Der vibrierende 8K
Hallo liebes 8k forum,
ich bin immer noch traurig über den Abgang meines 8k den ich sehr mochte.....
Mein Händler hat nach einigen Reparaturveruschen vor 4 Monaten nach 5 Wochen Werkstattaufenthalt , mir erklärt dass er nicht sicher sei mein Vibrationsprobem (siehe vorige Threads) in den Griff zu bekommen....
Weswegen screibe ich hier fragt ihr euch sicher , na um euch mitzuteilen dass ich 5 Freunde habe die fast zeitgleich einen neuen A4 mit mir bestellt haben. Jeder sein Wunschauto also einer mit sline eienr mit quattro einer mit drive select usw.
Nun ihr denkt es schon sicher: nach 3 Monaten haben 5 von 6 das Vibrationsproblem bis jetzt ohne Lösung zum Problem
Alle wurden wir mit mehreren Werkstattbesuchen beglückt die keienr von uns sich wegen der Arbeit gerne leisten kann ...
Jedesmal wuchten hier nachwurten neue Reifen etcetcetc
Neue Federarme wurden auch den ein oder anderem versprochen nachher von AUdi aber nach 2 Wochen immer noch nicht genehmigt obwohl die ganze Prozedur durchgezogen worden war...
Nun Ich kann leider da nur noch ein Kopfschutteln als Schlussfolgerung geben.
Bei einem Durschnitts pris von 45 k euro geht das nicht.
Bei anderen deutsch Marken ist dass auch so , das kann und will ich nicht mehr hinnehmen.
Wir fühlen uns TOTAL verarscht.
Soviel zur Meienung dass das 8K Wackelproblem nur ein auto auf 20 betrifft....
Ich find es unanehmbar Das Audi da nicht seit 12 Monaten die richtigen Schritte unternommen hat.
Premium ist was ganz anderes ....
Beste Antwort im Thema
Wie bereits von mir im anderen Fred geschrieben:
Ich würde allen die von der "vibriererei" betroffen sind folgende Vorgehensweise ans Herz legen (war selber auch betroffen und das Problem wurde gelöst):
- Beim 🙂 das Problem genau schildern und auf die TPI 2017475/1 und 2021066/2 hinweisen.
- Die TPIs MÜSSEN vom 🙂 abgearbeitet werden, da führt leider kein Weg dran vorbei. Nicht mit Aussagen zur Flat-Spot Bildung (Standplatten) abspeisen lassen! Das war im letzten Modell ja auch kein Problem - warum also jetzt?
- Beim 🙂 mit Nachdruck darauf hinweisen, dass es eine (interne) Lösung in Form geänderter Lager gibt! Hierbei wird jeweils einer der Lenker pro Seite getauscht - nicht alle! Genaugenommen verursacht das Lager am jeweiligen Lenker die Vibrationen, da hier zuviel Energie auf die Fahwerkskonstruktion übertragen wird. Bei einem Austausch wird dann statt einem Gummimetall Lager ein Hydrolager verwendet. Da dieses Problem nicht bei allen Fahrzeugen auftaucht wird es wohl keine Übernahme in die Serienfertigung geben - Kostenfaktor.
- Zeitaufwand bei mir waren 5 Wochen bis zur "Erlösung", sollte aber mittlerweile schneller gehen.
- Der 🙂 MUSS nach abarbeiten der TPIs eine Reparaturanfrage ins Werk schicken! Einfach nur anrufen und nachfragen reicht nicht, da dieses "Problem" über die Fachabteilung läuft.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von expert2007
...was der 8k meiner meinung nach nicht verträgt sind sprurverbreiterungen, denn wenn ich wieder meine 5mm an der hinterachse einsetzte sind die probleme teilweise wieder da , aber nicht so schlimm wie vor dem werkstatt besuch.mit freundlichen gruß
Das ist totaler Blödsinn - ich habe 40mm pro Achse verbaut - es gibt damit keinerlei Probleme, wie bei vielen Anderen hier im Forum auch!
Dieser Mythos wird immer wieder gern getreut, um - bei auftretenden Problemen - den "schwarzen Peter" weitergeben zu können.
Bin auch Betroffener, Fahrzeug war vor 14 Tagen bei der Vertragswerkstatt. Angeblich Problem bei Audi nicht bekannt. Habe sämtliche veröffentlichungswürdigen Beiträge ausgedruckt und dem Kundendienstmeister überreicht.
Dem Meister war es beim Abholen des Fahrzeuges sichtlich peinlich mir folgende Information zu geben, die ihm das Werk erteilt hat.
Fahrzeug warm fahren, nicht abkühlen lassen und sofort Räder am Fahrzeug wuchten, bevor diese abkühlen. Ein entsprechendes Wuchtgerät hat meines Wissens in ganz Berlin kein Vertragshändler. Meine Frage wo hier die versteckte Kamera aufgestellt ist, wurde auch nicht so recht verstanden.
Kann mir jemand eine Werkstatt in Berlin nennen, die sich mit dem Problem ernsthaft auseinander gesetzt hat?
Vielen Dank im Voraus:
Klaus
nana liebe Audiverehrer nicht so erboost sein .....
Hab ja das recht meine Meinung mitzuteilen.
Das Post über diesem zeigt ja dass immer mehr Leute betroffen sind. Ich bin echt froh dass ihr keine Probleme habt , ein bisschen mehr Respekt vor denen die wütend sind weil ihnen für Premium nicht richtig gehlofen würde, täte euch nicht übel....
Mein Post sollte eigentlich nur den Titel Premium in ein neues licht stellen wenn ich mir anschaue wie mir und meinen Bekannten ergangen ist.
Wir sind alles sehr höffliche und nette Personen , vielleicht zu nett um für so dumm verkauft zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von germania47
Bin auch Betroffener, Fahrzeug war vor 14 Tagen bei der Vertragswerkstatt. Angeblich Problem bei Audi nicht bekannt. Habe sämtliche veröffentlichungswürdigen Beiträge ausgedruckt und dem Kundendienstmeister überreicht.
Dem Meister war es beim Abholen des Fahrzeuges sichtlich peinlich mir folgende Information zu geben, die ihm das Werk erteilt hat.
Fahrzeug warm fahren, nicht abkühlen lassen und sofort Räder am Fahrzeug wuchten, bevor diese abkühlen. Ein entsprechendes Wuchtgerät hat meines Wissens in ganz Berlin kein Vertragshändler. Meine Frage wo hier die versteckte Kamera aufgestellt ist, wurde auch nicht so recht verstanden.Kann mir jemand eine Werkstatt in Berlin nennen, die sich mit dem Problem ernsthaft auseinander gesetzt hat?
Vielen Dank im Voraus:
Klaus
Hallo Klaus,
schau mal unter
http://www.gsp9700.com/pub/search/findgsp9700.cfm
oder unter
http://www.hunter-d.de/german/product/OEM/products/5623TE-09/index.htm
dort sollte dir eine Werkstatt genannt werden die ein VAS bzw. einen Hunter hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roadsneaker
Vielleicht das Wort zum Freitag oder einfach nur ein Insider.
So schlimm ist Peugeot aber nun auch nicht, hoffe das kann "Markenfrei" bestätigen 😉
sind auch nicht schlecht, bis auf ein paar markentypische Schwächen (Radlager, Bremsscheiben) sogar richtig gut. Bis vor einigen Jahren hatte ich immer welche, nur ist mir der 407 zu unpraktisch und optisch nicht ganz mein Fall.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von EricLensherr
Ja genau soviel wie vorher, siehe posts von Drifter es wurde nixdiesbezüglich geändertZitat:
Original geschrieben von powow
😕Bei uns vibriert auch nichts. Vibriert überhaupt noch einer aus dem neuen Modelljahr?
Drifters A4 ist MJ 2009, nicht MJ 2010. Von daher erlaubt das noch keinen Rückschluss, ob das neue MJ noch betroffen ist.
Meiner ist jedenfalls nicht betroffen.
Zitat:
Drifters A4 ist MJ 2009, nicht MJ 2010. Von daher erlaubt das noch keinen Rückschluss, ob das neue MJ noch betroffen ist.
Korrekt! Wollte auch nur sagen, dass die geänderten Lenker im MJ2010 nicht zum Einsatz kommen. Andere Änderungen am Fahrwerk können das Problem für die Serie kostengünstiger minimieren. Die Lenker sind NUR als Ersatz für bereits vorhandene Probleme gedacht, nicht als Serienlösung!
Zitat:
Original geschrieben von Arndt111
Das ist totaler Blödsinn - ich habe 40mm pro Achse verbaut - es gibt damit keinerlei Probleme, wie bei vielen Anderen hier im Forum auch!Zitat:
Original geschrieben von expert2007
...was der 8k meiner meinung nach nicht verträgt sind sprurverbreiterungen, denn wenn ich wieder meine 5mm an der hinterachse einsetzte sind die probleme teilweise wieder da , aber nicht so schlimm wie vor dem werkstatt besuch.mit freundlichen gruß
Dieser Mythos wird immer wieder gern getreut, um - bei auftretenden Problemen - den "schwarzen Peter" weitergeben zu können.
hab ja nicht von 40mm gesprochen sonder von 5mm pro achse, und die werden nicht fix verschraubt sondern beigelegt, und haben deshalb auf der nabe spiel.
Zitat:
Original geschrieben von expert2007
hab ja nicht von 40mm gesprochen sonder von 5mm pro achse, und die werden nicht fix verschraubt sondern beigelegt, und haben deshalb auf der nabe spiel.Zitat:
Original geschrieben von Arndt111
Das ist totaler Blödsinn - ich habe 40mm pro Achse verbaut - es gibt damit keinerlei Probleme, wie bei vielen Anderen hier im Forum auch!
Dieser Mythos wird immer wieder gern getreut, um - bei auftretenden Problemen - den "schwarzen Peter" weitergeben zu können.
Auch Quatsch - vernünftige Lösungen werden auch bei 5mm Verbreiterungen sauber durch die Mittenzentrierung geführt!
Kundenunzufriedenheit scheint Audi momentan nicht zu beunruhigen, sind ja nur paar Käufer, die um ihr Geld gebracht wurden- Für manche ist es so, dass sie ihre Autos wir ihre Unterwäsche wechseln, für andere sind 35.000€ eben etwas mehr. Und wenn man dann mit einem Mangel nicht ernstgenommen wird, dann kann man schon wütend werden.
Hat mich nur eben überrascht, dass es bei Audi allgemein ein Problem zu sein schein, verärgerte Kunden als dumm zu verkaufen ..weil ich mir hier viele Posts durchgelesen habe im Audi-Forum ...mein Dad kämpft auch grad mit starkem Wassereinbruch und nix passiert, bis die Garantie rum ist und ihm das Ding umterm Hintern weggammelt und die Elektronik total ausfällt *g*
Zitat:
Original geschrieben von Drifter1606
Wie bereits von mir im anderen Fred geschrieben:Ich würde allen die von der "vibriererei" betroffen sind folgende Vorgehensweise ans Herz legen (war selber auch betroffen und das Problem wurde gelöst):
- Beim 🙂 das Problem genau schildern und auf die TPI 2017475/1 und 2021066/2 hinweisen.
- Die TPIs MÜSSEN vom 🙂 abgearbeitet werden, da führt leider kein Weg dran vorbei. Nicht mit Aussagen zur Flat-Spot Bildung (Standplatten) abspeisen lassen! Das war im letzten Modell ja auch kein Problem - warum also jetzt?
- Beim 🙂 mit Nachdruck darauf hinweisen, dass es eine (interne) Lösung in Form geänderter Lager gibt! Hierbei wird jeweils einer der Lenker pro Seite getauscht - nicht alle! Genaugenommen verursacht das Lager am jeweiligen Lenker die Vibrationen, da hier zuviel Energie auf die Fahwerkskonstruktion übertragen wird. Bei einem Austausch wird dann statt einem Gummimetall Lager ein Hydrolager verwendet. Da dieses Problem nicht bei allen Fahrzeugen auftaucht wird es wohl keine Übernahme in die Serienfertigung geben - Kostenfaktor.
- Zeitaufwand bei mir waren 5 Wochen bis zur "Erlösung", sollte aber mittlerweile schneller gehen.
- Der 🙂 MUSS nach abarbeiten der TPIs eine Reparaturanfrage ins Werk schicken! Einfach nur anrufen und nachfragen reicht nicht, da dieses "Problem" über die Fachabteilung läuft.
hi
was sind den diese TPI´s
TPIs sind Technische Produkt Informationen vom Werk an den Händler. Darin werden aufgetretene und erkannte Probleme mit den Fahrzeugen dargestellt und evtl. Lösungswege aufgezeigt. Die Werkstatt holt sich darüber quasi den "Reparaturleitfaden", gerade wenn Probleme so neu sind, dass noch keine Schulung der Mitarbeiter erfolgt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Arndt111
Auch Quatsch - vernünftige Lösungen werden auch bei 5mm Verbreiterungen sauber durch die Mittenzentrierung geführt!
wie soll das Rad noch vernünftig zentriert werden?
Ist beim 8K eine so lange Gerade Mittenzetrierung daß die 5mm Spurplatte keinen Einfluß auf den Anbau des Rades hat?
Bei den anderen/alten Radaufnahmen aus dem Audi-Konzern (ausser A4 8K und A5) hat man nämlich tatsächlich keine Zentriermöglichkeit bei 5mm Platten, da diese Platten keine Zentrierung haben, und die Originalzentrierung nicht mehr spielfrei funktioniert.
Wie ist das inzwischen gelöst?
Also die 10mm Platten die ich hier noch von meinem alten A4 liegen habe, haben eine eigene Mittenzentrierung für die Felgen und nutzen selbst die Zentrierung der Radnabe - da gab es nie Probleme.
Möglicherwiese ist das bei 5mm Platten anders - wobei der Sinn von 5mm Platten für mich ohnehin in Frage zu stellen ist.
Ich weiss ja nicht wieso Audi unbedingt eine Mittenzentrierung benötigt bei 5mm Scheiben?
Mein Boxster kam ab Werk mit 5mm v+h, ohne jegliche Zentrierung, für die 911er gibt's dies genauso, es wird über die Radschrauben zentriert, das ist gut genug anscheinend, oder sind bei Audi die Toleranzen der Bohrungen auf den Lochkreis so riesig???
Ich kenne ansonsten keine 5mm Scheibe die Mittenzentrierung hat, dies geht technisch ja gar nicht... man muss sich nur einmal den Querschnitt aufzeichnen dann sieht man dass es erst ab grösseren Dicke geht, schliesslich sind ja auch Fasen benötigt die sicherlich Minimum 3mm haben...
(Meine 20mm Schieben hinten haben natürlich ein Zentrierung, aber was mir wichtiger war war die Verschraubung..)