergerät und erzielt durch die Änderung der elektronischen Steuerung mehr Leistung. Mehr Leistung heist mehr Drehmoment, mehr Drehmoment bedeutet mehr Kraft, mehr Kraft bedeutet ein besseres beschleunigen und unter günstigen Umständen eine höhere Endgeschwindigkeit.
Also wenn bei 270tkm der Turbo kaputt geht und das noch der aller erste ist, dann würde ich sagen: "Respekt das er so lang gehalten hat".
Es kann durchaus sein das er defekt ist wenn die Abgasrückführung, das Ladeluftsystem und das Kraftstoffeinspritzsystem in Ordnung sind.
FÜr mich klingt es so, wie wenn die Byepassklappe hängt und offen steht. Dadurch pfeifen die Abgase am Turbo über einen Nebenkanal (Byepasskanal) ab und treiben ihn nicht mehr an, die Folge ist das Frischluft fehlt und demzufolge Leistung. Dies kann man aber prüfen!!! Indem man eine Hand(unterdruck)pumpe an die Unterdrucksdose direkt am turbo anschliest und diese ganz langsam betätigt. Dabei beobachtet man die Régelstange welche von der Unterdruckdose zur Klappe geht. Bewegt sie sich ruckartig oder garnicht mehr, ist es ratsam den Turbo auszubauen. Ob ma ihn gleich durch einen neuen ersetzen muss? Nein. Es gibt Firmen die Turbolader instandsetzen!
Grüße
Der Freundliche soll mal sein Diagnosegerät dranhängen eine Runde Fahren und den Ladedruck überprüfen.
Die Schläuche am Turbo abschrauben und mal das Schaufelrad überprüfen.
Aber das sollten die schon wissen um einen Fehler einzugrenzen.
Bei 270 tkm darf auch mal ein Turbolader kaputt gehen...
Sieht man aber defintiv wenn man das Diagnosegerät dran hat, da dann der Ladedruck nicht mehr aufgebaut wird...
Evtl. ist auch nur die VTG Verstellung fest gegangen...
VTG=Variable Turbinengeometrie Hier der Artikel von Wikipedia
Es gibt Instandsetzer von Turboladern, ca. 1/3 des Neupreises... Oder im großen Auktionshaus und sich drauf verlassen was der Verkäufer zum Lader schreibt oder eben bei Audi 1000 Euro investieren.
Solong
Bandit
Hatte auch mal deutlichen Leistungsverlust. Bei meine TDI (66KW) war es das Ladedruckventil. Es war defekt und hat kaum noch Abgas zum Turbo gelassen, der dann nur minimal funktionierte. Hatte die Besschleunigung von einem Traktor uund bei 120 km/h war Ende.
Mit ca. 30 Euro war das neue Ventil jedoch die günstigte Problembehebung
Ähnliche Themen
Vielen vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.
Also der Meister dieser Werkstatt hatte das Diagnosegerät angeschlossen und sagte halt dass auch nach dem Auswechseln des defekten Druckschlauchs kein Ladedruck aufgebaut wird. Also der Fehler steht fest. Aber dies kann ja sowie ich das aus euren Beiträgen entnommen habe, mehrere Ursachen haben.
Ich hoffe das ist jetzt kein Denkfehler: Vor dem Austausch des defekten Schlauchs hatte ich zwar diese zeitweisen kurzen Leistungsverluste mit erheblicher Rauchentwicklung aber die Beschleunigung und auch die Endgeschwindigkeit war deutlicher höher als danach. Mit dem neuen Schlauch bekommt der Motor also nicht mehr genug Luft (ist ja heile) Also bestand der eigentliche Fehler wohl schon vorher, oder?
Und der Turbolader braucht die Luft oder welches Gerät ist dafür zuständig dass diese Luft zugeführt wird?
In meiner Werkstatt ist es laut deren Auskunft sehr teuer (wegen zeitaufwendig) diese Einzelteile zu checken.
Ist das wirklich so kompliziert? Bei euch hört sich das so einfach an.
Das mit dem Taktor ist wirklich das gleiche Gefühl. In der Stadt ist die Beschleunigung ok aber natürlich nicht so wie vorher und es braucht eine Ewigkeit bis ich mal bei 130 bin. Wenn es das Magnetventil wäre, warum konnte ich dann mit defekten Schlauch schneller fahren und besser beschleunigen? Warum geht es nun nur mit dem heilen Schlauch nicht mehr. Irgendwie komisch....
Vielleicht fallen euch mit diesen Details ja noch ein paar mögliche Ursachen ein so dass ich dem in der Werkstatt vielleicht schon sagen kann was ich gerne nachgeschaut hätte bevor er meinen ganzen Motor kapputt schreibt.
Gracias
*Katharina*
Hallo erstmal, ist des denn eine Freie Werkstatt?
Wenn ja, dann fahr lieber mal zu Audi! Die haben extra für einen Audi Testgeräte! Deswegen heißen Sie ja auch AUDI ;-) Nicht das dir einer bei einer Freien Werkstatt irgendetwas andrehen will, nur das er Geld mit dir verdient!
Aber umgenaueres sagen zu können...hab ich zu wenig Erfahrung im Bereich Turbolader!
PS: Ich hab auch einen 1,9TDi 66KW mit 166.000km! Wie lange hält den ein Turbo so? Ich hab jetzt immer noch den ersten drin...
MFG Andi
die turbos der 90ps'er machen meines wissens sehr wenige probleme bei angemessenem fahren (warm/kaltfahren)... kann also durchaus sein dass er den motor überleben wird 🙂 und bis dahin ist noch einiges
Zitat:
Original geschrieben von Katha1982
Vielen vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.Also der Meister dieser Werkstatt hatte das Diagnosegerät angeschlossen und sagte halt dass auch nach dem Auswechseln des defekten Druckschlauchs kein Ladedruck aufgebaut wird. Also der Fehler steht fest. Aber dies kann ja sowie ich das aus euren Beiträgen entnommen habe, mehrere Ursachen haben.
Ich hoffe das ist jetzt kein Denkfehler: Vor dem Austausch des defekten Schlauchs hatte ich zwar diese zeitweisen kurzen Leistungsverluste mit erheblicher Rauchentwicklung aber die Beschleunigung und auch die Endgeschwindigkeit war deutlicher höher als danach. Mit dem neuen Schlauch bekommt der Motor also nicht mehr genug Luft (ist ja heile) Also bestand der eigentliche Fehler wohl schon vorher, oder?
Und der Turbolader braucht die Luft oder welches Gerät ist dafür zuständig dass diese Luft zugeführt wird?
In meiner Werkstatt ist es laut deren Auskunft sehr teuer (wegen zeitaufwendig) diese Einzelteile zu checken.
Ist das wirklich so kompliziert? Bei euch hört sich das so einfach an.Das mit dem Taktor ist wirklich das gleiche Gefühl. In der Stadt ist die Beschleunigung ok aber natürlich nicht so wie vorher und es braucht eine Ewigkeit bis ich mal bei 130 bin. Wenn es das Magnetventil wäre, warum konnte ich dann mit defekten Schlauch schneller fahren und besser beschleunigen? Warum geht es nun nur mit dem heilen Schlauch nicht mehr. Irgendwie komisch....
Vielleicht fallen euch mit diesen Details ja noch ein paar mögliche Ursachen ein so dass ich dem in der Werkstatt vielleicht schon sagen kann was ich gerne nachgeschaut hätte bevor er meinen ganzen Motor kapputt schreibt.
Gracias
*Katharina*
ich würde zu audi fahren und den fehlerspeicher auslesen lassen... kostet bei freundlichem auftreten meistens nichts 🙂
wenn es freie werkstatt war kann es wirklich sein dass sie versuchen eine "arme frau" über den tisch zu ziehen 🙂
und dass der lmm vor einem jahr gewechselt wurde ist keine garantie dafür dass er nicht hinüber ist... kann mich nur wiederholen: einige leute wechseln ihn öfters, als andere ihre unterwäsche... kannst aber leicht überprüfen: einfach den stecker am lmm abziehen und eine "probefahrt "machen
ansonsten wie der vorredner schon sagte: den fehlerspeicher auslesen lassen und sich den bzw die fehlercodes geben lassen... damit kann man schon meistens konkret sagen woran es liegt
gruß
Ich war in einer Audi Fachwerkstatt. Extra sogar in einer größeren als eine die hier direkt am Ort ist. Ich weiß nicht ob es jemand kennt oder aus dieser Region kommt: Autohaus Knubel in Münster.
Der nette Herr hat sich wirklich bemüht. Den LMM haben sie extra noch gegen einen in ihrer Werkstatt getauscht und demnach war alles i.O.. Schade eigentlich denn das Gefühl beim Fahren ist ähnlich wie dem als der LMM kaputt war.
Das was ich nicht verstehe ist das starke Leistungsdefizit nach dem Austausch des defekten Druckschlauchs. Warum konnte ich vorher besser beschleunigen und war auch in der Endgeschwindigkeit viel höher?
Nach dem Fehlercode habe ich (leider) nicht gefragt. Ich denke die hätten sich über meine Frage schlapp gelacht. Er sagte zumindest dass das Testgerät anzeigen würde dass kein Ladedruck messbar ist.
Mh......
Ach ja, ich würde es ja gerne mal probieren ob der LMM kaputt ist aber wo ziehe ich den Stecker ab? Wo sitzt denn der LMM überhaupt und kann dabei was kaputt gehen?
Danke
Das Abziehen des LMM hilft nicht wirklich weiter da so die gleichen Symtome auftreten.
Das Steuergerät schaltet dann gleich in den Notlauf.
Im unteren drehzahlbereich zieht er gut und dann ist schluß.
Welcher Schlauch genau wurde getauscht.
Ich kanns mir nicht vorstellen das nach dem Tausch weniger leistung vorhanden ist.
Ich würde mal alle Unterdruckschläuche kontrollieren vielleicht ist beim einbau des Schlauches einer abgegangen ader beschädigt worden.
Zitat:
Original geschrieben von Katha1982
Wenn es das Magnetventil wäre, warum konnte ich dann mit defekten Schlauch schneller fahren und besser beschleunigen? Warum geht es nun nur mit dem heilen Schlauch nicht mehr. Irgendwie komisch....
Als ich bei mir auf fehlersuche war, habe ich kurz ein Rohr der Abgasrückführung losgeschraubt und wieder fest gemacht. Danach war wieder Beschleunigung in Ordnung, nur das der Turbo erst bei 2500 U/min einsetzte, was komisch war.
Der Grund war, das ich die Dichtung des Rohres nicht richtig eingesetzt hatte und der Turbo so Nebenlauft gezogen hatte (ungefähr so wie mit deinem gerissenen Schlauch). DAher wieder die Leistung.
Leck abgedichtet schon war die Karre wieder so lahm wie vorher.
Ich gebe dir den Rat, da ein defektes Ladedruckventil nicht im Fehlerspeicher steht, tausch es oder lass es tauschen. Nach deinen Schilderungen hört es sich stark danach an. Wenn du Glück hast ist die Sache mit 30 bis 50 Euro gegessen.
Zitat:
Original geschrieben von Schlueter
PS: Ich hab auch einen 1,9TDi 66KW mit 166.000km! Wie lange hält den ein Turbo so? Ich hab jetzt immer noch den ersten drin...MFG Andi
Meiner hat jetzt 283.000 km mit dem ersten Turbo runter....er läuft...er läuft..und läuft.