der zuheizer geht in rostock an und in dresden aus
sind am sonntag nach dresden gefahren ds sind hier von rostock knapp 400 km...der zuheizer läuft und läuft und läuft und heizt den warmen motor und verbraucht teuren diesel sinnlos...
wer baut so einen mist...
nach einer pinkelpause das war kurz vor dresden sprang er dann nicht mehr an...
muss ich jetzt tatsächlich von der autobahn runter damit der zuheizer aus geht? neulich hatte mal jemand wegen diesem thema geantwortet sich aber dann nicht mehr gemeldet...er hatte sich beim bosch dienst was einbauen lassen das den zuheizer bei einer bestimmten motortemperatur abschaltet...
wer hat sowas auch bei sich einbauen lassen?
lg die schmusis
18 Antworten
interessante infio, nur ich hab das ding schon prüfen lassen..alles ok...selbst wenn der motor betriebtemperatur hat geht er nicht aus...das tut er dann wen man anhält den wagen abstellt wartet bis der nachlauf zu end eist und dann weider startet..dan bleibt er aus...kannst du mir die mail von hyundai deutschland mal schicken bitte?Hier bitte die komplette Antwort von Hyundai:
"Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 10.02.2011.
Der Zuheizer Ihres Hyundai H-1 Travel wird sowohl über die Außen- als auch über die Kühlmitteltemperatur gesteuert. Bei einer Außentemperatur von –2°C und einer Kühlmitteltemperatur von weniger als 68°C wird der Zuheizer aktiviert. Erreicht das Motorkühlmittel eine Temperatur von 78°C, so schaltet der Zuheizer in den Leerlauf, unabhängig von der Außentemperatur.
Die Aufrüstung zur Standheizung hat auf diese Funktion übrigens keinen Einfluss.
Gerne haben wir Ihnen geantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
Hyundai Motor Deutschland GmbH
i. A. i. A.
Klaus-Dieter Rentschler Niels Peter Henning
Kundendienstförderung Kundenbetreuung"
Hallo H-einzer. (oder sind wir alle H-einzermännchen bzw. H-einzerweibchen?)
wie ich schon bemerkt habe, habe ich den H1 ohne Zuheizer und glaube, dass die Kühlung bei zweistelligen Minustemperaturen duchaus so groß ist, dass das Thermostat nich komplett aufgeht. Folgende Beobachtung machte ich vor zwei Wochen (Ausentemperatur ca.-12°C):
Ich fuhr schon 1h lang auf der autobahn mit ca. 140km/h. Die Heizung war halb an und die Lüftung auf Stufe 2. Es war brauchbar warm im Innenraum. Dann ein Berg. Zum Halten der 140 musste der Tempomat sehr viel zulegen. Es wurde plötzlich kälter im Innenraum, die Heizung lieferte für ca. 20 sec deutlich kältere Luft. Es ging dann ein paar mal rauf und runter. Und anders als man es erwarten würde wurde es raufwärts immer erst mal kälter.
Meine Vermutung: Das Kühlwassertermostat macht gar nicht ganz auf, da die Innenraumheizung und der kalte Fahrwind schon so viel Wärme wegziehen, dass die Öffnungstemperatur nicht erreicht wird. Wenn dann kurzfristig fast Vollast angefordert wird, dann wird das Kühlwasser, daß den Motor verlässt erst mal wärmer und des Thermostat öffnet. Ein Schwall durchgekühlten Wassers (es "stand" ja die ganze Zeit im Kühler) wandert erst mal durch den Motor und den Heizkreislauf.
Auf was ich raus will ist: Vielleicht werden ja tatsächlich die 68°C nur schwer erreicht wenn es richtig kalt ist. Allerdings muss ich zu geben ca. 70°C sehe ich eigentlich immer sehr schnell in der Anzeige.
Und noch was anderes: Was heißt: "schaltet in den Leerlauf" ? Wie kann man einen voll heizenden von einem leerlaufenden Zuheizer unterscheiden? Und wenn er in den Leerlauf schaltet, wann schaltet er aus?
Schöne Grüße
Thorsten
Zitat:
Und noch was anderes: Was heißt: "schaltet in den Leerlauf" ? Wie kann man einen voll heizenden von einem leerlaufenden Zuheizer unterscheiden? Und wenn er in den Leerlauf schaltet, wann schaltet er aus?
Bin gestern 1000 Km am Stück gefahren, da sollte der Motor wohl auf Betriebstemperatur sein. Trotzdem hörte man das kurze nachlaufen des Zuheizers. Aber vielleicht dreht der sich ja auch im Leerlauf einfach mit, und muß dementsprechend kurz nachlaufen.
Kennt man auch von z.B. Kärcher Hochdruckreinigern die mit heißem Wasser arbeiten, die müssen auch immer erst kurz nachlaufen, sonst droht Defekt, wie auch beim Turbo etc.
Ich vetraue einfach auf die koreanischen Ingenieure, das die da keinen Mist gebaut haben. 🙂
Hallo H1-Freunde!
Ich habe mich in letzter Zeit auch mit diesem Thema beschäftigt und kann die Info von Hyundai Deutschland zum Teil bestätigen. Laut Webasto und Selbsttest ist es so, dass bei den genannten Einschaltbedingungen die Heizung mit Volllast anläuft. Ab einer Kühlmittetemperatur von wohl 78°C (Webasto) geht die Heizung in den Teillastbereich und so bei 80°C geht sie in den Leerlauf. Das bedeuted, Brenner aus, Wasserpumpe und evtl. auch Lüfter (bin nicht sicher) bleiben während der Fahrt an.
Ihr könnte während der Fahrt einfach mal bei diesen herrlichen Frosttemperaturen und betriebswarmen Motor anhalten und von vorn gesehen, rechts unten an den Brennerauspuff (vorsichtig;-) fassen. Ist er kalt, wird ordentlich geregelt.
Um die Schaltphasen zu kontrollieren, können die unter uns, die den Aufrüstkit haben, Folgendes machen:
- Heinz mit Motorbetriebstemperatur abstellen
- Brenner "On" (dabei Motor aus)
=> fährt in Volllast an,
=> wenige Minuten später sollte er in den Teillastbereich gehen
(es wird leiser, aber das Düsengeräusch bleibt)
=> kurze Zeit später geht der Brenner aus, und später auch die
Wasserpumpe etc.
So funktioniert´s zumindest bei mir. Wie schon geschrieben - am einfachsten ist der "Auspufftest" ;-).
Übrigens, ein Boschdienst bei uns war trotz 1 h Mühens nicht in der Lage, die Regeldaten beim werksseitig verbauten Zuheizer auszulesen. Webasto konnte es nicht glauben. Webasto bestätigte auch, daß die Zuheizer die Aufgabe der Emmissionsreduzierung bei kaltem Motor hätten.
Gruß hameleu