Der VW Phaeton im Vergleichtest

VW Phaeton 3D

Moin,

in der aktuellen Autozeitung (Nr. 24/2008) ist auf insgesamt neun Seiten ein Vergleichstest zwischen dem Audi A8 3,0 TDI quattro, dem BMW 730d, dem Jaguar XJ 2,7 D, dem Mercedes S 320 CDI und dem VW Phaeton V6 TDI 4Motion veröffentlicht worden, dessen Fazit ich euch nicht vorenthalten möchte:

Zitat: "And the winner is: BMW. Der neue Siebener überzeugt auf ganzer Linie. Die Limousine vereint gekonnt höchsten Komfort mit maximaler Sicherheit und der markentypischen Sportivität. Zweiter wird der Audi A8, der jedoch keineswegs abgeschlagen ins Ziel kommt. Auch er kombiniert Fahrspaß und -komfort in einer gelungenen Mixtur. Die Mercedes S-Klasse wahrt ihre Pfründe und besticht mit Komfort und Sicherheit, kann jedoch den VW Phaeton nur knapp auf Rang vier verweisen. Der Wolfsburger ist ausgereift, ohne alt zu wirken. Sein Manko: hohes Gewicht und mangelnde Dynamik. Der fahraktive Jaguar XJ verliert zwar nach Punkten, weckt aber mehr Emotionen als seine Rivalen und setzt auf Stil statt auf Hightech." Zitat ende.

Meine persönliche Anmerkung: Der "Wolfsburger" ist ein "Dresdner" und für mich das passende Auto, das sein Manko mit mir teilt: hohes Gewicht und mangelnde Dynamik!

Grüße aus Hamburg

Björn

Beste Antwort im Thema

Moin,

in der aktuellen Autozeitung (Nr. 24/2008) ist auf insgesamt neun Seiten ein Vergleichstest zwischen dem Audi A8 3,0 TDI quattro, dem BMW 730d, dem Jaguar XJ 2,7 D, dem Mercedes S 320 CDI und dem VW Phaeton V6 TDI 4Motion veröffentlicht worden, dessen Fazit ich euch nicht vorenthalten möchte:

Zitat: "And the winner is: BMW. Der neue Siebener überzeugt auf ganzer Linie. Die Limousine vereint gekonnt höchsten Komfort mit maximaler Sicherheit und der markentypischen Sportivität. Zweiter wird der Audi A8, der jedoch keineswegs abgeschlagen ins Ziel kommt. Auch er kombiniert Fahrspaß und -komfort in einer gelungenen Mixtur. Die Mercedes S-Klasse wahrt ihre Pfründe und besticht mit Komfort und Sicherheit, kann jedoch den VW Phaeton nur knapp auf Rang vier verweisen. Der Wolfsburger ist ausgereift, ohne alt zu wirken. Sein Manko: hohes Gewicht und mangelnde Dynamik. Der fahraktive Jaguar XJ verliert zwar nach Punkten, weckt aber mehr Emotionen als seine Rivalen und setzt auf Stil statt auf Hightech." Zitat ende.

Meine persönliche Anmerkung: Der "Wolfsburger" ist ein "Dresdner" und für mich das passende Auto, das sein Manko mit mir teilt: hohes Gewicht und mangelnde Dynamik!

Grüße aus Hamburg

Björn

45 weitere Antworten
45 Antworten

Statement aus dem 7er Forum:

"Dass das ein Kopf-an-Kopf-Rennen von A8 und 7er geben würde, war ja klar.
Erstaunlich, wie gut sich der Phaeton gegenüber dem Kernkonkurrenten S-Klasse noch schlägt (Qualität, Verarbeitung, Handling etc.)."

Ich glaub das ist ein Lob... 🙂

Immer wieder ein Genuss wenn man von Leuten Lob erhält, von den man dachte, dass sie das Gegenteil denken😁

@7er-Forum

Euer sieht ja auch ganz nett aus😉

Zitat:

Original geschrieben von TQ7


Sorry, aber ich kann nicht länger an mich halten ....

Sorry, aber wenn ich so einen lieblosen Umgang mit unserer Muttersprache lese, kann ich nicht länger an

mich

halten:

Es heißt an

mir

halten.

Erinnert mich spontan an den legendären Fußballer-Spruch von Willy "Ente" Lippens:

Schiedsrichter (zückt die gelbe Karte) zu Willy Lippens:
"Herr Lippens, ich verwarne IHNEN!"

Willy Lippens (schlagfertig wie immer):
"Herr Schiedsrichter, ich danke SIE!"

Gruß vom Sprach-Polizisten Sokratino

Zitat:

Original geschrieben von Sokratino


Sorry, aber wenn ich so einen lieblosen Umgang mit unserer Muttersprache

Sorry zurück ... es mag Deine Muttersprache sein - es ist aber nicht meine Muttersprache. Ich gelobe Besserung und werde Konrad nöch öfter befragen.

Im Ernst: warum heißt es "an mir" ? Ich dachte: "an wen?", also "an mich", Akkusativ?
Was ist falsch? 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TQ7



Zitat:

Original geschrieben von Sokratino


Sorry, aber wenn ich so einen lieblosen Umgang mit unserer Muttersprache
Sorry zurück ... es mag Deine Muttersprache sein - es ist aber nicht meine Muttersprache. Ich gelobe Besserung und werde Konrad nöch öfter befragen.

Im Ernst: warum heißt es "an mir" ? Ich dachte: "an wen?", also "an mich", Akkusativ?
Was ist falsch? 😕

der macht nur spass,

wenn du kein muttersprachler bist dann kompliment fuer deine deutschkenntnisse.

willy

@ willy ( 3L-auto-ja )

Danke für die Blumen. Nach nahezu 20 Jahren in Deutschland erwarte ich das von mir ... 😉

Aber ich möchte wirklich eine grammatikalische Antwort! Macht der Sprachpolizist jetzt einen Scherz (also dann heißt es doch "an mich" ?!?!?) oder möchtest Du sagen, daß ich mich nicht ärgen soll (also es heißt wirklich "an mir" ?!?!?)

Jetzt bin ich völlig 😕 😕 😕 😕

Da es sich um ein Sprichwort handelt bzw. um eine Redewendung , liegst du mit: "..... an mich halten" wahrscheinlich nicht verkehrt.
Redewenungen bzw. Sprichwörter unterliegen nämlich nicht den grammatikalen Grundsätzen bzw. Verallgemeinerungen eines "tooooooootal bekloppten" Dudens und der Novellierung der deutschen Rechtschreibung. 😎

dsu

Bspl.: "Halte Dich an mir fest" bzw. "Wenn Sie den Weg suchen, halten Sie sich an mich". Kein Sprichwort - Grammatik😉

Danke schön @ all

Ich glaube, ich habe verstanden 😉 "Halten an", "halten für" und "festhalten" sind verschiedene Fälle ! Klar ... Danke ... und sorry für OT

so long

Na da tritt ein Neuling, der 7er an, den sowieso alle mögen. Ein Wunder, dass der Phaeton gegen den überhaupt noch antreten darf. Und das schafft der Neue ohne Allradantrieb und Luftfederung. Wie das so richtig funktioniert, muß mir der Autotester einmal näher erklären. Immerhin hat man festgestellte, das der Kofferraum im Mercedes 560 Liter fasst, ein echtes Komfortmerkmal, was die übrigen Karossen incl. Phaeton nicht aufweisen. Ein Vergleich der motorisch betriebenen Heckklappe hat wohl auch nicht stattgefunden, denn dann währe wohl unser Phaety der Beste gewesen. Von den Zahlen lassen sich auch nur Tester und Autoquartettspieler begeistern. Und dann noch etwas der Phaeton kommt jetzt ins 7te Produktionsjahr. Sollte tatsächlich bald ein neuer ins Rennen geschickt werden, dann kann das mit dem ersten Platz ganz anders aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von ludwig-potsdam


Na da tritt ein Neuling, der 7er an, den sowieso alle mögen. Ein Wunder, dass der Phaeton gegen den überhaupt noch antreten darf. Und das schafft der Neue ohne Allradantrieb und Luftfederung. Wie das so richtig funktioniert, muß mir der Autotester einmal näher erklären. Immerhin hat man festgestellte, das der Kofferraum im Mercedes 560 Liter fasst, ein echtes Komfortmerkmal, was die übrigen Karossen incl. Phaeton nicht aufweisen. Ein Vergleich der motorisch betriebenen Heckklappe hat wohl auch nicht stattgefunden, denn dann währe wohl unser Phaety der Beste gewesen. Von den Zahlen lassen sich auch nur Tester und Autoquartettspieler begeistern. Und dann noch etwas der Phaeton kommt jetzt ins 7te Produktionsjahr. Sollte tatsächlich bald ein neuer ins Rennen geschickt werden, dann kann das mit dem ersten Platz ganz anders aussehen.

.....und wenn ich so recht vergleiche , dann hat doch der beste Phaeton , der je von BMW gebaut wurde, gewonnen. (Luftfederung , zugfreie Klima, demnächst Allrad,komfortorientiert,Auslieferung in der BMW Welt ..etc...etc) 😛

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von ludwig-potsdam


Na da tritt ein Neuling, der 7er an, den sowieso alle mögen. Ein Wunder, dass der Phaeton gegen den überhaupt noch antreten darf. Und das schafft der Neue ohne Allradantrieb und Luftfederung. Wie das so richtig funktioniert, muß mir der Autotester einmal näher erklären. Immerhin hat man festgestellte, das der Kofferraum im Mercedes 560 Liter fasst, ein echtes Komfortmerkmal, was die übrigen Karossen incl. Phaeton nicht aufweisen. Ein Vergleich der motorisch betriebenen Heckklappe hat wohl auch nicht stattgefunden, denn dann währe wohl unser Phaety der Beste gewesen. Von den Zahlen lassen sich auch nur Tester und Autoquartettspieler begeistern. Und dann noch etwas der Phaeton kommt jetzt ins 7te Produktionsjahr. Sollte tatsächlich bald ein neuer ins Rennen geschickt werden, dann kann das mit dem ersten Platz ganz anders aussehen.
.....und wenn ich so recht vergleiche , dann hat doch der beste Phaeton , der je von BMW gebaut wurde, gewonnen. (Luftfederung , zugfreie Klima, demnächst Allrad,komfortorientiert,Auslieferung in der BMW Welt ..etc...etc) 😛

Sehr witzig,

weil P die luftfederung erfunden hat? Die erste Allradlimousine? Die erste komfortorientierte limousine? Was hat das mit dem P. zu tun, ausser das nachgebastelt hat. 🙂

Und dann hat der P. sich noch den ottomotor bei daimler abgeguckt. 🙂

Also so kann man das nicht sehen. Und schau die mal die goettin an, was die schon alles hatte.

willy

... und besonders witzig ist die Tatsache , das in Zeiten sportlich harter und erfolgreicher Audi A8 die Leute von BMW den Phaeton Anfangs gar nicht ernst nehmen wollten , mehrere despektierliche Aussagen öffentlich dazu geäussert haben , und nun nach dem Super-Crash mit dem e65 in die gleiche Kerbe schlagen mit der Entwicklung F01 wie der Phaeton.
Du solltest dich mal fragen , warum sich der F01 so grundsätzlich vom e65 unterscheidet. 😉

dsu

Nachtrag
übrigens : der e65 ist einer der Hauptschuldigen , warum das leasing-Kartenhaus im Hause BMW grad zusammenbricht. ( falsche Restwertermittlung von Leasingrückläufern ) Sogesehen kann der e65 noch heute zum Sargnagel für BMW werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen