der Tiguan kann weiter überzeugen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
der Tiguan kann weiter überzeugen. Er wird mit 10 weiteren Konkurrenten verglichen und 16 Tester sehen den Tiguan halt wieder mal als verdienter SIEGER.
Bester im Elchtest
Bester beim Ausweichen auf Nässe
Bester beim schnellen Ausweichen
Bester im Slalom
Bester in der Kurvenstabilität
Bester im Sichtfeld vorne
Bester in der Sicht zum Parken
Bestes Licht mit Bixenon
keine Schwächen, ergonomische Bedienung, einfach nur gute und sehr gute Benotungen.
Dies als kleiner Trost für die immer noch Wartenden, denn sie haben offenbar gut gewählt!
Alles nachzulesen im neuen AMS Nr. 17 vom 31 Juli 08
Gruss charlybenetti

Beste Antwort im Thema

Hallo,
der Tiguan kann weiter überzeugen. Er wird mit 10 weiteren Konkurrenten verglichen und 16 Tester sehen den Tiguan halt wieder mal als verdienter SIEGER.
Bester im Elchtest
Bester beim Ausweichen auf Nässe
Bester beim schnellen Ausweichen
Bester im Slalom
Bester in der Kurvenstabilität
Bester im Sichtfeld vorne
Bester in der Sicht zum Parken
Bestes Licht mit Bixenon
keine Schwächen, ergonomische Bedienung, einfach nur gute und sehr gute Benotungen.
Dies als kleiner Trost für die immer noch Wartenden, denn sie haben offenbar gut gewählt!
Alles nachzulesen im neuen AMS Nr. 17 vom 31 Juli 08
Gruss charlybenetti

70 weitere Antworten
70 Antworten

Das Thema von TE lautet:

Der Tiguan kann weiter überzeugen.

Wenn jemand über Sinn oder Unsinn von Testartikeln diskutieren will, so möge er doch einen entsprechenden Thread eröffnen.

Alle Bewertungen von Käufern und Kaufinteressenten sind ebenfalls subjektiv,  da fast jeder Käufer/Kaufinteressent persönliche Vorlieben und Ansprüche an sein Wunschauto stellt. 

Fakt ist, das der Tiguan weiterhin eine sehr, sehr große Anzahl Käufer findet.

Das ist objektiv das stärkste Argument, das der Tiguan in der Summe gesehen tatsächlich überzeugt.
Ich glaube nicht, das eine Vielzahl der Käufer, das Auto ausschließlich wegen irgendwelcher Testberichte bestellt. Ich denke vielmehr, das viele Interessenten vor einer Bestellung die in Frage kommenden Fahrzeuge Probe fährt und dann nach den individuellen, persönlichen  Kriterien  eine Kaufentscheidung fällt.

Der Tiguan überzeugt dabei wohl weiter!!    

 

Der Tiguan hat keine gravierenden Schwächen, was ihm dadurch die grösste Attraktivität in diesem Segment zusichert!

Natürlich verkauft sich der Tiguan momentan recht gut. Sogar VW hat ja unterschätzt, dass sich ein Auto mit dem Dash des Golf Plus, weniger Kofferraum als ein Golf Variant, sowie ohne Ersatzrad oder Nebelscheinwerfer serienmäßig so gut verkauft.

Ich denke, dass sich die meisten der Kunden eher weniger an der Konkurrenz orientieren, sondern am Rest des VW-Angebotes. Und für die Golf gab es nunmal die neuen Dieselmotoren noch nicht. Das dürfte das stärkste Argument gewesen sein.
Wenn der Golf VI da ist, werden die Zahlen zurückgehen.

Die Geländefähigkeit wird es weniger sein. Wie hoch ist denn der Anteil der Track@Field Variante? Um im Winter sich im Schnee-Stau hinter den anderen Nichtallradlern einzureihen, dafür reicht sicher auch ein normaler Tiguan.

Immerhin zeigt der Tiguan, dass das DSG wohl doch keine so große Attraktion ist.

Achso: Kann mir eigentlich jemand erklären, warum der Tiguan in diesem Test 131 Kilogramm weniger wog als der Tiguan 2.0 TDI Sport&Style im letzten Test?
Was kann man denn in den Tiguan einbauen, dass das ganze 131 Kilo wiegt?
Oder stimmt da ein Wert nicht?

Gruß
Markus

Der TIG hat kein DSG, sondern Wandlerautomatik....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ricco68



Die Geländefähigkeit wird es weniger sein. Wie hoch ist denn der Anteil der Track@Field Variante? Um im Winter sich im Schnee-Stau hinter den anderen Nichtallradlern einzureihen, dafür reicht sicher auch ein normaler Tiguan.

Gruß
Markus

Sollte ich mich irren; aber alle Tiguane sind "Allradler", auch die normalen.

Ja, ich weiss, dass alle Tigua Allrad haben.

Sorry, da hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Mit Nicht-Allradler meinte ich die anderen Autos, die im Winter bei Schnee und Glatteis im Stau stehen.
Um sich da einzureihen, braucht es kein Track+Field, da genügt sicher auch ein Strassentiguan (auch mit Allrad).
Das gilt natürlich für alle SUV.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Ich denke, dass sich die meisten der Kunden eher weniger an der Konkurrenz orientieren, sondern am Rest des VW-Angebotes. Und für die Golf gab es nunmal die neuen Dieselmotoren noch nicht. Das dürfte das stärkste Argument gewesen sein.
Wenn der Golf VI da ist, werden die Zahlen zurückgehen.
Gruß
Markus

Hallo Markus,

das denke ich nicht, da der Tiguan eine ganz andere Fahrzeugklasse ist als der Golf.
Vielleicht war es für den ein oder anderen ein Argument, aber sicher nicht das "Stärkste".
Meiner Meinung nach ist es tatsächlich die hohe Sitzposition, Design und Allrad und der damit verbundene Preis.
Wo wir uns sehr einig sind, es war sicherlich kein TESTBERICHT.

Grüßle hlunki

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Um im Winter sich im Schnee-Stau hinter den anderen Nichtallradlern einzureihen, dafür reicht sicher auch ein normaler Tiguan.

Auch an Dich mal wieder der Hinweis, dass es vielen Leuten nicht um "brauchen" geht sondern um "wollen".

Die "brauchen"-Fraktion kauft bei Dacia und Kia.

Interessant dazu ist auch noch ein "Vergleich" in der AB-Allrad

OK er "gewinnt" auch hier schon wieder, aber das ist nicht das interessante daran.

Denn das sind die Unterhaltskosten !
Hier kann er gegen den (ausstattungsbereinigten) gleich teueren Honda CRV, besonders Punkten.

Der Tiguan ist da um 25% günstiger, und das sind Welten !

Alf

ALso, ich gebe zu, dass ich mich an positiven Tests über Produkte/Autos freue, die ich aktuell fahre oder bestellt habe. Geimeinsam stirbts sich leichter. 😁Die Schummeleien in Tests oder haufenweise Fehler finde ich aber auch schlecht und es läßt sich auch nicht alles in Punkten ausdrücken, wie es die Autozeitung macht, obwohl ich sie gern lese.
Die alternative Entscheidung für ein anderes Fahrzeug aus dem Konzern stand bei mir auch nie zur Debatte. Ich habe immer von einem X3 geträumt, nach Möglichkeit mit 3.0sd-Motor... Aber dann kam der Tiguan und machte den Traum wahr. Übrigens "brauche" ich auch einen Allradler, nachdem ich in den letzten 12 Monaten 3 x Probleme mit meinem Wohnwagen hatte (2 x im Schnee, 1 x im Matsch).

Am Wochenende hatte ich übrigens eine interessante Diskussion mit einem Pumpe/Düse-Verfechter des Hauses Bosch: sparsamer, problemloser, haltbarer... Aber, es wird schon längere Zeit nicht mehr weiterentwickelt und daher entfällt auch die Anpassung an neue Abgasreinigungssysteme wie DPF und auch Euro 5. Vielleicht weinen wir nochmal der PD-Technik nach, da die Haltbarkeit -angeblich- aus VW-Sicht schon zu hoch war.

Grüße an alle Tiguans-Fahrer

Zu den Unterhaltskosten: Ja, der Honda benötigt 6 Liter Öl und das alle 20000km. Wer den Ölwechsel also nicht selbst macht, der zahlt ganz schön.

Hat man denn bei den Unterhaltskosten berücksichtigt, dass der CR-V zum Beispiel eine Steuerkette hat (bei allen Motoren) und der Tiguan einen Zahnriemen.
Wie ist denn das Wechselintervall bei einem Tiguan? Der Peugeot 4007 hat beispielsweise ein Wechselintervall von 240 TKM.

Wie lange Garantie hat man denn beim Tiguan? Und wie lange kann man diese verlängern?

Gerade Unterhaltskosten kann man sehr schwer vergleichen. Autozeitungen setzen den Listenpreis an, den niemand bezahlt. Wenn jemand statt 10 Prozent Rabatt aber bei einem anderen Auto 20 Prozent bekommt, sind das bei solchen Autos 3000 Euro.
Ebenso bei den Versicherungseinstufungen. Mit welchem Schadensfreiheitsrabatt rechnen denn die Autozeitungen?

Gruß
Markus

PS: Zur Langlebigkeit der Pumpe-Düse Motoren muss man einfach nur mal hier die Suche bemühen. Einfach Motorschaden und TDI eingeben. Oder Zahnriemen TDI.
Also wenn der neue Motor da noch schlechter sein soll als der alte TDI...
Das PD-Verfahren hat konstruktionsbedingt eine viel höhere Belastung der Komponenten, da kann der neue Motor eigentlich kein Rückschritt sein.

Hallo Markus,
na das würde mich auch interessieren, ob der neue CR schlechter (na hoffentlich nicht)
oder besser als der PD ist.

Und : Unterhaltskosten sind wohl eine der wenigen Kosten, die man reell vergleichen kann. Egal welche Einstufung in der VS, (es wird bei beiden der selbe Satz angenommen) oder welchen Preis das FZ kostet.
(was hat der Kaufpreis mit den laufenden U-Kosten zu tun?)
Was nützt mir eine Garantie (ausserhalb der gesetzlichen) bei der mehr Einschränkungen als Leistungen geboten wird.

UND.
lies mal wann der Zahnriemen gewechselt werden muss
Halten die Steuerketten der anderen überhaupt so lange 😉 😉

ALf

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Zur Langlebigkeit der Pumpe-Düse Motoren muss man einfach nur mal hier die Suche bemühen. Einfach Motorschaden und TDI eingeben. Oder Zahnriemen TDI.
Also wenn der neue Motor da noch schlechter sein soll als der alte TDI...
Das PD-Verfahren hat konstruktionsbedingt eine viel höhere Belastung der Komponenten, da kann der neue Motor eigentlich kein Rückschritt sein.
Gruß
Markus

das kenne ich auch eher so. Und ich glaube auch nicht daran das ein CR nicht
langlebig sein soll....siehe Peugeot!

Grüßle hlunki

Zitat:

Original geschrieben von 6er-Alf


lies mal wann der Zahnriemen gewechselt werden muss
Halten die Steuerketten der anderen überhaupt so lange 😉 😉

Steuerketten halten auch nicht ewig oder sind vollkommen wartungsfrei 100 Jahre zu fahren. Klar. Aber, wenn richtig konstruiert, sind sie deutlich wartungsärmer. Dafür haben sie andere Nachteile (Gewicht, Geräusch, etc.)

Die Zahnriemen bei Peugeot halten besonders lange, aber Peugeot ist auch bekannt dafür, ihre Motoren so zu konstruieren. Bei VW ist genau das Gegenteil der Fall.
Bei Peugeot werden bei den Motoren meist die Intervalle im Laufe der Zeit verlängert, bei VW wurden sie in der Vergangenheit oft auch mal verkürzt.

Aber PSA ist der größte Hersteller von Dieselmotoren und hat eine lange Tradition, damit muss man sich als VW nicht unbedingt vergleichen.

Wie kann ich denn die Betriebskosten vergleichen, wenn ich nicht einmal den korrekten Einstiegspreis (Barpreis, Leasingpreis, Inzahlungnahme eines Gebrauchten) kenne? Das ist doch schon von Auto zu Auto unterschiedlich.
Und auch Versicherungseinstufungen und Steuersätze andern sich jährlich. Oder können sich ändern.

Wer wirklich auf die Kosten schaut, dem empfehle ich einen Gebrauchtwagen.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


PS: Zur Langlebigkeit der Pumpe-Düse Motoren muss man einfach nur mal hier die Suche bemühen. Einfach Motorschaden und TDI eingeben.

Oder mal bei mobile.de VW Diesel und "über 150.000 km" eingeben.

Was wohl repräsentativer ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen