Details 213
Hallo,
dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.
Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?
Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!
Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.
VG
Nico
Beste Antwort im Thema
Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:
- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.
Alles in Euro, versteht sich.
Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.
Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.
Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.
Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.
Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.
Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!
210 Antworten
Wenn sie mal eine Schicht hochwertigen Klarlack auf die rohe Kunststoffoberfläche der "Klavierlackoptik" machen würden, wäre das Problem schon gelöst.
Vielleicht kommt das jetzt ja schon mit der Einführung der Baureihe W213, ist schließlich eine Klasse höher als beim W205.
Mir ist gerade aufgefallen, dass ja schon der E43 die Mittelkonsole nicht in Klavierlackoptik - sondern in Carbon hat 🙂
Also ist das wohl das dritte Zierelement?! (neben Esche braun und schwarz)
Zitat:
@Adrian77087 schrieb am 24. März 2016 um 15:43:35 Uhr:
Mir ist gerade aufgefallen, dass ja schon der E43 die Mittelkonsole nicht in Klavierlackoptik - sondern in Carbon hat 🙂
Also ist das wohl das dritte Zierelement?! (neben Esche braun und schwarz)
Guter Hinweis! Die Carbon-Alu-Optik finde ich im konkreten Fall aber furchbar.
Ich hoffe, es sind nur perspektivische Verzerrungen, die mir hier im Video aufgefallen sind:
Passform Kofferraumdeckel und Spalt zwischen Scheinwerfern und Motorhaube ...
Ähnliche Themen
Ja, sehr gut beobachtet, wenngleich so etwas gerade in den letzten Jahren nicht zum ersten Mal auffällt. Und zu hoffen ist gut u. wichtig, aber Mercedes hat beim W213 u. ebenso bei neuen Modellen der C-Klasse u. GLC einige schiefe u. ungenaue Fugen an der Karosserie. Auch zu sehen im Bereich der A-Säule (außen) u. den unteren Türfugen zwischen den Radläufen.
Leider muss man sagen, auch da dies ebenso bei Serienmodellen (W212, W205, X253) auffällig ist. Ein guter Grund lieber eine dunkle Lackierung zu nehmen. Echte Mercedes Fans sehen da sowieso großzügig drüber hinweg u. suchen lieber die Defizite beim Wettbewerb.
Das Produkt selbst ist deshalb nicht schlecht u. kann zuverlässig seinen Dienst verrichten, aber es bleibt eben ein unschöner Makel, angesichts des propagierten Anspruchs der Marke. Und für Privatpersonen wird beim späteren Verkauf, schnell mal ein kaschierter Unfall interpretiert.
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 25. März 2016 um 17:00:55 Uhr:
Ich hoffe, es sind nur perspektivische Verzerrungen, die mir hier im Video aufgefallen sind:
Passform Kofferraumdeckel und Spalt zwischen Scheinwerfern und Motorhaube ...
Wenn das so in Serie gehen sollte: pfusch ab Werk
Dafür bekommt kein Hersteller Euronen von mir.
...und sollte (?) die Armauflage identisch klappern wie beim 205er (bis heute bei den Neuwagen) wäre das nur noch trauriger.
Ich dachte, Presse-Autos würden vor Auslieferung einer Intensiv-QS unterzogen!
Ein weiteres Detail beim W213 ist die neue Funktion "Big Brother is watching you".
Im Mercedes Jargon heißt das 'Fahrzeug-Monitoring'.
Für den W213 mit dem COMAND Online mit NTG 5.5 steht ab 1. Juni 2016 zum Aufpreis von nur €150,- (Abo für 3 Jahre) das Fahrzeug-Monitoring zur Verfügung, welches Ortungsdienste wie Fahrzeugstandort, Fahrzeugortung u. die geografische Fahrzeugüberwachung ermöglicht.
Also könnte z.B. der Chef (oder die Frau u.s.w.) über diese Mercedes me Funktion jederzeit sehen wann u. wo sich der Mitarbeiter mit dem Auto aufhält (oder der Dieb) auch wenn derjenige kein Handy dabei hat oder er es extra nicht dabei hat, um nicht geortet werden zu können.
Wer sich noch nicht sicher ist, ob er das möchte, kann das auch anschließend bei bereits ausgelieferten W213 Fahrzeugen über den connect me online Store nachbuchen.
Wo ist da der Unterschied zu meiner C- Klasse, da kann ich das jetzt auch schon und für 3 Jahre kostenfrei?
Zitat:
@msdo21 schrieb am 26. März 2016 um 13:55:19 Uhr:
Wo ist da der Unterschied zu meiner C- Klasse, da kann ich das jetzt auch schon und für 3 Jahre kostenfrei?
Dieser Verlautbarung nach, vorerst nur in der Baureihe 213 erhältlich.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Im Video von Ausfahrt.tv sieht man, dass die Start Stop Automatik im Menü ausgeschaltet wird und nicht über einen extra Schalter.
Ich hoffe, dass sie jetzt bei Ausschalten dann auch immer aus bleibt. Sonst wäre das sehr umständlich.
Weiß jemand Genaues?
Es gibt weiterhin den SSA-Schalter auf der Mittelkonsole.
Über das "DYNAMIC SELECT" kann dann im I-Modus auch die SSA deaktiviert werden. Kollege meinte auch, das der I-Modus nach KL15-Wechsel aktiv bleibt (sonst ist ja immer der C-Modus als Startmodus aktiv), habe ich aber bisher noch nicht ausprobiert.
Gruß
DN
Danke @Protectar für den Link, also neu ist dann die Routenplanung, denn Standort, Ortung und Geofencing kann ich ja jetzt schon.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 26. März 2016 um 19:05:30 Uhr:
Es gibt weiterhin den SSA-Schalter auf der Mittelkonsole.
Über das "DYNAMIC SELECT" kann dann im I-Modus auch die SSA deaktiviert werden. Kollege meinte auch, das der I-Modus nach KL15-Wechsel aktiv bleibt (sonst ist ja immer der C-Modus als Startmodus aktiv), habe ich aber bisher noch nicht ausprobiert.
Gruß
DN
Was ist I Modus und KL15 Wechsel??????