Details 213
Hallo,
dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.
Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?
Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!
Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.
VG
Nico
Beste Antwort im Thema
Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:
- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.
Alles in Euro, versteht sich.
Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.
Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.
Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.
Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.
Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.
Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!
210 Antworten
Zitat:
@SignumFan schrieb am 1. März 2016 um 23:04:14 Uhr:
Was wird mit dem W213 Mopf serienmäßig angeboten ????
Lol...🙂
Vermutlich ...
- 17" Alufelgen statt 16" Felgen
- 12,3" Widescreen Display statt 8",
- LED Scheinwerfer statt Halogen,
- Umstellung aller Leuchtelemente auf LED, so wie bei der S-Klasse bereits seit 2013,
- Holzdekor auch für die Mittelkonsole, statt schwarz-glänzendem Plastik,
- Touchpad Bedienung fürs Comand
u. einiges mehr...
So genau wollte ich es doch gar nicht wissen🙂. Erst lässt man das mit dem MOPF 212 serienmäßig angebotene LED im W213 weg und dann bringt man das wieder als große MOPF Innovation im W213.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 1. März 2016 um 23:34:57 Uhr:
So genau wollte ich es doch gar nicht wissen🙂. Erst lässt man das mit dem MOPF 212 serienmäßig angebotene LED im W213 weg und dann bringt man das wieder als große MOPF Innovation im W213.
Ja so ist es,
und genauso wie die Tankstellen nicht mehr durch Spritverkauf allein ihre Marge verdienen, sondern inzwischen durch das ursprüngliche Nebengeschäft, nämlich mit dem Shopverkauf. Genauso ist es bei den Automobil Herstellern heute, die erhöhen inzwischen auch nicht mehr ihr EBIT durch den Autoverkauf allein, sondern im wesentlichen durch die Sonderausstattungen.
Auch da ist das einstige Zusatzgeschäft, zum eigentlichen Verdienst geworden. Und deshalb ist die Aufpreispolitik heute so wie sie ist, kein nettes Extra Geld, sondern eine für die Hersteller inzwischen unverzichtbare, existenzielle Einnahme Quelle. Je mehr SA im Auto, desto besser der Verdienst pro Auto, also ist man so sparsam wie irgend möglich mit der Serienausstattung u. koppelt Extras idealerweise noch mit speziellen Ausstattungs-Paketen.
Und falls eine Schmerzgrenze beim Kunden überschritten wurde u. die Kunden u. Händler negatives Feedback geben, wird auch schonmal vor einem offiziellen Mopf nachgebessert.
Zitat:
@Protectar schrieb am 1. März 2016 um 23:21:36 Uhr:
- Holzdekor auch für die Mittelkonsole, statt schwarz-glänzendem Plastik,
Ich denke, das könnte bereits zeitnah umgesetzt werden und nicht erst bei der Mopf.
Ähnliche Themen
Das wäre in der Tat wünschenswert. Dieser schwarze hochglanz Kunststoff mag mir nicht gefallen. Genauso wenig wie das Touchpad... Ich hätte gern die gute alte Telefontastatur zurück! Von mir aus gegen moderaten Aufpreis...
Zitat:
@Dipl._Ing._CHH schrieb am 2. März 2016 um 19:35:10 Uhr:
Ich hätte gern die gute alte Telefontastatur zurück! Von mir aus gegen moderaten Aufpreis...
Die gibt es ohne Aufpreis noch für 2 Jahre beim Technik-Bruder GLE. Nach 2018 gibt es dann bei keinem Modell mehr eine physische Telefontastatur.
Naja, nur wegen der Tastatur würde ich jetzt keinen GLE haben wollen... Vielleicht besinnt man sich ja doch nochmal auf alte Werte. Ich habe bis heute (ohne die Anleitung konsultiert zu haben) nicht herausbekommen, wie ich mit Touchpad meine Radiofavoritenspeicher direkt anwähle...
Ich glaub du kannst da einfach die Nummer aufs Touchpad malen. Ist aber nur geraten. Würde ich so probieren, wenn man mich vor die Herausforderung stellen würde.
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. März 2016 um 22:07:19 Uhr:
Die gibt es ohne Aufpreis noch für 2 Jahre beim Technik-Bruder GLE. Nach 2018 gibt es dann bei keinem Modell mehr eine physische Telefontastatur.
Doch bei Modellen, die noch auf der aktuellen MFA-Plattform basieren, wie A, B, GLA, CLA. 😉
Zitat:
@pspfreak schrieb am 2. März 2016 um 23:57:51 Uhr:
Ich glaub du kannst da einfach die Nummer aufs Touchpad malen. Ist aber nur geraten. Würde ich so probieren, wenn man mich vor die Herausforderung stellen würde.
Habe ich probiert, funktionierte aber leider nicht...
Zitat:
@SignumFan schrieb am 31. Januar 2016 um 23:09:38 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 31. Januar 2016 um 11:31:49 Uhr:
Das ist der größte Unfug, den ich hier seit langem gelesen habe.
(...)Dann warten wir einfach ab, wie die Serienfahrzeuge wirklich ausgestattet sind. Markeinführungsfahrzeuge werden in der Regel mit allen denkbaren Geräuschdämmungsmaßnahmen ausgestattet. Die Fachpresse soll ja positiv über den Wagen schreiben. Wir werden es dann wissen, wenn hier der erste Thread wieder lautet: Wie kann ich den W213 leiser machen, wo gibt es das Akustikpaket zum nachrüsten, ist Eurer Wagen im Tunnel auch so laut...?
Sorry, Mercedes baut super Autos, aber ich erwarte von einem Mercedes, dass er in der Grundausstattung bereits mit der besten Dämmung ausgestattet ist. Sollte der Preis dann um 2 oder 3 Tsd. € höher liegen, dann weiß man wenigstens, wofür man Premium kauft und Premium bezahlt.
Ist das wirklich so, dass die ersten Fahrzeuge (Markteinführungsfahrzeuge) stärker/besser Geräuschgedämmt sind, als die späteren Serienfahrzeuge?
Die Pressefahrzeuge werden sicherlich mit allen verfügbaren Sonderausstattungen ausgerüstet sein, daher auch mit dem zusätzlichen Akustik-Paket. Es gibt aber keine besonderen Anpassungen die für Kunden nicht verfügbar wären.
Sitze gerade in so einem Fahrzeug und es wird ab Änderungsjahr Juli drei weitere Zierelemente für die Mittelkonsole geben. Esche braun und schwarz offenporig. Das dritte ist noch nicht klar.
Zitat:
@Mr.MercedesAMG schrieb am 15. März 2016 um 14:51:19 Uhr:
... es wird ab Änderungsjahr Juli drei weitere Zierelemente für die Mittelkonsole geben. Esche braun und schwarz offenporig. Das dritte ist noch nicht klar.
Das ist eine sehr gute Nachricht zu diesem Detail des W213, gerade auch für all diejenigen die bereits Erfahrungen mit der schwarzen Mittelkonsole aus der C-Klasse gemacht haben u. entsprechend skeptisch sind. 🙂