Der Winter kommt >>> SCHLOSS "offen"

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

bei unserem 2er-Golf aus '90 ist am Schloss der Fahrerseite dieses "Kläppchen", welches das Schloss vor dem Vereisen schützt weg (oder nach innen gefallen...?). Beim Ersten Frost ist ein Vereisen des Schlosses somit vorprogrammiert.
Kann man das evtl. beheben ohne dass man ein neues Schloss kaufen muss? Kommt man da irgendwie ran? Vielleicht ist es auch nur "verklemmt", verkanntet o.ä.?!

Wer weiss Rat?

Danke für Tipsp.

39 Antworten

hehe. 😛
der versuch würde sicherlich mehr arbeit machen als mal eben schnell die schließplättchen zu tauschen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kredan


hehe. 😛
der versuch würde sicherlich mehr arbeit machen als mal eben schnell die schließplättchen zu tauschen. 😉

Wenn die Feder scön an der Blende hängt nicht. Dann wäre das eine ne gute Minute. Wenn aber nicht, dann wird in die Röhre geschaut 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wenn die Feder scön an der Blende hängt nicht. Dann wäre das eine ne gute Minute. Wenn aber nicht, dann wird in die Röhre geschaut 😁

so einfach draufgesteckt sind die sicherlich auch nicht...

eben hat mich die neugier gepackt und ich musste nachschauen wie das mit der blende ist.

bericht:
die blende ist wirklich nur gesteckt und an ein paar stellen befestigt.
man muss die befestigungspunkte auf der seite hochbiegen, damit man die blende voms chließzylinder abnehmen kann.
das gestaltet sich nicht sonderlich einfach, da der abstand zwischen blende und schließzylinder recht klein ist und man aber darunter muss um die blende zu lösen.

wenn man die punkte gelöst hat, dann muss man mit einem schraubenzieher ein bißchen von hinten an den rand der blende drücken und dann hat man diese in der hand.
jetzt zu der frage, ob dann eine feder wegfliegt:
nein, da fliegt bzw fällt nichts runter oder raus.
die verschlußplatte hängt gar nicht mit der blende zusammen, sondern die verschlußklappe samt feder ist am schließzylinder direkt (durch eine achse) gelagert.

nach dem entfernen der blende kann man ganz einfach die klappe samt feder und achse dem schließzylinder entnehmen.

wenn die verschlußklappe nicht mehr schließt, dann wird die feder gebrochen sein oder der mechanismus blockiert sein.

um den defekt einer nicht schließenden verschlußkappe zu beheben die blende zu entfernen, denmechanismus zu tauschen und wieder alles zusammenzubauen (wobei ich nicht mal sagen würde, dass man die blende wieder gescheit festbekommt) lohnt sich auf keinen fall .

lieber schnell die schließplättchen getauscht und gut ist.

(die veröffentlichung des berichts ist eine weltpremiere und das bei MT! 😁 mich hat das gerade so interessiert, dass ich sofort mal eine blende von einem schließzylinder demontiert habe... 😁)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kredan


...
(die veröffentlichung des berichts ist eine weltpremiere und das bei MT! 😁 mich hat das gerade so interessiert, dass ich sofort mal eine blende von einem schließzylinder demontiert habe... 😁)

Super Beitrag!

Jetzt noch ein paar Bilder dazu und Du bekommst den Orden "Co-LUPF" verliehen!

😁

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Super Beitrag!

Jetzt noch ein paar Bilder dazu und Du bekommst den Orden "Co-LUPF" verliehen!

😁

ok, ok.

bilder kommen gegen abend...

Re: Noch nichts passiert...

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


So, ich muss das Thema jetzt nochmals aufgreifen.
Die "Oelung" hat leider nicht zum Erfolg geführt!

Wie bekomme ich den Schliesszylinder ausgebaut?

Da ich den Wagen ohnehin gerade für den TÜV richte, (Def., blinder Scheinwerfer, def. Kennzeichenbeleuchtung, def. KI-Bel., verliert Kühlflüssigkeit...) würde ich das Schloss gleich mitmachen.

Muss ich die komplette Türverkleidung lösen, das Schloss mit den beiden Innensechskant, die Kreuzschlitzschraube für den Schliesszylinder...???
Alles zerlegen, um den Schliesszylinder entfernen zu können?

Kann mir jemand Tipps geben?

Danke

so jetzt mal eine bebilderte anleitung wie du den schließzylinder kannst:

so, wie auf dem bild, siehst du den griff an deiner tür.
zum abbauen musst du 2 schrauben lösen (gekennzeichnet mit einem pfeil).
die eine schraube siehst du, wenn du die tür aufmachst und die andere liegt unter der griffblende.
um die verdeckte zu lösen musst du mit einem kleinen schraubenzieher die blende abhebeln.

dann hast du den griff in der hand.
wenn du den dann rumdrehst siehst du eine kreuzschraube und die musst du lösen um den schließzylinder aus dem griff auszubauen.

(achtung: schlüssel sollte im schließzylinder sein!)

ahh bild

dann lässt sich das markierte teil abnehmen (eventuell etwas mit einem schraubenzieher vorsichtig dran hebeln, denn das teil sitzt gerne mal etwas fester).

(achtung auf die feder!)

den schließzylinder kann man dann von hinten nach vorne rausdrücken. (schlüssel muss drin sein, denn sonst fallen eventuell die schließplättchen raus!)

wenn man den schließzylinder ausgebaut hat und ein schlüssel steckt, dann sieht man die markierten schließplättchen (#1) nicht, da sie vom schlüssel "eingezogen" werden. (daher soll auch der schlüssel im schloß sein, da ansonsten die schließplättchen nicht fest sind und raufallen können)

an der blende sieht man einkerbungen (markierung #2) mit denen die blende am schließzylinder befestigt sind.

hier nochmal ein bild wo man eine der befestigungsstellen besser erkennt...

wenn man die blende dann abgehebelt hat sieht der schließzylinder und verschlußklappe von der seite so aus:

von oben her sieht man dann wie die verschlußklappe vom schloß monitiert ist (#1 = achse; #2 = feder).

an der feder müßte auch die schwachstelle von der klappe sein, denn wenn da mal richtig dreck drin ist, dann ist die schnell fest.
sollte die klappe gar nicht mehr schließen, dann wird sicherlich die feder gebrochen sein.

auf dem nachfolgenden foto habe ich mal nur den mechanismus von der verschlußklappe fotografiert, damit man den aufbau/fehlerquellen besser erkennt.

wenn die blende ab ist, dann kann man den ganzen mechanismus (klappe samt achse und feder) einfach nach oben ziehen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen