1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Details 213

Details 213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.

Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?

Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!

Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.

VG
Nico

Beste Antwort im Thema

Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:

- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.

Alles in Euro, versteht sich.

Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.

Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.

Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.

Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.

Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.

Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!

210 weitere Antworten
Ähnliche Themen
210 Antworten

Zitat:

Weniger 'tricki' dürfte die Reichweite von 500 km mit dem Serientank bei gerechneten 8,6l-Realverbrauch sein! Bei flotter Fahrweise kam ich da locker ran(ohne die 7l).

Vielleicht versucht man ja in einer Langzeitphase uns eben genau diese "Reichweitenverwöhnung" wieder abzutrainieren (Wer erinnert sich noch an den Werbespot von Jung von Matt für AUDI "Wo ist der Tank?"?), damit wir dann, wenn endlich serienreife Voll-E-Autos an den Start gehen, dieses Argument nicht mehr als KO-Kriterium nennen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 24. Januar 2016 um 13:24:09 Uhr:


Bei dem Preisniveau erwarte ich immer "hervorragend" :-)
Bin mal gespannt, wie die Qualität des Soundsystems ausfällt und wann Rüdiger ein Konzept fertig hat :-)

Na das scheint von den Daten ja das gleich wie in der C-Klasse zu sein - Rüdigers Tuning müsste auch hier 1:1 funktionieren ...

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 24. Januar 2016 um 21:30:49 Uhr:



Zitat:

Weniger 'tricki' dürfte die Reichweite von 500 km mit dem Serientank bei gerechneten 8,6l-Realverbrauch sein! Bei flotter Fahrweise kam ich da locker ran(ohne die 7l).

Vielleicht versucht man ja in einer Langzeitphase uns eben genau diese "Reichweitenverwöhnung" wieder abzutrainieren (Wer erinnert sich noch an den Werbespot von Jung von Matt für AUDI "Wo ist der Tank?"?), damit wir dann, wenn endlich serienreife Voll-E-Autos an den Start gehen, dieses Argument nicht mehr als KO-Kriterium nennen.

..das weiß ich auch nicht, wo in meinem jetzigen Audi der Tank ist!

Jedenfalls passen die 73l gut rein, schaff damit zwar bei weitem keine 1100km
(max 900!) trotz 'high-tech'-272PS-Diesel und versprochenen 5,3l/100km,
die ich allerdings auf realer Bahn nur bei exakt 100km/h erreiche (hab ich einmal
mit Tempomat über 50km morgens früh getestet - macht aber keinen Spaß!😁)

Ich muss sagen, in den 80l-Tank des 211er bis Oberkante Einfüllstutzen gingen echte 86-88l rein. Sonst wär das mit den vielen km auch nichts geworden.
Real fahr ich jetzt mit einer Tankfüllung um 800-850km und auf der Bahn
zwischen 140 und 170 im Schnitt, das finde ich ok!

Zitat:

@Protectar schrieb am 24. Januar 2016 um 14:12:02 Uhr:


Apropos Akustik...
... habt ihr beim Thema Details W213 schon bemerkt, daß die akustisch so tolle 3D Burmester Anlage gar nicht für knapp €6.000,- zu bekommen ist ?
Deren Wahl ist mit Lines u. anderen Ausstattungen so zwangs-gekoppelt, daß man in Wirklichkeit in Summe €16.000,- bis 20.000,- für diese Akustik bezahlen muss. Und gerade hier würde ich am ehesten die Zwangskoppelung mit dem zuvor genannten Akustik-Komfort Paket noch als nachvollziehbar erachten. Aber auch das wären dann schon allein mind. €7.100,- um die optimale Akustik zu bekommen.

Das habe ich in der Tat gemerkt und leider entfällt exakt deswegen das große Burmester in meiner Konfiguration. Mit der einen oder anderen Zwangskopplung hätte ich ja noch leben können, aber da wurde es wirklich übertrieben.

Naja, nach diesem Wochenende im C205 wird es vielleicht doch kein 213er werden. Wenn Daimler mit seiner Kopplung nicht vernünftig sein darf, muss ich das ja auch nicht sein 😉

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 24. Januar 2016 um 21:30:49 Uhr:



Zitat:

Weniger 'tricki' dürfte die Reichweite von 500 km mit dem Serientank bei gerechneten 8,6l-Realverbrauch sein! Bei flotter Fahrweise kam ich da locker ran(ohne die 7l).

Vielleicht versucht man ja in einer Langzeitphase uns eben genau diese "Reichweitenverwöhnung" wieder abzutrainieren (Wer erinnert sich noch an den Werbespot von Jung von Matt für AUDI "Wo ist der Tank?"?), damit wir dann, wenn endlich serienreife Voll-E-Autos an den Start gehen, dieses Argument nicht mehr als KO-Kriterium nennen.

Gut möglich.

Vielleicht ist es auch eine Weiterentwicklung des "Attention assist".
Wer sich alle 500km an der Tankstelle die Beine vertritt, schläft so schnell nicht am Steuer ein. Zumal er ja während der Fahrt noch dauernd die Tankanzeige im Blick haben muss, das schärft die Sinne...

"Real Attention assist", und das ohne Mehrpreis schon in der Serienausstattung.

Da hat Daimler sich nicht lumpen lassen, Respekt...

Zitat:

...Vielleicht ist es auch eine Weiterentwicklung des "Attention assist".
Wer sich alle 500km an der Tankstelle die Beine vertritt, schläft so schnell nicht am Steuer ein. Zumal er ja während der Fahrt noch dauernd die Tankanzeige im Blick haben muss, das schärft die Sinne...
"Real Attention assist", und das ohne Mehrpreis schon in der Serienausstattung.
Da hat Daimler sich nicht lumpen lassen, Respekt...

So langsam kommt die ganze Wahrheit ans Licht! :-)))

Das mit den Assi-Systemen und deren Marge sehe ich nicht so eng wie Felgen oder metallic.
Da steckt wenigstens viel Entwicklungsarbeit drin.
Witzig finde ich auch das Wärmekomfortpaket mit gut 500 Euro Aufpreis für beheizte Armlehen und mittige Armauflage. Wenn sie noch das beheizte Lenkrad reingenommen hätten, okay. Aber so.....

Sitzheizung ist ne feine Sache, besonders wenn die Seitenwangen mit beheizt werden. Das mögen sogar meine Nieren! Die Sitzheizungen hinten werden selten gefordert, wenn ja ist die Freude groß es wahrzunehmen!😉

Zitat:

@newA6er schrieb am 25. Januar 2016 um 12:35:27 Uhr:


Sitzheizung ist ne feine Sache, besonders wenn die Seitenwangen mit beheizt werden. Das mögen sogar meine Nieren! Die Sitzheizungen hinten werden selten gefordert, wenn ja ist die Freude groß es wahrzunehmen!😉

War dies als Antwort auf Cali65 gedacht? Dem ging es nicht um Sitze..., auch nicht um Sitzwangen

nöö! 'kam mir nur so in den Sinn was es alles so gibt auf dem 'Wärmemarkt im Auto', wenn's recht ist!😉

Ich habe noch Original-Mercedes-Felgen vom W212 mit Winterreifen.

Ob diese auf den W213 passen werden?
Liegt hierzu eine Info vor?

Zitat:

@arno-k schrieb am 26. Januar 2016 um 13:35:57 Uhr:


Ich habe noch Original-Mercedes-Felgen vom W212 mit Winterreifen.

Ob diese auf den W213 passen werden?
Liegt hierzu eine Info vor?

Eher nicht, der Raddurchmesser ist 30 mm grösser geworden (und vermutlich auch die ET geändert).

Beispiel 18"

212: 245/40 R18 auf 8,5 J x 18 ET 48
213: 245/45 R18 auf 8 J x 18 ET 43

Zitat:

@arno-k schrieb am 26. Januar 2016 um 13:35:57 Uhr:


Ich habe noch Original-Mercedes-Felgen vom W212 mit Winterreifen.

Ob diese auf den W213 passen werden?
Liegt hierzu eine Info vor?

Passen leider nicht. Ist wirklich schade, aber der 213 hat einen anderen Raddurchmesser.

Der E 350 d ist jetzt doch ab April verfügbar:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Fein ;-)
Wenn der 350d im GLC jetzt auch früher kommt, mache ich bald einen Termin bei meinem :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen