1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Der VR6 Motor

Der VR6 Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Ich wollte mal gerne mein Wissen ein bisschen im Punkt VR6 Motoren aufbesern, da ich mir eventuell einen zweiten Jetta zulegen möchte und den dann mit einem VR6 Motor ausrüsten will. Ich meine jetzt die Motorbaugeneration vom Golf 3.
Was haben die so für typische Probleme ???
Die die so einen Motor selber fahren, könnt ihr den sehr weiterempfehlen (dabei stört mich nicht Spritkosten oder sowas, einfach nur in Punkt o Zuverlässigkeit) ???

Beste Antwort im Thema

Der VR6 Motor....
ist Müll
war Müll
bleibt Müll !

Ich fahr selbst so nen Eimer und reparier bzw. überhol diese Motoren. Was ich selbst schon mit meinem erlebt hab ist die Härte. Der hat schon einige Ausfälle hinter sich 😁

-> Kommen wir zur Kette. Was oben gesagt wurde ist nicht ganz richtig.
Die Alte Duplex Technik von 1991 - 1996 steigt meistens bei 160.000-220.000Km aus. Kommt drauf an in welchen Drehzahlen der Motor gefahren wurde ! Das Problem bei diesem System ist die obere Spannschiene. Die löst sich einfach auf und dann gibt es nen Motorschaden.
Ab Modelljahr 1997 hat VW sich gedacht "bessern wir mal nach" und hat das Simplex System oben eingeführt. Zu erkennen an der einfach statt Doppelkette oben. Bei diesem System hält zwar die Spannschiene ganz gut. Aber die Kette längt sich weil sich nicht stark genug ausgelegt ist um das Drehmoment zu übertragen. Da ist so bei 120.000KM schluss mit Lustig. Neben den Ketten kannst du dann direkt auch die Kettenräder in den Müll werfen weil die total einlaufen bei den Kisten.
Das Probleme haben die bis heute selbst beim R32 und co. nicht im Griff. Schau mal ins R32 Forum. "Motorschaden bei 64.000KM durch übergesprungene Kette" na was ein Zufall !

-> Weiteres Problemkind ist die Ölpumpe. Im VR6 kam über 10 Jahre Lang ne Serie defekter Ölpumpen zum Einsatz deren Bypassventil nicht öffnet bei Ölüberdruck. (Zu erkennen an jaulendem Geräusch wenn er kalt ist). Problem bei der Sache ist wieder mal der Kettenspanner. Der Spanner ist Hydraulisch und wenn da plötzlich Öl-überdruck mit 8 -10 Bar anliegen wird die Spannschiene mit aller gewalt gegen die Kette gedrückt.
Da der untere Kettenspanner rastnasen hat bleibt dieser in der "Überdruck Stellung" stehen wenn die Ölpumpe erneuert wird. Also beim Pumpe erneuer: Getriebe ab, Schwungscheibe ab, Kettendeckel runter, Spanner zurückstellen !

-> Kopfdichtung an Zylinder 1 ! Das der VR6 nen thermischer Mülleimer ist sollte ja weitesgehend bekannt sein. Lange Abgaskanäle quer durch den Zylinderkopf iss nicht gerade praktisch. Um Hitzestau nach abstellen des Motors zu umgehen hat VW ne elektrische Zusatzwasserpumpe in den Kühlkreislauf montiert. Meistens funktioniert die aber nicht mehr oder ihre Ansteuereung ist defekt. Das mag der VR gar nicht. Oft gibts die Quittung an Zylinder 1 da sifft das Öl raus wie sonst was !

-> Die Motronic M.2.7 ! Ist zwar nicht so bekannt das Problem aber ich erwähne es mal. Die M2.7 aus den ersten Modelljahren kann unter Umständen etwas zickig sein. Fehlersuche wird da zum Krampf. Die M2.9 die späer eingeführt wurde war da schon besser.

-> Der Luftmassenmesser. Auch ein Grund warum der VR ab und an recht bescheiden Vorwärts geht. Hat das Ding ne Macke wird leider kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Prüfen kann man ihn nur über das Motorlastsignal im Messwertblock vom Steuergerät womit wir beim nächsten Thema wären:

-> Der Fehlerspeicher. Ohne Ausleseequipment bist du beim VR6 aufegeschmissen wenn er mal nen Problem hat. Ohne das wird das nix !

-> Die gute alte Wasserpumpe. Was wären wir ohne sie ? Beim VR6 ist das Flügelrad aus Plastik. Ab nem gewissen Alter wird das Brüchig. Das Flügelrad bricht, die Pumpe macht nix mehr und zu allem Ärger kommt hinzu das sich die Plastikbrocken im ganzen Kühlkreislauf verteilen ! Eine echt dumme Idee. Im Zubehör gibts aber Pumpem mit Metallrad 🙂

-> Der KurbelwellenSimmerring auf der Getriebeseite ist auch noch nen Kandidat für häufigen Ölverlust ! Deckeldichtung und so ebenfalls.

-> bei den Modellen mit Ruhender Zündung kann es mal vorkommen das die Zündbox streickt. Meistens Funkt es auf Zylinder 1 und 6 nicht mehr ! Bei den Modellen mit Verteilerzündung hat der Hallgeber im Verteiler manchma chronische Unlust !

Kleiner Tipp von mir: Bei ner Motorüberholung VW Teile nehmen. Hydrostössel auf keinen Fall von MEYLE. Die sind Schrott. Die von INA kosten 179 Euro für den VR6. Kauf also 2 Päckchen á 8 Stössel für nen VW 8V (z.B. GTI) da haste 16 Stössel für 100 Euro. 4 bleiben übrig und sie funktionieren 100%ig !
Ansonsten noch ->
Ich würd mir das 2 x überlegen nen VR6 zu verbauen. Unterhalb von 4000upm hast du nen 115PS Auto. Teile sind Teuer, besonders Tuning. 700 Euro nen Satz Nockenwellen die 10PS bringen sollen.... Mit 700 Euro hol ich z.B. aus nem G60 locker 60PS mehr. Dummer vergleich wegen Sauger und Ge-Laden.
Alternative: 2.0 16V 150PS. Die gehen kaum schlechter als nen VR6, sind vom Handling cooler. Der Motor ist insgesamt sportlicher und er brauch in der Praxis so 2L/100KM weniger. Tuning Teile sind billiger und er hat mehr potenzial als nen VR !

Falls noch Fragen sind PN an mich oder besuch mich auf www.vr6.de 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Nee, dann doch lieber ABF als AAA/ABV/usw. ... 🙂 

Ich kann ja mal nen paar Bilder aus meiner Sammlung rein stellen.

Hier mal ein VR6 aus nem 92er Passat den wir zum Schlachten geholt haben. Er hatte 187.000KM! 120KM ist die Kiste gefahren die letzten KM nachhause dann nicht mehr nachdem der Spanner den Dienst quittiert hat:

http://s3.directupload.net/file/d/1413/jvi7uigi_jpg.htm
http://s2.directupload.net/file/d/1413/qos6k69n_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/1413/e8yb3oc9_jpg.htm
http://s2.directupload.net/file/d/1413/jfyuizgw_jpg.htm
http://s1.directupload.net/images/080428/i96vcuqf.jpg
http://s3.directupload.net/images/080428/9rlhuczm.jpg

Leicht unscharf, aber man erkennt was da passiert ist !

Das sieht ja ganz schön böse aus. Und war ja wohl ne gnaz schön scheiß Situation für dich/euch gewesen sein.
Das holt man sich schon sone Kiste auch wenn se nur zum Ausschlachten ist und dann geht se auf dem Heimweg hops.

Erinner mich nicht daran.

Bin zwar ADAC Mitglied, abder der liebe ADAC wollte sich weigern uns sie Karre Heim zu schaffen weil Kurzzeitkennzeichen dran waren.
Begründung: "Manche Leute denken sie können so defekte Fahrzeuge auf kosten des ADAC überführen"
Da gab es erstma mega Stress bis wir die Karre Zuhause hatten !

Ähnliche Themen

Denen hätte ich weitergeholfen. Die Rechnung meines zweiten Wagen haben die auch bekommen. Hatte nen Querlenkerbruch beim BMW 1er konnte also nicht mehr bewegt werden ohne das sich das Rad irgendwie verkeilen würde und statt wie bestellt n Kran zu shcicken wurde son normales Teil geschickt. Tja der hat mich dann unter druck gesetzt weil mein Auto mitten auf der Straße stand und es Weihnachten war, hätte die Kiste nicht weg bekommen. Dann hatt der den wagen raufgezogen und mir das 700 Euro teuer Hydrolenkgetriebe rausgerissen. Scheiß ADAC sag ich nur, ich dachte die sind nur hier so unverschämt. 

Zitat:

Du kannst Duplexkette und Simplex Spanner mischen. Sieht zwar komisch aus weil die Kette so breit ist wie der ganze Spanner aber es soll angeblich gut funktionieren.

Leider weiss keiner wie lange das wirklich hält und Praxisberichte liegen mir nicht vor !

Dann fang ich mal an zu berichten.. Ich überhole auch Vr6 Motoren und verbaue das "VITO konzept" schon seit einiger zeit.

In verbindung mit anderen feinen sachen wie der verstärkten Metalkopfdichtung sind auch die probleme mit undichtigkeiten am naheliegende Ölkanal (1ter zylinder) kein thema mehr..

Auch über thermische Probleme kann ich eigentlich nicht berichten unsere Maschinen rennen meist mit dicken externen Ölkühlern (Vr6 pflicht artikel).. Die sonst gerne so schönen Pleuellagerschäden kondern wir mit neuen Pleuelschrauben und R36 Sputter Pleuellagern (in den späten r32 wurden die lager auch verbaut)..

Die OTgeber scheiben die gerne bei hohen drehzahlen einen abgang machen auf der kurbelwelle werden die schrauben angepunktet, so ist ist das prob auch entfernt.

Mein jüngster umbau auf vito technik rennt mittlerweile 25tkm ohne jegliche probleme, auch thermisch ist der Motor absolut im grünen bereich egal ob es wasser oder öl Temp ist egal ob autobahn vollgas oder normal landstraße.

Zitat:

Hydrostössel auf keinen Fall von MEYLE. Die sind Schrott. Die von INA kosten 179 Euro für den VR6. Kauf also 2 Päckchen á 8 Stössel für nen VW 8V (z.B. GTI) da haste 16 Stössel für 100 Euro. 4 bleiben übrig und sie funktionieren 100%ig

Absolut richtig..., diese hab ich früher auch verbaut.. Heute greif ich ins Fremdfabrikat lager und verbaue die starre stössel.. Ein weiterer Nebeneffekt hierbei ist, das geringere gewicht im Ventiltrieb. (serie vr6 56g-- Fremdfabrikat 30g pro Stössel) 😉

Die starren Stössel passen auch in 8v, 16v, 20v 5zylinder Motoren und werden im Netz als Rennsport teile verkauft obwohl damit serien Fahrzeuge umherfahren.. 🙄

Zitat:

Beim Golf 4, A3 und TT 3.2FSI kam zusätlich noch dazu das nen Ersatzteil fehlerhaft war. Du hast quasi die Ketten heile gemacht, alles neu gemacht und dann randeliert der Motor mit neuen Teilen wieder.
Ursache war da ein Produktionsfehler im Hydrospanner dessen Dichtung versagte.

Beim Ersatzteilproblem war auch der vr6 12v betroffen.. Beim R32 und anderen 24Ventilern liegt das problem an mangelnden simplex Steuerketten die sich ebenso wie beim 12v Simplex motoren längen und dann ohne rasseln oder vorwarnung reissen. Hier wurde wieder mal gespart zum leidwesen der Kunden.. Ein umrüsten auf duplexkette wie beim 12v ist nicht möglich wegen dem kleinen kettenkasten..

Allerdings gibts auch hierfür mittlerweile eine lösung: Im Porsche Cayenne wurden verstärkte ketten verbaut die auch in den R32 und r36 passen...

Zitat:

Hier mal ein VR6 aus nem 92er Passat den wir zum Schlachten geholt haben. Er hatte 187.000KM! 120KM ist die Kiste gefahren die letzten KM nachhause dann nicht mehr nachdem der Spanner den Dienst quittiert hat:

Sowas haben wir früher auch gemacht allerdings geht einem sowas extrem auf die substanz, besonders weil man nicht weiß in welchem zustand das Fahrzeug ist. Haben schon einige male sehr extreme situationen gehabt. (nicht feste radschrauben, gebrochene bremsleitungen auf der autobahn usw) Wir haben uns dann für einen Autoanhänger inclusive Zugfahrzeug entschieden. (siehe sig Bmw 525tds)

Deine Antwort
Ähnliche Themen