Der Yaris setzt sich durch

Toyota Starlet 2 (P6)

Hier ein Test vom Autobild

Link

Da setzte sich der Yaris gegen den Clio, Grande Punto, 207 und den Polo durch. Yaris und Polo beweisen ganz klar, das gute Konstruktion mehr ist als pure Grösse/Länge 😁

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


normal! war schon beim starlet und beim yaris1 so. weißt auch warum? neben niedrigem verbrauch und co, was für viele kleinwägen spricht, hat der yaris auch andere niedrige folgekosten. ich sag nur steuerkette und versicherungseinstufung. ich fahr momentan nen 1000er wertverlust/30Tkm also pro Jahr bei mir.
unschlagbar günstig!
kannst ja mal schauen, dann wirst du sehen, dass ein 5 jahre alter yaris mit 100Tkm immernoch mit 5000 euro gehandelt wird, auch wenn er neu nur umgerechnet 12000 Euro gekostet hat.
wenn du da einen 3 jahre alten kaufst, kannst du den 3 jahre fahren bei nem abartig niedrigem wertverlust. und dabei hast du ein ziemlich aktuelles auto, was eine moderne ausstattung und sicherheitsmerkmale hat.

1000€ Wertverlust hatte ich mal bei einem gebrauchten Laguna Diesel bei 35tkm pro Jahr! Unschlagbar günstig ist ein Auto das man für 500€ kauft, 2 Jahre fährt und dann für 500€ verkauft.

Einen 5 Jahre alten Polo oder Clio bekommt man auch nicht unter 5000€. Es sei denn, es waren Einstiegsmodelle für 10000€. Kleinwagen von 3-6 Jahren haben alle einen geringen Wertverlust.

Und nun zu Test:
Nicht nur das Endergebnis zählt sondern die Entstehung. Bei der Sicherheitsausstattung erhält der Yaris 22 Punkte, der Peugeot nur 9, der Punto nur 7 und der Clio nur 13. Haben die nicht alle 5 Sterne? Von den Kosten her ist der Punto die Nummer 1. Wie kann das sein??? das muß doch der Yaris sein!

Der Punto gewinnt das Kostenkapitel, weil er den günstigsten Grundpreis hat. Der Toyota wiederum ist am teuersten. Die Differenz zum Fiat beträgt 1.610 EUR.

Allerdings wäre es natürlich fair gewesen, man hätte versucht, den Fiat auf Yaris-Niveau zu bringen:
- Seitenairbags + 370 EUR
- Radio + 450 EUR
- ESP + 500 EUR (zudem teureres Ausstattungspaket erforderlich)

In Summe ist damit der Preisvorteil des Fiat aufgezehrt.

Der angegebene Preis für den Fiat enthält bereits die Seitenairbags und das Radio. Die "Active" Grundversion des 1.4 8V kostet 11440 €.
Somit wäre es nur fair gewesen, dies auch kenntlich zu machen.

Aber man muss ja Fiat flach halten, sonst wird man ja die Anzeigenkunden los 😉 .

Übrigens, die "Emotion" Ausstattung kostet mit 13900 € genau 150 € mehr als der Yaris und hat da einiges zu bieten:

• Beheizbare Aussenspiegel mit Außentemperaturanzeige
• Zwei-Zonen-Klimaautomatik (FCKW-frei, mit Pollenfilter)
• Durchgehende Kopfairbags vorn und hinten
• Asymmetrisch umklappbare Rücksitzbank (40/ 60)
• 3-Punkt-Isofix-Befestigung für Kindersitze im Fond
• Elektrisch verstellbare Außenspiegel
• Seitenairbags vorne
• 3 versenkbare Kopfstützen im Fond
• Blaupunkt RDS Highclass-Autoradio mit CD-Player und 6 Lautsprechern
• Radiobedienelemente am Lenkrad
• Lenkrad und Schaltknauf in Leder
• Nebelscheinwerfer
• Höhenverstellbarer Fahrersitz
• Komfortpaket:elektr. verstellb. Lordosenstütze, Fahrersitz u. Mittelarmlehne vorn m. int. Staufach

Oops, hatte mich jetzt mal auf die AutoBild-Website verlassen. Danke für die Aufklärung!

Ähnliche Themen

Moin,

Meinen Glückwunsch ...

Zuerst ... ein gewonnener Test ... bei dem die Konkurenz mittlerweile in der Tat aussagekräftig ist. Denn das sind alles Modelle die uns in dieser oder ähnlicher Form noch ein paar Jahre begleiten werden. Hier ist ein Sieg also durchaus was Wert. Wobei meiner Meinung nach die Karten neu gemischt gehören, wenn a) vom Punto die "kleine" Variante auf den Markt kommt und vorallem wenn der neue Corsa beim Händler steht. Denn auch wenn der "Grande Punto" der neue Punto ist, fehlt da eigentlich noch das "Einstiegsmodell", welches ja immer noch der "alte" 188er Punto darstellt. Und auch vom neuen Corsa erwarte Ich mir eigentlich sehr viel.

Zum zweiten ... ich finde es gut ... das ihr es bis hierhin gepackt habt, euch nicht an die Gurgel zu gehen. Macht weiter so !

Was mich am neuen Yaris etwas stört ist, wie ganz allgemein, der Trend das Kleinwagen immer "Vanartiger" werden. Das schafft zwar "Platz" ... aber erhöht auch die Betriebskosten, da mehr Fläche auch MEHR Luftwiderstand und damit einen höheren Verbrauch bedeutet. Und da in Kleinwagen im Regelfall maximal 2 Personen rumfahren ... iss das eigentlich nicht so die perfekte Lösung. Aber gut ... der Markt will diese Konzepte haben ... also macht Toyota es ja richtig 😉

MFG Kester

oh cool, die Erbsenzählerei geht los 😁

mal gaaaanz ehrlich: die kleinen Preisdifferenzen sind doch unwesentlich, die werden so oder so durch Rabatte, Ankaufpreise usw. abgerundet.

Noch dazu kommt, dass diese Fahrzeuge meist finanzierte Kleinwagen sind und daher eh zumindest im Endpreis kaum noch Luft sein sollte.

Ich würde behaupten hier entscheiden einzig die Emotionen, welche beim Käufer geweckt werden ... und da haben Toyota mit dem Yaris II und Fiat mit dem Grande Punto derzeit zwei neue, aktuelle und schicke Fahrzeuge im Programm, während der VW-Kunde noch auf den neuen Polo warten muss.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Ich würde behaupten hier entscheiden einzig die Emotionen, welche beim Käufer geweckt werden ...

Hi,

sehe ich ähnlich. Wir hatten uns vor dem Kauf des Grande Puntos (1.4 16 V, 95 PS) meiner Frau noch mal bei der "Konkurrenz" umgesehen: Yaris, Polo, Clio und Micra. Wir sind beim Fiat hängen geblieben - weil der GP uns vom Design und Fahrverhalten am meisten angesprochen hat. Und weil unser Herz an italienischen Wagen hängt.

Rein objektiv betrachtet, wäre der Yaris mit seinen vielen Ablageflächen jedoch der praktischere Wagen gewesen. Der Polo schied aus, weil ein Polo an jeder Ecke steht - auch nicht gerade ein objektives Kriterium. Beim Clio gefiel das Heck nicht, der Micra wirkte zu "niedlich". Alles rein subjektives Empfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen