Details 213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.

Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?

Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!

Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.

VG
Nico

Beste Antwort im Thema

Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:

- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.

Alles in Euro, versteht sich.

Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.

Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.

Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.

Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.

Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.

Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!

210 weitere Antworten
210 Antworten

Hallo und guten Morgen….
ich denke, der W/S213 wird einschlagen wie eine Bombe. Ich gebe zu, als ehem. Mopf 212 Fahrer war ich erst etwas skeptisch aber nun bestätigen sich für mich ein paar Hiobsbotschaften nicht… sondern ganz im Gegenteil. Wird für mich sicherlich wieder eine Option.

Extrem gut gefällt mir die Motoren- und Leistungspalette rund um den OM654. E200d, E220d… 150PS und 195PS.
Damit kann MB den 250er rausnehmen, da der 220d Leistung satt besitzt. War ich von den Fahrleistungen/Verbrauch beim 220CDI Mopf schon begeistert… bin ich hier überaus gespannt.

MB… alles richtig gemacht. Leckerbissen ist noch ein AllTerrain! Super!!!

Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Februar 2016 um 11:10:14 Uhr:


Hallo und guten Morgen….
ich denke, der W/S213 wird einschlagen wie eine Bombe. Ich gebe zu, als ehem. Mopf 212 Fahrer war ich erst etwas skeptisch aber nun bestätigen sich für mich ein paar Hiobsbotschaften nicht… sondern ganz im Gegenteil. Wird für mich sicherlich wieder eine Option.

Extrem gut gefällt mir die Motoren- und Leistungspalette rund um den OM654. E200d, E220d… 150PS und 195PS.
Damit kann MB den 250er rausnehmen, da der 220d Leistung satt besitzt. War ich von den Fahrleistungen/Verbrauch beim 220CDI Mopf schon begeistert… bin ich hier überaus gespannt.

MB… alles richtig gemacht. Leckerbissen ist noch ein AllTerrain! Super!!!

Der neue 250er bekommt doch 231 PS was dann schon wieder Sinn macht, zumal es dann ja erst bei ca. 260 PS weiter geht. Welchen man nimmt hängt dann auch bei vielen von den Leasingkonditionen ab. Als ich meinen 212er Mopf bekommen habe war z.b. der 250er im Leasing kaum teurer als der 220er. Da fiel mir dann die Entscheidung zu ein paar Mehr PS relativ leicht.

Zitat:

@telemesse schrieb am 15. Februar 2016 um 11:37:06 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Februar 2016 um 11:10:14 Uhr:


MB… alles richtig gemacht. Leckerbissen ist noch ein AllTerrain! Super!!!

Was hab ich den bisher da verpasst? AllTerrain? Was ist das?

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 15. Februar 2016 um 12:40:18 Uhr:


Was hab ich den bisher da verpasst? AllTerrain? Was ist das?

Das neue E-Klasse T-Modell "All Terrain" ist die Antwort von Mercedes auf :

Audi allroad quattro u. Volvo XC70.

Also ein Kombi mit Allrad, Höherlegung u. SUV Optik.

Ähnliche Themen

Ich dachte, der 250er entfällt bzw. war in der Fachpresse am Wochenende nicht davon die Rede aber evtl. waren das nur die Motoren zum Baubeginn des 213er. Ja… ein AllTerrain ist der Knaller. Tut auch dem Image der E-Klasse generell gut. Sieht richtig gut aus auf den Bildern. Das der 220d nun fast 200PS bekommt… ist clever, auch wenn er die nicht gebraucht hätte.

Genauso die 150 PS im 200d. Mercedes ist da auf dem richtigen Weg!!!

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 15. Februar 2016 um 12:40:18 Uhr:



Zitat:

@telemesse schrieb am 15. Februar 2016 um 11:37:06 Uhr:

Was hab ich den bisher da verpasst? AllTerrain? Was ist das?

Guck in die Autozeitschriften vom WE… da sind schon erste Bilder. Für mich die eigentliche Sensation am 213er!!! Auch die Leistungsdaten von den Dieseln hätte ich nicht von MB erwartet, da hier monatelang von einer unveränderten Positionierung ausgegangen wurde.

Glaubt man der Presse, soll der OM654 im Verbrauch die Latte nochmals höher hängen. War der OM651 in meinem 220CDI schon super wirtschaftlich und flott zu fahren, will man das nochmals deutlich überbieten. Mein neuer Volvo XC70 (ein ansonsten wirklich gutes Auto/ ausgestattet mit dem neuen VEA 4 Zylinder) ist da was Verbrauch angeht eher eine Enttäuschung.. selbst zum OM651 und der VEA ist nagelneu entwickelt.

Mercedes!!! Warte auf mich… bald bin ich wieder bei Dir!!!! ;-)

Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Februar 2016 um 13:58:04 Uhr:


Das der 220d nun fast 200PS bekommt… ist clever, auch wenn er die nicht gebraucht hätte.

Genauso die 150 PS im 200d. Mercedes ist da auf dem richtigen Weg!!!

Im Grunde stellt dies also eine Preissenkung dar...

@Fastdriver-250 - ich kenne noch nicht die Preispositionierung, bzw. hab sie mir nicht angesehen. Im Grunde war der Kaufinteressent mit dem z.B. BMW 520d immer beim 250CDI und damit eine Kaufpreisebene höher. Jetzt ist der 220d auch leistungstechnisch auf dem Papier ebenbürtig bzw. überlegen. Mir war und ist es schon immer wurscht gewesen aber als ehem. Konzernmanager kenne ich die Firmenwagengespräche der Kollegen zu dieser Thematik und die kann und darf man nicht ganz außen vor lassen.

Jetzt ist der 220d direkt gegen den 520d positioniert und das ist auch clever und gut. Für mich würde evlt. sogar zukünftig ein 200d reichen. Nehme an, er bekommt die 9Gang?!

Richtig interessant wird es bei der Wirtschaftlichkeit. Ich konnte meinen OM651 mit der 7Gang zügig und außerordentlich sparsam bewegen. Da kam bislang keiner mit. Hier will Mercedes nochmals eine Schippe drauf legen. Das wäre faszinierend. Ein 220d mit fast 200PS und realen 4,5-5Liter/100km. 5,5 konnte man beim Om651 locker realisieren.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 15. Februar 2016 um 09:37:57 Uhr:


Apropos Spotify - Weiß jemand Genaueres zwecks Bluetooth aptX Unterstützung im 213 ? Kabel sind auch irgendwie eher so 2000er 😉

Ich hatte vor ein paar Monaten gehört, dass aptX in der neuen E-Klasse kommen soll. Habe es aber bisher nirgends schriftlich gesehen. Warte aber auch schon sehnsüchtig drauf. Wird neben Android Auto das erste sein was ich ausprobieren werde.

Ich kann es bestätigen,

der W212 220D (habe ich aktuell) ist sehr verbrauchsarm und schnell, der neue (W213 bereits bestellt) wird wieder der sparsamste seiner Klasse!

Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Februar 2016 um 15:22:22 Uhr:


@Fastdriver-250 - ich kenne noch nicht die Preispositionierung, bzw. hab sie mir nicht angesehen. Im Grunde war der Kaufinteressent mit dem z.B. BMW 520d immer beim 250CDI und damit eine Kaufpreisebene höher. Jetzt ist der 220d auch leistungstechnisch auf dem Papier ebenbürtig bzw. überlegen. Mir war und ist es schon immer wurscht gewesen aber als ehem. Konzernmanager kenne ich die Firmenwagengespräche der Kollegen zu dieser Thematik und die kann und darf man nicht ganz außen vor lassen.

Jetzt ist der 220d direkt gegen den 520d positioniert und das ist auch clever und gut. Für mich würde evlt. sogar zukünftig ein 200d reichen. Nehme an, er bekommt die 9Gang?!

Mercedes konnte/wollte es sich eben bisher leisten, weniger Leistung für mehr Geld anzubieten als der Wettbewerb. Der neue E 220 d ist von den Fahrleistungsdaten näher oder gar gleich auf mit dem alten 250 d, was natürlich auch der Gewichtsreduzierung zu verdanken ist.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. Februar 2016 um 17:22:46 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 15. Februar 2016 um 15:22:22 Uhr:


Jetzt ist der 220d direkt gegen den 520d positioniert und das ist auch clever und gut. Für mich würde evlt. sogar zukünftig ein 200d reichen. Nehme an, er bekommt die 9Gang?!

Mercedes konnte/wollte es sich eben bisher leisten, weniger Leistung für mehr Geld anzubieten als der Wettbewerb. Der neue E 220 d ist von den Fahrleistungsdaten näher oder gar gleich auf mit dem alten 250 d, was natürlich auch der Gewichtsreduzierung zu verdanken ist.

...bzw. dem kleineren Tank....

Zitat:

@arno-k schrieb am 15. Februar 2016 um 16:54:32 Uhr:


Ich kann es bestätigen,

der W212 220D (habe ich aktuell) ist sehr verbrauchsarm und schnell, der neue (W213 bereits bestellt) wird wieder der sparsamste seiner Klasse!

Glückwunsch... Du Glücklicher! Was man vom 213er sieht ist ein Traum. Ja, der 212 Mopf 220er hat mich als Gesamtpaket begeistert. Sparsam aber dennoch spritzig zu fahren.. für mich die beste Kombi. Bei keinem Fahrzeug hab ich komfortabler Langstrecken abgerissen.

Wann ist es soweit? Wann kommt das gute Stück? Bin sehr neugierig, was Du über den OM654 als 220d zu berichten hast. Ich bin ja nicht unbedingt ein Freund des kleineren Hubraums aber anscheinend ist den Ingenieuren bei Benz da ein Wurf gelungen. Die Taxler werden uns ja bald und nach kurzer Zeit Feedback geben, ob die Haltbarkeit mercedeswürdig ist. Von den Werten auf dem Papier käme nun sogar wieder ein 200d in Frage.

Ist beim 213er 220d die 9Gang Standard?

Klar kann ich CDs als MP3 umwandeln, aber das ist für mich unnützer Aufwand. Habe aktuell auch Dateien auf der Comand Festplatte. Mir ist klar, dass viele keine Musik mehr kaufen, aber muss man deshalb auf den einfachen Player verzichten?
Ich könnte verstehen, wenn es keine CDs mehr zu kaufen gäbe, aber dem ist ja nun mal nicht so.
Und 6000Euro Soundsysteme anbieten und dann soll man da Standard MP3 Kompression mit hören? Klingt sicher großartig! Merke jetzt schon mit Rüdigersound einen deutlichen Unterschied zwischen CD und MP3.
Aktuell gefällt mir der Wagen klasse. Sollte der Motor wirklich nicht mehr knurrig und auch sonst sehr komfortabel sein, schraub ich mir eben ein Laufwerk in das Fach unter der Armlehne.

Der W213 hat das 9-Gang Getriebe im Konfigurator. Schaltgetriebe sollten später angeboten werden.

Ich hatte 2010 auch einen W212 mit 6-Gang-Getriebe, habe aber 01/2014 auf 7-Gang Automatik gewechselt.
Ich kann für die E-Klasse Automatik empfehlen, da extrem komfortabel.

Die E-Klasse ist wirklich ein gutes Fahrzeug.

Wenn das neue Auto kommt, werde ich berichten.

Gruß Arno

Deine Antwort
Ähnliche Themen