Der Winter kommt >>> SCHLOSS "offen"
Hallo zusammen,
bei unserem 2er-Golf aus '90 ist am Schloss der Fahrerseite dieses "Kläppchen", welches das Schloss vor dem Vereisen schützt weg (oder nach innen gefallen...?). Beim Ersten Frost ist ein Vereisen des Schlosses somit vorprogrammiert.
Kann man das evtl. beheben ohne dass man ein neues Schloss kaufen muss? Kommt man da irgendwie ran? Vielleicht ist es auch nur "verklemmt", verkanntet o.ä.?!
Wer weiss Rat?
Danke für Tipsp.
39 Antworten
aber ich kann jedem nur den tipp geben das nicht zu machen mit dem blendentausch.
das dauert erstens länger als das tauschen der schließplättchen und zweitens ist es viel aufwendiger.
ganz abgesehen davon, dass man den schließzylinder so oder so ausbauen muss und man einen 2. schließzylinder als ersatzteillager haben muss.
lieber einfach nur die schließplättchen vond em alten schließzylinder in den neuen übernehmen indem man die alten schließplättchen 1:1 in den neuen schließzylinder umsteckt (aber das wurde ja schon im thread beschrieben).
Zitat:
Original geschrieben von norder
Hut ab !
Sehr schöne Bilder und Beschreibung !
danke für die blumen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kredan
danke für die blumen. 🙂
Hallo Kredan,
da kann ich mich Norder nur anschliessen.
Werde mich kommende Woche gleich ans Werk machen u. einen funktionierenden Ersatzschliesszylinder auf dem Schrottplatz holen.
Anmerkung: War verg. Woche schon wegen einem blinden Scheinwerfer. Dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten Türen überhaupt keine Schlösser mehr haben.
Na ja, sicherlich kann man auf dem Schrott einen kompletten Satz (Türen, Heckklappe + Schlüssel) erwerbern....was ich ja nicht benötige.
Also, nochmals herzlichen Dank für die detailierte Beschreibung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DRIVER55
Hallo Kredan,
da kann ich mich Norder nur anschliessen.
Werde mich kommende Woche gleich ans Werk machen u. einen funktionierenden Ersatzschliesszylinder auf dem Schrottplatz holen.Anmerkung: War verg. Woche schon wegen einem blinden Scheinwerfer. Dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten Türen überhaupt keine Schlösser mehr haben.
Na ja, sicherlich kann man auf dem Schrott einen kompletten Satz (Türen, Heckklappe + Schlüssel) erwerbern....was ich ja nicht benötige.Also, nochmals herzlichen Dank für die detailierte Beschreibung.
wie bereits gesagt würde ich an deiner stelle lieber die schließplättchen tauschen.
geht schneller und viel einfacher. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kredan
wie bereits gesagt würde ich an deiner stelle lieber die schließplättchen tauschen.
geht schneller und viel einfacher. 😉
So werde ich es auch machen....
Habe es mir vorhin schon einmal genau angeschaut u. auch schon halb zerlegt. Ist wirklich ganz easy....
bei der gelegenheit schließzylinder und schließplättchen schön reinigen. anschließend schmieren z.b. mit teflon.
paß bloß auf die federn auf, die die schließplättchen lagern, auf! 🙂
So, das Schloss, besser gesagt den Schliesszylinder habe ich getauscht. Alles prima, der Winter kann kommen...
Danke nochmals für die Super-Anleitung!
teflon ist sicher keine blöde idee, aber: Wenn man z.B das kettenspry von motorrädern nimmt (teflonspray) ist ein hängenbleiben der kulisse vorprogrammiert, da es nur wirklich leichtgängig ist, wenn es eine gewisse temperatur hat. Verwende eigentlich immer entweder ein MoS² spray, oder falls zur hand Ballistol (multifunktionales "Ölspray", mit dem ziemlich alles machen kannst und es ist säurefrei und verharzt nicht, kostet aber ein schweinegeld).
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
teflon ist sicher keine blöde idee, aber: Wenn man z.B das kettenspry von motorrädern nimmt (teflonspray) ist ein hängenbleiben der kulisse vorprogrammiert, da es nur wirklich leichtgängig ist, wenn es eine gewisse temperatur hat. Verwende eigentlich immer entweder ein MoS² spray, oder falls zur hand Ballistol (multifunktionales "Ölspray", mit dem ziemlich alles machen kannst und es ist säurefrei und verharzt nicht, kostet aber ein schweinegeld).
teflonspray, welches man zum schmieren von schließzylindern nimmt benutzt man nicht um motorradketten zu schmieren. 😉
das teflonspray für schlösser etc ist ein trockengleitmittel, d.h. es trocknet und klebt somit nicht.
MoS2-spray würde ich nicht verwenden, denn das versaut nur den schlüssel...