Der TT Kofferraum nervt!
Sorry, aber ich muß mich jetzt einfach mal auskotzen...
Der Kofferaum des TT ist eine echte, ingenieurtechnische Glanzleistung!
Man sollte ihn am Besten nie öffnen...
1. Wieso hat das Ding eigentlich keinen Griff zum Öffnen von Außen?
2. Öffnen nach Regen. = Wasser ergießt sich in den Innenraum. Toll!
3. Die Innenbeleuchtung ist ein Witz. Warum bringt man die seitlich und nicht oben am Deckel an? Jede noch so kleine Tasche verdeckt sofort das Licht...
Wer muß mitkotzen... ;-)
Beste Antwort im Thema
Bei meinem TT-S war ich auch das erste Mal überrascht, als ich ne ordentliche Ladung Wasser im Kofferraum hatte... war direkt nach der Handwäsche und ich wollte den Kofferraum noch aussaugen...^^
Ok, ist definitiv unschön.
Ich kenne mich wirklich zuwenig aus mit solchen Dingen, habs mir auch noch nie angeschaut, aber bei anderen Fahrzeugen is das nun mal nicht so... (bei denen die ich bisher gefahren bin).
ABER:
Man sollte auch berücksichtigen, dass wir in vielerlei Hinsicht eine recht außergewöhnliche Karosserie haben...
Welches fahrzeug in dieser Klasse bietet ein Kofferraumvolumen, bei dem ich mich (1,89m) bei umgeklappten Rücksitzen reinlegen kann... wahlweise noch mit jemand zusammen? 😁
Habt ihr mal geschaut wie das von der Seite aussieht, wenn der Kofferraum komplett geöffnet ist?
Da meint man, das halbe Auto is aufgeklappt.
Sicherlich ein Zugeständnis an Design (konstruktionsbedingt) und Alltagstauglichkeit (bequemes Einladen).
Dass dabei Wasser reinlaufen kann ist zwar unschön, nehme ich aber gerne in Kauf, wenn dadurch ein solches Design entsteht.
Und es hilft ja schon enorm, wenn man, wie weiter oben beschrieben, etwas gewartet wird, bevor man den Hangar für einmotorige Sportflugzeuge komplett öffnet... :-)
Die Beleuchtung ist mir noch nie aufgefallen, da ich den Kofferraum kaum nutze... Einkaufen gehe ich tagsüber bzw auf den Parkplätzen ist immer beleuchtet, zu Hause in der Garage sowieso.
Und Kleiderhaken in dem flachen Kofferraum finde ich sinnfrei.
Für Anzüge und Hemden habe ich Kleiderhüllen aus Kunststoff, die man schön (und ohne zu falten aufgrund der riesigen Fläche) in den Kofferraum legen kann.
Ich gebe euch allerdings recht, dass wenn man ein Fahrzeug ind er Preisklasse von einem Premiumhersteller kauft, der in der Fachpresse auch noch dauernd für seine hohe Fertigungstiefe und Detailverliebtheit gelobt wird, solche Dinge eigentlich nicht negativ auffallen sollten.
Vielelicht sind wir aber auch ein klein wenig verwöhnt und der TTS(-S) suggeriert durch seine geradezu blendende Alltagstauglichkeit ein echtes "Alltagsauto" zu sein, was er definitiv nicht ist.
Sicher aber einer der besten Kompromisse.
Ich bin vorher mal spaßhalber einen Cayman gefahren...
Glaubt mir, was Alltagstauglichkeit angeht wollt ihr nicht tauschen. Versprochen.
Voider
92 Antworten
Ich habe übrigens auch noch die heizbare Heckscheibe und die Kennzeichenbeleuchtung vergessen - also da liegt schon einiges :-)
Zitat:
Original geschrieben von darkvader
Ich habe übrigens auch noch die heizbare Heckscheibe und die Kennzeichenbeleuchtung vergessen - also da liegt schon einiges :-)
Na dann frohes Basteln.
Umsomehr taucht die Frage auf, warum die Audi Fritzen dann so eine Funzel so tief anbringen mussten statt eine Ordentliche Beleuchtung wo auch immer die ihren Saft nun herholt-.
Mein Lämpchen brennt derweil schonmal --- .
wie wärs wenn wir hier auch noch Miniweihnachtsbäume am Armaturenbrett prämieren-. 😮🙄😉😁😁
Bernd35
BUNTE !!!!!!! He he
Zitat:
Original geschrieben von joedoe0815
Und wo liegt der Vorteil des Einbaus der Beleuchtung in die Heckklappe? Ich versteh's immer noch nicht ...Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
(In der Heckklappe steht kein Strom zur Verfügung wenn ich nicht irre, oder was glaubst Du warum die "Findigen Köpfe bei Audi" keine Beleuchtung von oben eingebaut haben).Vieleicht ist's beim Coupe ja anders, aber beim Roadster gibt's seitlich eine Funzel wo man problemlos Strom abzweigen kann für eine x-beliebige LED-Leiste und fertig. Kein Schalter, keine extra Batterie, keine sonstigen Bauteile.
Ich habs' bei meinem Roadster genauso gemacht - 16 (glaub ich) LED als Klebeleiste
jeweils an den Seiten und von oben.
15 EUR, wenig Arbeitsaufwand und gute Ausleuchtung.
Und der der Kofferraumdeckel auf ist, kann man im Dunkeln des TT von hinten kaum
übersehen 😉