1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Details 213

Details 213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.

Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?

Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!

Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.

VG
Nico

Beste Antwort im Thema

Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:

- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.

Alles in Euro, versteht sich.

Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.

Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.

Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.

Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.

Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.

Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!

210 weitere Antworten
Ähnliche Themen
210 Antworten

Der 50L Tank hat was mit Zertifizierung zu tun. Kleiner Tank weniger Gewicht ergibt bessere Abgaswerte und Verbräuche (auf Papier).

Zitat:

Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.

Wenn Du Akustikglas einbaust, verändert sich das Klangverhalten so, daß Du im Nicht-Glasbereich (Boden usw.) auch was an der Akustik machen mußt, sonst klingt es unharmonisch.

Du hast hier bei der E-Klasse halt die Wahl zwischen sehr gut und hervoragend. :-)

Der zum Einparken absenkbare Beifahrerspiegel ist nun sinnvollerweise im Spiegelpaket drin.

Bei dem Preisniveau erwarte ich immer "hervorragend" :-)
Bin mal gespannt, wie die Qualität des Soundsystems ausfällt und wann Rüdiger ein Konzept fertig hat :-)

Zitat:

@umbertones schrieb am 24. Januar 2016 um 12:59:16 Uhr:


Du hast hier bei der E-Klasse halt die Wahl zwischen sehr gut und hervoragend. :-)

Und noch eine dritte Einstufung, das Kopfschütteln bei manchen Ausstattungen. Standard-Halogenscheinwerfer, selbst bei Avantgarde oder AMG sind schon sehr grenzwertig, selbst bei Audi, wo man auch jede Kleinigkeit extra bestellen muss sind wenigstens Xenons in der Serie.

Zitat:

Bei dem Preisniveau erwarte ich immer "hervorragend" :-)

Dann hast Du eben die Wahl zwischen hervorragend und außergewöhnlich. :-)

Sieh es mal so, es gibt Leute, die wollen die E-Klasse fahren, weil sie gerne diese Größe Auto haben, aber nicht jeden Schnickschnack bezahlen wollen.

Und es gibt Leute, die das Geld für ne S-Klasse hätte, das aber im Neidland nicht riskieren. Die nehmen dann ne E-Klasse und machen ne gefühlte S-Klasse draus.

Hauptsache, man hat die Wahl. Das stört mich an Japanern. Friß (nimm das Auto so) oder stirb (keine Wahlmöglichkeiten), wie bei Aldi...

Zitat:

@umbertones schrieb am 24. Januar 2016 um 12:59:16 Uhr:



Wenn Du Akustikglas einbaust, verändert sich das Klangverhalten so, daß Du im Nicht-Glasbereich (Boden usw.) auch was an der Akustik machen mußt, sonst klingt es unharmonisch.

Woher kommt diese Erkenntnis? Und warum ist das beim W205 und beim GLC und dem Akustikglas nicht nötig? Ich halte den Preis für die Akustikoption beim W213 für mehr als grenzwertig.

Zitat:

Woher kommt diese Erkenntnis?

Aus der Praxis.

Zitat:

Und warum ist das beim W205 und beim GLC und dem Akustikglas nicht nötig?

Wenn die E-Klasse Bundesliga ist, sind die wohl 2. Liga... :-)

Apropos Akustik...
... habt ihr beim Thema Details W213 schon bemerkt, daß die akustisch so tolle 3D Burmester Anlage gar nicht für knapp €6.000,- zu bekommen ist ?
Deren Wahl ist mit Lines u. anderen Ausstattungen so zwangs-gekoppelt, daß man in Wirklichkeit in Summe €16.000,- bis 20.000,- für diese Akustik bezahlen muss. Und gerade hier würde ich am ehesten die Zwangskoppelung mit dem zuvor genannten Akustik-Komfort Paket noch als nachvollziehbar erachten. Aber auch das wären dann schon allein mind. €7.100,- um die optimale Akustik zu bekommen.

Der Mehrpreis für das Akustikpaket ist völlig überzogen, das ist Marge pur.
Materialpreis vielleicht 60€ für die Scheiben und nochmal 40€ für die Dämmmaterialien. Und dann noch 50€ für den Arbeits- und Logistikaufwand, wenn überhaupt.

Aber so ist es mit fast allem, was begehrenswert ist:

Metalliclackierung: Aufpreis 1000€, Wert: keine 50€
Große Felgen: Aufpreis 2000€, Wert: keine 200€
Assistenzsysteme: Aufpreise im Zigtausender Bereich, Materialwert: ein paar Sensoren, Kabel und beliebig vervielfältigbare Software.

Trotzdem hat Mercedes keine übermäßig hohe Rendite, also muss es das wohl auch kosten, was es kostet.

Und bald werden wir hier im Forum auch die ersten Beiträge lesen können, wie man die Scheiben austauschen kann und welche Artikelnummern die zusätzlichen Dämmstoffe haben, damit man für kleines oder zumindest kleineres Geld nachrüsten kann.

Ich finde es doof das die integrierten Kindersitze fehlen und das Hozlenkrad in dunkel.
Irre auch das ich mit AMG Paket immer am teuersten war und nun die günstigere Variante für mich ist.

Zitat:

@Protectar schrieb am 24. Januar 2016 um 14:12:02 Uhr:


Apropos Akustik...
... habt ihr beim Thema Details W213 schon bemerkt, daß die akustisch so tolle 3D Burmester Anlage gar nicht für knapp €6.000,- zu bekommen ist ?
Deren Wahl ist mit Lines u. anderen Ausstattungen so zwangs-gekoppelt, daß man in Wirklichkeit in Summe €16.000,- bis 20.000,- für diese Akustik bezahlen muss. Und gerade hier würde ich am ehesten die Zwangskoppelung mit dem zuvor genannten Akustik-Komfort Paket noch als nachvollziehbar erachten. Aber auch das wären dann schon allein mind. €7.100,- um die optimale Akustik zu bekommen.

Hier würde mich so und so die take-rate interessieren. Der Landgraf sprach mal in Zusammenhang mit der (nicht wählbaren)Fondsitzheizung beim 205 von einer geschätzen take-rate von

nur

20% als Ablehnungsgrund. Umgemünzt auf die die High-End Burmester Anlage kann ich mir eine take-rate höher als 5% für den europäischen Markt sehr schwer vorstellen - Global höchstens 7% ?

Ich kenne die take-rate vom BOSE Soundsystem beim A6 für den deutschen Markt, die liegt bei 35% - Mehr Richtwert habe ich leider nicht..

Zitat:

@umbertones schrieb am 24. Januar 2016 um 13:57:46 Uhr:



Zitat:

Woher kommt diese Erkenntnis?

Aus der Praxis.

Als Dampfplauderei ohne Begründung.

Zitat:

@umbertones schrieb am 24. Januar 2016 um 13:57:46 Uhr:



Zitat:

Und warum ist das beim W205 und beim GLC und dem Akustikglas nicht nötig?

Wenn die E-Klasse Bundesliga ist, sind die wohl 2. Liga... :-)

Die Physik gilt auch in der 2. und 3. Bundesliga. Für mich ist S-Klasse übrigens Bundesliga.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 24. Januar 2016 um 12:47:18 Uhr:


Der 50L Tank hat was mit Zertifizierung zu tun. Kleiner Tank weniger Gewicht ergibt bessere Abgaswerte und Verbräuche (auf Papier).

na ja, gegenüber nem 66l-Tank reduziert sich das Leergewicht um 13,3kg (Diesel)

d.h. die Nutzlast erhöht sich somit entsprechend und man kassiert noch Aufpreis. Ok, die 59,50€ wenn's wirklich sein muss, daran soll's nicht liegen.

Tricki gemacht, Daimler!

Weniger 'tricki' dürfte die Reichweite von 500 km mit dem Serientank bei gerechneten 8,6l-Realverbrauch sein! Bei flotter Fahrweise kam ich da ran
(ohne die 7l). Bei moderater Fahrweise mit meinem W211er 320CDI kam ich
locker mit dem 80l-Tank nach Italien (1100km).
Für den neuen W213 als Premiumauto der (ab)gehobenen Preisklasse
nicht gerade der Brüller, oder? (der 5er hat 70l, der A6 73l Serie)

Bei der Limo find ich übrigens nur 3 Motore, 2 kleine und den 6er Diesel!
Bin ich jetzt zu blöd um nen Konfigurator zu lesen oder ist das wirklich so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen