Desaströser Motorenvergleich

Opel Astra J

Da ich mir demnächst evtl. ein anderes Fahrzeug zulegen möchte, habe ich auf den verschiedenen Herstellerseiten die angegeben Fahrleistungen von Motoren mit Automatikgetriebe verglichen. Natürlich weiß ich, dass insb. der angegebene Verbrauch nicht wirklich realistisch ist, aber das gilt ja für alle Motoren und somit kann man sich durchaus daran orientieren. Ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass Opel mit den "SIDI"-Motoren konkurrenzfähige Benziner auf den Markt bringen will. Wenn das nun die versprochene Neuentwicklung ist, dann haben sie sich von den Leistungswerten gegenüber den Vorgängern so gut wie gar nicht verbessert. Ich habe mal eine Tabelle erstellt, die einige Benzinmotoren der deutschen Hersteller im Kompaktwagen-Segment vergleicht. Opels Spitzenmodell (ohne OPC) hat nicht sonderlich viel PS, liefert Fahrleistungen die ähnlich sind wie die Einstiegsmotoren anderer Marken und hat dabei jedoch gleichzeitig einen höheren Verbrauch als die wesentlich stärkeren Topmotoren der Konkurrenz. Ich weiß, dass das 170 PS Modell noch einen größeren Bruder hat, aber ich vermute mal, dass dessen Werte nicht viel besser sein werden. Ein Bekannter hatte sich für den Opel Cascada interessiert und holt ihn nur aufgrund der Motoren/Getriebe nicht. Sind die "SIDI"-Motoren also Rohrkrepierer oder wird es in Zukunft evtl. andere Getriebe geben, die die Leistungen dann verbessern?

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Ja genau Wolfgang, da hast du 100% recht. Alle Werte waren vor dem Kauf bekannt. Dann hat man ja auch noch eine Probefahrt mit dem Auto gemacht. Und hinterher ist man unzufrieden mit 100 Dingen.
Aber irgendwie scheint mir das auch alles bißchen alterabhängig. Ich bin jeneits der 40 und will einfach ein Auto das mich souverän von A nach B bringt. Ich will keine Rennen fahren oder meinen Kumpel der einen Audi hat beeindrucken usw. Das scheint mir halt bei den meisten wohl in der Mehrzahl jüngeren Autofreaks hier im Forum zu sein.
Mir reicht es wenn mir das Auto gefällt und ich nicht das gleiche Auto habe wie die meisten anderen.

tja da sind wir dann gleich alt. Übrigens wurde ein 1,6t als Fünftürer Probe gefahren der allerdings wohl zur nichtruckelnden Fraktion gehörte. Ausserdem sinds maximal 18 Zoll und die Automatik ist auch nicht an Board und trotzdem ist der Astra nicht gerade souverän. Aber die Ansprüche sind halt verschieden. Und wenn Du alle meine Kommentare lesen würdest wüsstest Du, dass ich nur zwei Dinge kritisiere 1. der Motor 2. die elektrische Parkbremse (die übrigens bei aktuellen Astras einwandfrei funktioniert).

Richtig amüsant wird ist es wenn Du sagst, dass das ruckeln der 1,4 und 1,6 turbos nicht auf schlechte Motoren zurückzuführen ist. Auf was dann? Kängurubenzin?

Ich hab seit Erwerb Führerschein immer Opels unter dem Hintern gehabt, aber dennoch bin ich nicht so "betriebsblind", dass ich unreflektiert sage alles an meinem Auto ist super. Bei dem J ist es halt so dass ein wesentliches Kriterium in meinen Augen (und auch in den Augen zahlreicher anderer) wirklich kritikwürdig ist. Und ja falls ich damals die Gelegenheit gehabt hätte mein Auto Probe zu fahren hätte ich es nicht gekauft und ja derzeit würde ich keinen Opel kaufen da es derzeit keinen gibt der meinen Vorstellungen entspricht. Und das liegt vielleicht genau daran dass ich keine Anfang 20 sondern über 40 bin und nicht nur mein Auto kenne sondern in der Arbeit neben Opel auch VW, Audi, BMW, Mercedes fahren kann.

Greetinx

... noch ein kleiner Nachtrag was in meinen Augen das gesuchte Fahrzeug wäre

Kombi, Länge max 4,70, >200 PS, KEIN DOWNSIZING MOTOR, vernünftiges Fahrwerk, gute Verarbeitung, qualitativ hochwertiges Audiosystem, umklappbare Beifahrerlehne, max. 40.000 Euro.

vor 2 Jahren war da der beste Kompromiß der Astra J jetzt wäre es ein Volvo V60 als junger Gebrauchter.

Greetinx

Fehlende Motoren und Assistenzsysteme sid beim Astra vielleicht auch absichtlich nicht vorhanden, (Crippleware) da er sonst ne mehr oder weniger gleichwertige Alternative zum Insignia wäre.

Bei VW verkaufen sich trotzdem der Golf und der Passat gut.
Vielleicht sollten wir hier auch nicht immer nur von den hohen (teuren) Motorisierungen reden. Obwohl der 1.4´er Sauger im Astra kaum zu bewegen ist (hatte ein Freund mal als Ersatzwagen, war eine Quälerei ohne Ende), hier sind die kleinen TSI doch deutlich lässiger und entspannter. Kommt da von Opel nochmal ein fähiger Motor?
Wie ist es mit den kleinen Einstiegsdiesel, sind es immer noch die rappeligen und mit endlosem Turboloch gestraften alten 1.7´er (110/125 PS)? Wann kommt da etwas neues? Im Insignia gab es ja wenigstens den 2.0 CDTI, in den unteren PS-Stufen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei VW verkaufen sich trotzdem der Golf und der Passat gut.
Vielleicht sollten wir hier auch nicht immer nur von den hohen (teuren) Motorisierungen reden. Obwohl der 1.4´er Sauger im Astra kaum zu bewegen ist (hatte ein Freund mal als Ersatzwagen, war eine Quälerei ohne Ende), hier sind die kleinen TSI doch deutlich lässiger und entspannter. Kommt da von Opel nochmal ein fähiger Motor?
Wie ist es mit den kleinen Einstiegsdiesel, sind es immer noch die rappeligen und mit endlosem Turboloch gestraften alten 1.7´er (110/125 PS)? Wann kommt da etwas neues? Im Insignia gab es ja wenigstens den 2.0 CDTI, in den unteren PS-Stufen.

Die neuen 1.6L Diesel sollen dieses Jahr noch kommen und die neuen kleinen Motoren mit dem neuen Corsa nächstes Jahr. So die Pläne

http://www.heise.de/autos/artikel/Der-neue-1-6-CDTI-von-Opel-1785514.html

Der 130 PS 1,7cdti läuft prima. Kein Vergleich zum alten 110PS.
Technisch haben die Motoren auch mehr Unterschiede, als den meisten bekannt ist.
Einfach mal fahren.

Ja, der 130 PS soll moderner sein, aber die 1.3´er und der 1.7´er (110 PS) sind noch die alten, oder? Kann mir den 1.3´er, mit seinem endlosen Turboloch gar nicht im schweren Astra vorstellen. Finde den Motor im Corsa schon sehr zickig und lahm (schier endloses Turboloch). Aber wenn ja die neuen Diesel kommen sollen, wird es bei den Einstiegsmotoren hoffentlich auch moderner.
Ist bei den kleinen Benzinern noch was neues geplant?

Moin Moin,
"Asterix" hat den 1,7'er mit 125 PS verbaut und ist einer aus den ersten Produktionstagen (12/2009). Ist also noch die Maschine ohne Modifikationen, die den 130 PS heute charakterisieren.

Der 1,7'er hat ein Turboloch, das ist richtig. Die Frage ist ja, wie ich damit umgehe und ob ich wissen will, dass er dieses Loch hat. Dann weiß ich nämlich auch, wo es sich befindet und wie ich damit umgehe.

Bisher hat mich "Asterix" mit diesem Motor etwa 55.000 km durch Deutschland gebracht. Durchschnittsverbrauch übrigens 5,5 - 5,8 l/100 km (über die Gesamtstrecke). Und das nicht nur bei Schleichfahrt sondern auch jenseits der 120 🙂 Die Elastizität ist auch völlig in Ordnung, bisher hat mich noch kein Überholmanöver ins Schwitzen gebracht.

Klar, gibt es modernere Motoren. Aber die Frage ist doch, was ich als Fahrer daraus mache. Gefällt mir der Motor nicht, dann schaue ich mich nach Alternativen um. Komme ich damit bestens zurecht, habe ich doch das Gefährt mit dem Motor gefunden, welches mir behagt.

Vergleiche auf dem Papier durchzuführen halte ich für den praktischen Nutzen für Schwachsinn. Ausprobieren ist die Devise und dann kann ich auch beurteilen, ob ich mit dem Produkt (egal ob Auto, Smartphone, Fernseher, Rührmaschine oder sonst etwas) umgehen kann und will.

Wer die verglichenen Motoren als nicht konkurrenzfähig hält, lässt es einfach.

SOJ

Du sagst es und scheinbar machen das viele ja auch!

Was wollt ihr denn dann alle? Die angekündigten 1,6CDTI und 1,6SIDI Turbo liegen doch von der Papierform her sehr gut im Konkurrenzvergleich.

Die ersten Tests vom 1,6SIDI Turbo lesen sich auch sehr positiv. Die 200PS Version wird sicher auch noch diesen Herbst mit dem Insignia Facelift kommen.

Die aktuellen Versionen vom 1,7CDTI und vom 2,0CDTI sind viel besser als ihr Ruf. Einfach selber mal fahren und ein Bild davon machen statt ständig nur das nachplappern was diverse Schreiberlinge zum Besten geben!

Der aktuelle BiTurbo ist nach langem mal wieder ein richtig guter Motor. Wenn der noch ein passendes Getriebe bekommt und man ihm die zweifellos vorhandene Neigung zum Dröhnen bei niedrigen Drehzahlen abgewöhnt dann passt das schon.

Was ich immer noch nicht verstehen kann ist, dass Opel den 2l Turbo mit 250PS nicht schon längst im Astra-J anbietet. Auch zum Cascada würde der perfekt passen.

Dank Euro 6 wird Opel (und alle Konkurrenten ebenfalls) so oder so die gesamte Motorenpalette erneuern müssen. Also einfach mal abwarten wie der Vergleich in 2 Jahren dann aussieht. Warum hat denn VW den Golf 7 nur mit Euro 5 Motoren präsentiert?

Gruß

MW1980

... dumm nur, dass weder SIDI noch BiTurbo bestellbar sind. Der 1.7 fährt sich tatsächlich relativ angenehm wenn man niedrige Drehzahlen vermeidet. Habe lange überlegt den Zafira meiner Frau mit dem Motor zu nehmen ist aber doch der 1.8 geworden. Obwohl dieser Motor auch oft kritisiert wird ist er angenehm zu fahren. Selbst bei zügiger Fahrweise verbraucht er 1l weniger als der J. Und ab 4.000 dreht er richtig schön hoch.... halt ein richtig schöner Sauger alter Schule...

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


... dumm nur, dass weder SIDI noch BiTurbo bestellbar sind. Der 1.7 fährt sich tatsächlich relativ angenehm wenn man niedrige Drehzahlen vermeidet. Habe lange überlegt den Zafira meiner Frau mit dem Motor zu nehmen ist aber doch der 1.8 geworden. Obwohl dieser Motor auch oft kritisiert wird ist er angenehm zu fahren. Selbst bei zügiger Fahrweise verbraucht er 1l weniger als der J. Und ab 4.000 dreht er richtig schön hoch.... halt ein richtig schöner Sauger alter Schule...

Greetinx

sind beide laut aussage meines FOH bestellbar, die Bestellung für meinen ST mit SIDI ist gestern raus gegangen....

http://www.motor-talk.de/.../...passat-1-4-tsi-verbrauch-t3592245.html

Den Test kann ich bestätigen--- aus eigenen Versuchen/Probefahrten.. gerade im Insignia ist der Motor, der eigentlich eine Saab-Entwicklung ist, sehr entspannt und sparsam zu fahren!

Diese Vergleiche anhand von Papierwerten hier finde ich dermaßen absurd!!!

Du hast den Motor bestellt, ohne ihn vorher probegefahren zu haben?

Der Insignia/Passat Vergleich habe ich auch gelesen. Aber ganz ehrlich, ich hatte den 1.4T (140 PS) im Astra ST als Probeauto, der war sowas von zäh und brummig, den wollte ich im Insignia niemals haben. Zudem war nicht gerade sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Du hast den Motor bestellt, ohne ihn vorher probegefahren zu haben?

Klar warum nicht ? Ich bin von Opel schon so gut wie jeden Motor gefahren und bin bisher immer zufrieden gewesen , warum soll das beim SIDI dann anders sein, außerdem glaub ich der Aussage von meinem FOH der den Motor schon ein paar hundert Kilometer gefahren ist und meinte das er sehr sehr gut ist. Und in der Presse ließt man ja auch viel gutes drüber.

Deine Antwort