Der Winter kommt... Checkliste
Hallo SL Fahrer,
Was beachtet ihr wenn ihr euren SL über den Winter abmelden ?
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der Winter kommt... Checkliste' überführt.]
24 Antworten
Ist es denn so schwer eine für dich anscheinend einfache Frage zu beantworten? Ich habe lediglich nach der Befestigung des Bleches und warum sich dieses bei einem vollen Tank im Stand nicht lösen kann gefragt.
Gerne lasse ich mich eines besseren Belehren, aber wegen irgendwelchen aufgestellten Thesen, versteckt in rhetorischen Fragen, ändere ich definitiv nicht meine Meinung.
Du hast geschrieben, du tankst voll, damit sich das Walmblech nicht lösen kann.
Darauf habe ich gefragt, warum das so ist?
Jetzt soll ich dir die Frage beantworten, wie es festgemacht ist?
Sry, kapiere nicht, warum du meine Frage nicht beantwortest.
Wie das Walmblech befestigt ist, weiß ich nicht, darum ging es auch gar nicht....
Zitat:
@DanPix schrieb am 25. September 2019 um 10:38:32 Uhr:
Du hast geschrieben, du tankst voll, damit sich das Walmblech nicht lösen kann.Darauf habe ich gefragt, warum das so ist?
Jetzt soll ich dir die Frage beantworten, wie es festgemacht ist?
Sry, kapiere nicht, warum du meine Frage nicht beantwortest.
Wie das Walmblech befestigt ist, weiß ich nicht, darum ging es auch gar nicht....
Das habe ich gerade nicht geschrieben. Ich habe lediglich geschrieben, dass ich volltanke um ein mögliches Lösen zu verhindern. Zwischen einem eindeutig eintretenden Umstand und der bloßen Möglichkeit dessen können doch schon erhebliche Unterschiede liegen.
Jedenfalls lese ich seit mehreren Jahren immer wieder, dass es gerade bei diesem Tank (und auch sonst bei jedem) sinnvoller wäre vollzutanken wegen des Bleches. Die Gründe standen zwar teilweise dabei, fallen mir aber momentan nicht mehr ein.
Zur Befestigung des Bleches kommen eigentlich nur 3 Möglichkeiten in Betracht: Kleben, Schweißen oder Nieten, wobei ich letzteres wohl eher ausschließen würde. Ein Volltanken könnte bspw. verhindern, dass Sauerstoff oder Kondenswasser an die Verbindungsstellen gelangt und sich das Blech dadurch möglicherweise löst. (Kleber löst sich durch Reaktion oder Oxidation des Bleches etc.)
Sag doch gleich, das es eine Vermutung ist und es keinen handfesten Grund gibt, bzw. keiner Bekannt ist.
Wenn du damit gute Erfahrungen hast, ist es doch völlig ok. Mir ging es um etwas plausibel-belegbares.
Alles gut
Ähnliche Themen
Apropos plasibel und belegbar. Woher kommt eigentlich der Brauch, Autos auf Styrodur zu stellen? 😉
Ich Handhabe das so gegen Standplatten. Ich merke den Unterschied im Frühling schon im Vergleich zu ohne, zumindest die ersten 20km.
Volltanken tue ich nicht.
Reifendruck auf 3,5 Bar und auf Styroporplatten stellen.
Dose mit Kaffeemehl in den Innenraum, und eine Packung Entfeuchter.
Ctek MX 5.0 dran.
Fenster zu und Baumwollabdeckung drüber.
Schlaf gut bis April.
Hallo,
ich hatte mal in einer Tiefgarage eine Baumwollabdeckung, die saugte sich durch Temperaturwechsel mit Feuchtigkeit voll und fühlte sich klamm an. Danach habe ich beschlossen, den Unsinn zu lassen und dafür im Frühjahr durch die Waschanlage zu fahren. Irgendwo gab es auch eine Empfehlung von Mercedes, den Luftdruck NICHT zu erhöhen, weil dadurch die Kanten stärker ausgeprägt werden. Daraufhin habe ich beschlossen, diesen Unsinn auch sein zu lassen und Walke jeden gefährlichen Standplatten im Frühjahr auf dem Weg zur Waschanlage rückstandslos weg, wenn er denn je da war.
Funktioniert.
Das Kondenswasser, das einen nicht völlig befüllten Benzintank zum rosten bringen soll (nebenbei: Ohne Sauerstoff keine Oxidation, Benzindämpfe = kein Sauerstoff) verwandelt einen geschlossenen und womöglich zusätzlich zugedeckten Fahrzeuginnenraum in eine Pilzzucht. Und nein, ein Auto "atmet" nicht, GoreTex und ähnlich "atmungsaktives" Material ist für eine Autoschutzdecke nur Schlangenöl.
Grüße
Andreas
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 25. September 2019 um 16:39:43 Uhr:
Apropos plasibel und belegbar. Woher kommt eigentlich der Brauch, Autos auf Styrodur zu stellen? 😉
Die Idee ist durch das anpassen an den Reifen die Standfläche zu vergrößern. Gibt's auch als Reifenschuh oder -schoner zu kaufen. Die sind aber aus Gummi oder Kunststoff. Ich habe aber auch ohne keine Probleme.
Hallo,
Zitat:
@Autovorwaermer schrieb am 25. September 2019 um 20:42:21 Uhr:
Gibt's auch als Reifenschuh oder -schoner zu kaufen.
Solange es verzweifelte Bemühungen gibt, seinem Auto etwas Gutes zu tun, so lange wird es Reifenschuhe und Autopyjamas geben. Gibt es eigentlich auch Grill Zahnpaste oder Auspuffklopapier? 😉
Grüße
Andreas