Der Vectra A ist schon ein gutes Auto
Seit ich angefangen hab, mich nach einem neuen Auto umzusehen, weiß ich erst, was ich an meinem alten Vectra habe. Bei keinem der neuen kam irgendwie das Gefühl auf 'der isses'.
Toyota Avensis: Viel Platz aber Fahrwerk auf schlechter Straße sehr unruhig, unübersichtlich
Volvo V50: sehr beengtes Sitzen vorn
Opel Astra Caravan: auch recht eng vorne
Opel Vectra GTS: Fahrwerk zu straff, Bodenwellen nerven sehr, ungünstiges Kofferraumformat, extrem unübersichtlich
Opel Vectra Caravan: Komfortabel, viel Platz aber extrem unübersichtlich, wollte eigentlich keinen Lieferwagen
Honda Accord: eigentlich mein Favorit bisher, super Motor (2.0), gute Sitze, aber leider ein bretthartes Fahrwerk.
Jedesmal nach einer Probefahrt setze ich mich in meinen Vectra A und freue mich über den Platz, die gute Federung und daß ich auch ohne Fluglotsen rückwärts einparken kann. Vom Kofferraum braucht man eh nicht zu reden.
Im Moment denke ich, daß ich den Wagen einfach weiterfahre, bis er mir unterm Hintern auseinanderfällt. Da er bisher noch keinerlei Macken hatte und auch kein Rost zu sehen ist, kann das noch dauern. Den Verbrauch von 7,2l/100km wird auch kein neuer mit ähnlichen Fahrleistungen unterbieten. Der einzige Kritikpunkt ist der hohe Geräuschpegel, da sind die neuen alle besser. In Sachen Sicherheit natürlich auch.
Ich werd mir noch die ein oder andere Alternative ansehen, aber die Hoffnung, das optimale Auto zu finden schwindet allmählich. Das wäre nämlich ein Vectra A mit dem Motor des Honda Accord, der Geräuschdämmung des Vectra C und der Sicherheitsausstattung des Toyota Avensis. 🙂
Marcel
64 Antworten
@lalelubär
Zitat:
Zwischen den A Modell und dem "Neuem" GTS Modell liegen fast 10j Automobilendwicklung....
Und somit Welten....
Objektiv ist der GTS natürlich das deutlich bessere Auto, aber einige Dinge, die mir persöhnlich wichtig sind, haben mich halt doch gestört: Übersichtlichkeit und Kofferraum, die Paradedisziplinen des A, und ein etwas zu straffes Fahrwerk.
Zitat:
Ich gratuliere Marcel zur Bestellung eines Volvo S80...
Vobei ich aber nicht den Preis wissen möchte...
Ich denke mal unter €30000 wird da nichts gehen...
Mit einem großzügigem Rabatt geht es auch unter 30.000, aber Du wolltest es ja nicht wissen. 🙂
Zitat:
Ich habe mir eigendlich mal geschworen, daß ich nie mehr, wie 20000DM also €10000 für ein Auto ausgeben werde.Bis jetzt konnte ich es halten.
Wo hast Du denn den Audi RS6+ aus Deiner Signatur für unter 10.000 gefunden?
Marcel
Hi,
Im Maßstab 1:24 ist das kein Problem...Da bekomme ich den bestimmt für den Preis...😁 Nein Spaß beiseite,der Wagen ist ein Traum von mir und wird es wohl auch bleiben...
Habe ihn nur mal so in meine Signatur eingefügt, weil er für mich mom.die Ultimative Fahrmaschine ist...
(Durfte sogar schon mal mitfahren...*sabber*)
Mit dem Thema Übersicht, ist das allerdings wirklich bei Opel so ein Sache...Ich finde fast alles neuen Modelle habén nach hinten hin eine etwas bescheidene Sicht.Habe letzte Woche im Astra GTC Probe gesessen und konnte nach hinten fast gar nichts sehen....Und das bei 1,90cm Körbergröße....
Also wenn du nen S80 für unter €30000 Euronen bekommst dann bist du echt ein geschickter Kunde...
Kann mir das fast gar nicht Vorstellen und dann auch noch bei einer Neuwagenbestellung...
Nachbarn von meinem Eltern, die haben sich vor 6Mon. nen S60 gekauft und nicht weniger als
€32000,- für den Wagen bezahlt...
Das Auto ist zwar gut Ausgestattet aber auch nicht überfrachtet...
Es sein den du hast ein EU Importwagen gekauft in Polen oder Holland u.s.w...Dann könnte ich mir das Vorstellen...
Gruß Lalelubär
PS:Schreib mal was für eine Maschine du genommen hast...Die kleine Maschine 2,4l=103KW,geht im S80 ab €31150,- los...
Da hast Du die falsche Preisliste. Der S80 beginnt bei 31.150 Euro.
Ich habe den kleinen 2.4 (103KW) bestellt, den ich als völlig ausreichend empfand. Ist ja kein Sportwagen. Da der Wagen schon eine sehr umfangreiche Serienausstattung hat, kommt auch nicht sehr viel dazu, so daß der komplette Listenpreis bei 33.800 liegt. Auf Leder, Standheizung, 17"-Felgen etc. kann ich gut verzichten.
Barpreis 28.500 incl. Überführung/Zulassung. Allerdings hat das weniger mit meinem Verhandlungsgeschick als mit meiner Gehbehinderung zu tun, durch die ich bei Volvo schon 15% bekomme (läuft allerdings jetzt aus). Als ich gedroht habe, den Wagen in weiß zu bestellen, hat mir die Verkäuferin dann noch die Metalliclackierung zum halben Preis angeboten. Bei dem Endpreis musste ich dann einfach zuschlagen. 🙂
EU-Importe lohnen sich bei Volvo eh kaum. Austattungsbereinigt sind da meist nicht viel mehr als 10% drin.
Marcel
.
Moin,
jo du hast Recht,habe mich im Preis verguckt....
€31150,- ist Startpeis...War etwas Unglücklich aufgelistet....
Hier mal die Hompage von VolvoCarGermany:
http://www.volvocars.de/Showroom/S80/Specifications/pricelist.htm
(Naja der S80 soll ja auch im Revier von Audi A6,E-Klasse Mercedes,5er BMW u.s.w wildern....😁)
Dafür scheint er dann ja "Relativ" günstig zu sein...
Ich weiss gar nicht was der Verkäufer gegen "Weiss" einzuwenden hatte,ist doch ne schöne Farbe...
Hat auf jeden Fall nicht jeder...
Und über €2500,- Rabatt ist auch nicht schlecht...
Wäre Glücklich, wenn Opel schon mal die Hälfte geben würde...😁
Naja viel Spaß dann mit dem Wagen.Ich hoffe du bleibst aber hier und gehst nicht ins Volvo Forum...😁
Gruß Lalelubär
Ähnliche Themen
Hallo,
hast du deinen Vectra A noch? Würdest du mir dieses Auto im Jahr 2023 noch empfehlen?
MfG
Hallo,
hast du deinen Vectra A noch? Würdest du mir den im Jahr 2023 noch empfehlen?
MfG
Warst du beim Posting besoffen, oder suchst du einen Oldtimer und weißt nicht welchen du kaufen sollst? 🙄
Was für ne Leichenschändung ?!!!
Wenn man einen Guten findet,sind sie empfehlenswert. Das bedeutet:Blechsubstanz.Technik ist egal,weil leicht zu reparieren und unkaputtbar.
Die letzten Baujahre ,also der X20XEV hatten sogar Euro2 Norm
Der X20XEV hat sogar D3. Man muss ihn aber evtl noch umschlüsseln lassen. Unserer hatte ab Werk nur Euro1 in den Papieren stehen.
Zitat:
@vecorange schrieb am 19. Januar 2023 um 16:40:55 Uhr:
Technik ist egal,weil leicht zu reparieren und unkaputtbar.
Er war technisch grundsolide, aber unkaputtbar ist was anderes. Leichter zu reparieren war er, aber das liegt auch daran, dass zu der Zeit noch mehr ehrliche Technik verbaut wurde.
Zitat:
Die letzten Baujahre ,also der X20XEV hatten sogar Euro2 Norm
Der Vorgänger (C20NE) hat/hatte aber auch seine Vorteile. ZB ist er ein sogenannter Freiläufer und wenn der blöde Zahnriemen mal reißt, macht das der Mechanik idR nichts. Neuer Riemen drauf und weiter gehts.
Bei mir hatte es damals irgendwo bei 175000 Km die ZKD erwischt und da ich nix mehr investieren wollte, habe ich ihn so verscherbelt.
Blechtechnisch war er der schlechteste/schlimmste Opel, den ich gefahren bin und das waren einige. 😠
Leichenschändung Ende
Das Argument mit dem Zahnriemen versteh ich nicht so ganz. Würde den auch beim C20NE nicht reißen lassen. Der Motor hat auch kleine Schwächen beim Verbrauch und Laufruhe.
So robust ist die Technik leider auch nicht, wenn man garnichts am Auto macht.
Ich habe 2020 einen Vectra-A CDX 16V mit nur 13tkm gekauft. Neben der CDX-Ausstattung hat er noch Klimaanlage, Automatikgetriebe, Bordcomputer und die abnehmbare AHK.
Der Wagen stand sehr lange (ca. 20 Jahre) und Offensichtlich wurde da nie was an der Technik gemacht. Nach den ersten 50km war die Zylinderkopfdichtung durch. Der alte Kühlerfrostschutz hatte den Korrosionsschutz verloren. Der Kopf ließ sich zum Glück reparieren.
Man sollte also auch immer an den Wechsel des Kühlerfrostschutz denken. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Kopfdichtung oder Zahnriemenriss wegen Fest gegammelter Wasserpumpe.
Hi,
also ehrlich Leute!
Worüber reden wir denn hier. Es ist doch logisch dass eine Auto was lange steht auch Schaden nimmt. Die Flüssigkeiten altern auch bei Nichtgebrauch.
Und im Vergleich zur heutigen Technik ist die alte Technik deutlich robuster. Das steht ja wohl ausser Frage.
Ich habe neben einem Vectra A (1995) und einem Calibra (1997) einen Astra J. Und im direkten Vergleich ist es wohl keine Frage, dass der Astra J keine 30 Jahre halten wird was die Technik angeht.
Wenn ich ein Fahrzeug regelmäßig warte und trotz hohen Alters die Inspektionen durchführe, halten die Autos deutlichg länger ohne große Schäden.
Ich gehe jede Wette ein, das mein C18NZ sowie X20XEV länger halten werden als der 1.4er Turbo im Astra J.
Unter dem Aspekt ist die alte Technik besser als die aktuelle, wo ja mehr Wert auf alle möglichen elektonischen Helferlein gelegt wird als auf die Haltbarkeit der jeweiligen Komponenten.
Soviel dazu...
LG Dany
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 22. Januar 2023 um 11:41:46 Uhr:
Das Argument mit dem Zahnriemen versteh ich nicht so ganz. Würde den auch beim C20NE nicht reißen lassen.
Ob DU den reißen lässt oder nicht, ist doch uninteressant. Du kannst den Riemen ja auch jährlich tauschen.
Fakt ist, das der 16V nach dem Riemenriss idR tot ist und der Oldi mit nem neuen Riemen munter weiter schnurrt.
Zitat:
@danyskyline schrieb am 22. Januar 2023 um 15:53:56 Uhr:
Und im Vergleich zur heutigen Technik ist die alte Technik deutlich robuster.
Robuster ist noch lange nicht besser.
Und wenn alle Alten einfach so 30 Jahre und älter werden würden, dann müsste ich das Grundstück mit Garagen zupflastern um meine Oldtimer unter zu stellen. 😁
Bei meinem Ascona C 1,6 OHC ist auf der Autobahn der Zahnriemen gerissen,in der Werkstatt neuen drauf und weiter gings...Meinen Vectra A C20NE hab ich seit 1997 und letztes Jahr hab ich die Ventildeckeldichtung neu gemacht,sonst wurde da noch nichts gemacht und wenn ich bedenke,wie ich mit dem Ding als 18 Jähriger umgegangen bin...??Letzter Zahnriemenwechsel:09/2003