Details 213
Hallo,
dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.
Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?
Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!
Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.
VG
Nico
Beste Antwort im Thema
Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:
- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.
Alles in Euro, versteht sich.
Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.
Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.
Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.
Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.
Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.
Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!
Ähnliche Themen
210 Antworten
Hallo ins Forum,
der I-Modus ist ein Fahrmodus der BR213. KL15 bezeichnet die Klemme 15, was in der Autoelektrik die Bezeichnung fürs Zündungsplus ist. Kl15-Wechsel ist also der Zustand, wenn das Fahrzeug Zündungsplus hatte (also i.d.R. lief) und der Motor abgeschaltet wird. Beim Neustart wird dann (i.d.R. aber nur dann, wenn der Schlüssel raus war; wie's beim 213er mit Keyless-Start ist, hab' ich mir noch nicht im Detail angesehen) der vorprogrammierte Zustand (z.B. Schaltmodus C, S/S aktiv) eingestellt.
Es besteht insoweit die Diskussion, ob S/S über den Fahrmodus abgeschaltet werden kann und dies auch nach einer Pause noch so bleibt, also nicht bei jedem Fahrtantritt neu eingestellt werden muss.
Viele Grüße
Peter
I-Modus ist die Individuelle Einstellung von Dämpfern usw. (statt Sport, Comfort, Eco usw.) im Dynamic Select und ein Kl.15-Wechsel ist Fachsprech für Zündung aus und wieder an.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 27. März 2016 um 12:38:47 Uhr:
Zitat:
@Der Novize schrieb am 26. März 2016 um 19:05:30 Uhr:
... das der I-Modus nach KL15-Wechsel aktiv bleibt
Was ist I Modus und KL15 Wechsel??????
Sorry ... aber das Kauderwelsch steckt tief drin. Wurde von Peter bestens erklärt.
DN
Zitat:
@Protectar schrieb am 26. März 2016 um 14:08:22 Uhr:
Zitat:
@msdo21 schrieb am 26. März 2016 um 13:55:19 Uhr:
Wo ist da der Unterschied zu meiner C- Klasse, da kann ich das jetzt auch schon und für 3 Jahre kostenfrei?Dieser Verlautbarung nach, vorerst nur in der Baureihe 213 erhältlich.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Meiner Meinung nach hört sich das genau identisch zu den bestehenden Funktionen im W205 an, nur mit dem Unterschied dass es ab Tag 1 etwas kostet und nicht die ersten 3 Jahre gratis ist. Super für alle die das Fahrzeug nur für kurze Zeit haben...
Werde die Funktion definitiv nicht freischalten. Warum soll ich für die gleiche Funktion so viel mehr bezahlen als jetzt im 212? Vor allem weil connect me in der Vergangenheit ungefähr so zuverlässig war wie die 2-Wochen-Wettervorhersage.
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 25. März 2016 um 17:00:55 Uhr:
Ich hoffe, es sind nur perspektivische Verzerrungen, die mir hier im Video aufgefallen sind:
Passform Kofferraumdeckel und Spalt zwischen Scheinwerfern und Motorhaube ...
Ich muss hier einhaken. Das ist für mich wirklich wichtig, alle Passungen außen. Mir scheint, das wird im Rahmen der Qualitätssicherung nicht mehr überprüft oder nur noch bei außerordentlichen Abweichungen moniert. Was ich nicht verstehe ist, warum die Hauben nicht mit großzügigen Montagepunkten versehen sind und dann am Band mit Hilfe moderner Lasertechnik auf den 1/10 mm justiert und automatisch angezogen werden. Machbar ist das.
Aber diese hochbezahlten deutschen Bandarbeiter scheinen auf Basis enger Montagepunkte pi mal Daumen zu zielen und dann werden die Schrauben stumpf vom Roboter angeknallt. Ein nachträgliches Anpassen wird so ein sehr schwieriger Akt, der viel Fingerspitzengefühl erfordert und gar nicht immer gelingt. In einigen Fällen kriegt man mit den werksmäßig gesetzten Aufnahmepunkten gar keine Passung hin, man müsste wie ein Restaurierbetrieb nacharbeiten, was weder im Werk noch in der Werkstatt vorgesehen ist, zumal man echtes Fachpersonal wie Karosseriespengler weder da noch dort hat.
Mein aktuelles Auto ist zum Glück sehr gut aus dem Werk gekommen, nur die Fronthaube wurde im Bereich zur Windschutzscheibe später in der Werkstatt leicht angehoben zum perfekten Sitz. Vom Vorgänger konnte ich das nicht sagen. Fronthaube und linke Tür waren völlig aus der Passung, der Heckdeckel saß zu tief, besonders die Haube bereitete meiner sehr bemühten Werkstatt große Schwierigkeiten. Ja, letztlich sah es dann passabel aus.
So einen 213 wie die Pressefahrzeuge würde ich nicht unreklamiert übernehmen. Ich frage mich, ob die eingeladenen Pressemenschen detailliert die Autos anschauen. Das ist ja nicht schwer zu sehen, ob die Passung der Hauben und Türen stimmt. Und wenn sie es merken, ob es zur Sprache kam.
Wer sich für die kleinsten Details des 213 interessiert. Dann kann ich euch dieses Video ans Herz legen. Die Beiden sind zumidnest im W205er Forum schon sehr bekannt und auch hier ist es wieder wahnsinn, mit wieviel Liebe zum Detail hier dieses Video entstand.
mfg Wiesel
Alle Videos der Herrn 5,6 und 3,0 sind wahnsinnig gut und wenn man bedenkt was für harte Arbeit dahinter steckt verdienen Sie meinen größten Respekt und Anerkennung.
Ein Detail, daß mir u.a. am W213 auch gefällt ist, daß man endlich !! genauso wie bei einem BMW 5er oder Audi A6, nun auch 2 Handys gleichzeitig anmelden kann.
Wo wir doch grad beim Infotainment angelangt sind: es soll ja laut Mercedes einen Hotspot geben, mit dem man auch seine eigenen Geräte verbinden und dann ins Internet gehen kann. Weiß jemand, wie viel Datenvolumen man da pro Monat verbrauchen darf?
Zitat:
@pspfreak schrieb am 15. April 2016 um 21:00:07 Uhr:
Wo wir doch grad beim Infotainment angelangt sind: es soll ja laut Mercedes einen Hotspot geben, mit dem man auch seine eigenen Geräte verbinden und dann ins Internet gehen kann. Weiß jemand, wie viel Datenvolumen man da pro Monat verbrauchen darf?
Es gibt einen Hotspot im Auto, welcher über die eingebaute SIM Karte je nach Ausstattung über UMTS oder LTE läuft. Das ganze läuft über Vodafone. Du hast einen Monat gratis, dann kostet es was. Preise stehen noch nicht fest, aber in einem Monat minus 4 Tage werde ich Dir sagen können was dann passiert ;-
Ich dachte der wär ein Jahr lang kostenlos dabei? Gilt das nur für den Hotspot oder muss man dann auch für den Internetzugang bezahlen, wenn man z.B. Fahrzeug-Setup, also Programmierung Standheizung, aufschließen, etc. nutzen will?
Hole mal den alten Thread wieder hoch. Mir ist nun ein kleines Detail aufgefallen und frage mich aus Interesse, warum Daimler das so handhabt.
Der W213 hat mit Halogen Glühobst andere Rückleuchten als mit HP und Multibeam soweit so gut.
Der S213 dagegen hat auch mit Glühobst am Heck die Stardust-Leuchten. Warum macht MB hier so einen Unterschied? Und haben die Stadurst-Rückleuchten beim S213 auch LED Rückfahrscheinwerfer? Das habe ich bisher leider noch nicht sehen können.
mfg Wiesel
Bei den geringen Stückzahen des Kombi (S zu W ist so 20:80) lohnt sich vermutlich die Varianz nicht.
Zitat:
@Protectar schrieb am 15. April 2016 um 16:19:17 Uhr:
Ein Detail, daß mir u.a. am W213 auch gefällt ist, daß man endlich !! genauso wie bei einem BMW 5er oder Audi A6, nun auch 2 Handys gleichzeitig anmelden kann.
Seit wann bzw. Wie geht das? Habe einen 808 und da wüsste ich nicht, dass es funktioniert!