Details 213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.

Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?

Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!

Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.

VG
Nico

Beste Antwort im Thema

Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:

- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.

Alles in Euro, versteht sich.

Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.

Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.

Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.

Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.

Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.

Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!

210 weitere Antworten
210 Antworten

Wie kommst du darauf, dass die Geräuschdämmung in Serie schlechter sei? Mein Vergleich zwischen 212er Mopf und 213er Testwagen (ohne Akustikpaket) zeigte mir persönlich gegenteiliges zu deiner Bemerkung.

Zitat:

aber ich erwarte von einem Mercedes, dass er in der Grundausstattung bereits mit der besten Dämmung ausgestattet ist.

Ja, und Flottenkunden erwarten vor allem eine günstige TCO.

Und deswegen ist es besser die Wahl zu haben, vergrößert die Kundenbasis.

Zitat:

bis auf die Heckscheibe (wegen der Heizdrähte). Die ist deshalb bisher nicht in VSG u. nicht in Akustikglas zu haben. Habe bisher nichts anderes vom W213 gehört.

Ich gehe davon aus, daß bei dem Preis auch die Heckscheibe in Akustikglas ist. Das geht auch mit Heizdrähten.

Das ist z.B. beim A7 ne Schwachstelle. Der ist vorne mit Akustikglas super leise und rauscht über die Heckscheibe wie ein Wasserfall. Irgendwas muß da nicht gepaßt haben...

Zitat:

@umbertones schrieb am 1. Februar 2016 um 21:02:39 Uhr:


Ich gehe davon aus, daß bei dem Preis auch die Heckscheibe in Akustikglas ist. Das geht auch mit Heizdrähten.

Bei der Limousine geht das wohl trotz Heizdrähte, aber beim S213 angeblich nicht (ist dann wohl ein anderer Grund).

Und noch ein Detail:

Wo genau ist eigtl. die Navi u. Tele Antenne beim W213 ?

Ähnliche Themen

Vermutlich in den Außenspiegeln, wie im 205? Die hatten da nämlich das Problem, dass die 360°-Kamera lange nicht bestellbar war, weil die Kameras die GPS-Antenne gestört haben.

Ich lese nichts von einem CD Laufwerk oder gar Wechsler. Und auf den Bildern sehe ich auch nichts, wo eine CD rein kann.
Gibts das jetzt schon garnicht mehr?
Klar gibts andere Möglichkeiten, aber ich habe ne schöne Sammlung, wo ich immer wieder gerne was mitnehme.

Nachdem es USB-Sticks jetzt schon mit 128 GB zu bezahlbaren Preisen gibt, die somit rein rechnerisch 182 CDs aufnehmen können, hat man sich wohl entschieden, das Ding einzusparen. Meiner Meinung nach auch ein logischer Schritt – ich hab mein Laufwerk noch nie gebraucht und könnte nicht mal sagen, ob es funktioniert.

Zitat:

@umbertones schrieb am 24. Januar 2016 um 13:53:49 Uhr:



Zitat:

Bei dem Preisniveau erwarte ich immer "hervorragend" :-)

Dann hast Du eben die Wahl zwischen hervorragend und außergewöhnlich. :-)

Sieh es mal so, es gibt Leute, die wollen die E-Klasse fahren, weil sie gerne diese Größe Auto haben, aber nicht jeden Schnickschnack bezahlen wollen.

Und es gibt Leute, die das Geld für ne S-Klasse hätte, das aber im Neidland nicht riskieren. Die nehmen dann ne E-Klasse und machen ne gefühlte S-Klasse draus.

Hauptsache, man hat die Wahl. Das stört mich an Japanern. Friß (nimm das Auto so) oder stirb (keine Wahlmöglichkeiten), wie bei Aldi...

Das ist nicht dein Ernst oder?

Ein nagelneuer w213 im Jahr 2016 hat nicht serienmäßig was ein w210 1995 hatte in der entsprechenden Line...sondern wieder Halogen Funzeln wie in den 70ern...

Zitat:

@pspfreak schrieb am 14. Februar 2016 um 23:58:46 Uhr:


Nachdem es USB-Sticks jetzt schon mit 128 GB zu bezahlbaren Preisen gibt, die somit rein rechnerisch 182 CDs aufnehmen können, hat man sich wohl entschieden, das Ding einzusparen. Meiner Meinung nach auch ein logischer Schritt – ich hab mein Laufwerk noch nie gebraucht und könnte nicht mal sagen, ob es funktioniert.

Es ist doch völlig irrelevant was die digitalen Datenspeicher kosten.

Die Frage ist eher, ist einem Kunden (der bei einem w213 nicht unbedingt ein 20 jährigem Computer Freak ist, sondern durchaus auch ein 60 jähriger) zuzumuten, sich damit zu beschäftigen, wie man CDs am PC digitalisiert?
Der will einfach seine CD ins Laufwerk stecken.

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 15. Februar 2016 um 00:30:34 Uhr:


Das ist nicht dein Ernst oder?
Ein nagelneuer w213 im Jahr 2016 hat nicht serienmäßig was ein w210 1995 hatte in der entsprechenden Line...sondern wieder Halogen Funzeln wie in den 70ern...

Nein, beim W210 war Xenon nicht serienmäßig. Xenon war nur Bestandteil des kostenpflichtigen Avantgarde-Paketes.

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 15. Februar 2016 um 00:43:05 Uhr:



Es ist doch völlig irrelevant was die digitalen Datenspeicher kosten.

Die Frage ist eher, ist einem Kunden (der bei einem w213 nicht unbedingt ein 20 jährigem Computer Freak ist, sondern durchaus auch ein 60 jähriger) zuzumuten, sich damit zu beschäftigen, wie man CDs am PC digitalisiert?
Der will einfach seine CD ins Laufwerk stecken.

Was hältst Du den von 60-jährigen? Ich gehe auf die 60 zu und kann mich nicht erinnern wann ich das letzte mal eine cd gehört habe. Musik kauft man online über iTunes oder Amazon, oder man streamt direkt über Spotify, Apple music oder Amazon prime.

Die CDs hat iTunes früher auch automatisch gerippt.

CD-Laufwerke gehören ins Museum, zu den Kasettenlaufwerken.

Danke lulesi sehe ich genauso. Statt sich zu fragen warum kein CD-Player mehr verbaut wird bin ich nun froh, dass ich mit Car-Play endlich spotify vernünftig nutzen kann.
Für mich als momentaner w205 Fahrer erscheint die komplette Smartphone Integration eigentlich zu spät in alle Baureihen.
Aber gut, einige trauern halt einem CD Player nach und entdecken gerade den USB Slot im Fahrzeug...

Apropos Spotify - Weiß jemand Genaueres zwecks Bluetooth aptX Unterstützung im 213 ? Kabel sind auch irgendwie eher so 2000er 😉

Zitat:

@pspfreak schrieb am 14. Februar 2016 um 23:58:46 Uhr:


Nachdem es USB-Sticks jetzt schon mit 128 GB zu bezahlbaren Preisen gibt, die somit rein rechnerisch 182 CDs aufnehmen können [...]

Eigentlich kann ein 128 GB-Stick sogar ~1700 CDs speichern, gibt ja MP3 😉

Genau. MP3 und Burmester macht auch richtig Sinn.........................

Deine Antwort
Ähnliche Themen