der Tiguan kann weiter überzeugen
Hallo,
der Tiguan kann weiter überzeugen. Er wird mit 10 weiteren Konkurrenten verglichen und 16 Tester sehen den Tiguan halt wieder mal als verdienter SIEGER.
Bester im Elchtest
Bester beim Ausweichen auf Nässe
Bester beim schnellen Ausweichen
Bester im Slalom
Bester in der Kurvenstabilität
Bester im Sichtfeld vorne
Bester in der Sicht zum Parken
Bestes Licht mit Bixenon
keine Schwächen, ergonomische Bedienung, einfach nur gute und sehr gute Benotungen.
Dies als kleiner Trost für die immer noch Wartenden, denn sie haben offenbar gut gewählt!
Alles nachzulesen im neuen AMS Nr. 17 vom 31 Juli 08
Gruss charlybenetti
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Tiguan kann weiter überzeugen. Er wird mit 10 weiteren Konkurrenten verglichen und 16 Tester sehen den Tiguan halt wieder mal als verdienter SIEGER.
Bester im Elchtest
Bester beim Ausweichen auf Nässe
Bester beim schnellen Ausweichen
Bester im Slalom
Bester in der Kurvenstabilität
Bester im Sichtfeld vorne
Bester in der Sicht zum Parken
Bestes Licht mit Bixenon
keine Schwächen, ergonomische Bedienung, einfach nur gute und sehr gute Benotungen.
Dies als kleiner Trost für die immer noch Wartenden, denn sie haben offenbar gut gewählt!
Alles nachzulesen im neuen AMS Nr. 17 vom 31 Juli 08
Gruss charlybenetti
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Oder mal bei mobile.de VW Diesel und "über 150.000 km" eingeben.Zitat:
Original geschrieben von ricco68
PS: Zur Langlebigkeit der Pumpe-Düse Motoren muss man einfach nur mal hier die Suche bemühen. Einfach Motorschaden und TDI eingeben.Was wohl repräsentativer ist ?
Stimmt, bei meinem VW-Händler um die Ecke standen letztes Mal ca. 15 Passat, teils mit hohen Fahrleistungen von über 100000km.
3 davon hatten einen Austauschmotor (war allerdings auch ein Benziner darunter).
Repräsentativ? Weiss ich nicht. Mein Bekannter hat jedenfalls daraufhin einen Mondeo gekauft.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Repräsentativ? Weiss ich nicht. Mein Bekannter hat jedenfalls daraufhin einen Mondeo gekauft.
Wir könnten jetzt alle im Mondeo-Forum "Motorschaden" in die Suche eingeben...
Hallo Markus,
ich keinne keinen Hersteller, bei dem es noch nie einen Motor. oder Getriebeschaden gegeben hätte.
Ausserdem hast Du mir auf meine Frage nur ausweichend geantwortet.
"UND.
lies mal wann der Zahnriemen (Tiguan ist gemeint) gewechselt werden muss
Halten die Steuerketten der anderen überhaupt so lange "
Alf
Nein, ich würde ja auch gerne das Wechselintervall der neuen Common-Rail Diesel wissen.
Vermutlich hat man auch ein Intervall mit 200 TKM oder mehr. Alles andere würde mich wundern. Man muss ja nur mal den Motor der Konkurrenz anschauen, dann sieht man wie es geht.
Wichtiger ist natürlich, dass es nicht häufiger zu vorzeitigen Riemenrissen kommt. Ob man jetzt nach 240TKm oder 220 TKM den Riemen wechseln sollte, ist dann nicht ganz so wichtig. Ein Auto mit 250 TKM ist eh nur noch ein paar Euro wert. Und bevor man dann noch mal 500 Euro für den Zahnriemen ausgibt, kommt die Karre in den Osten oder wird einfach weitergefahren.
Aber über die Haltbarkeit der neuen Motoren weiss man ja noch nicht viel, ausser der skeptischen Aussage des Motorenentwicklers hier.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Oder mal bei mobile.de VW Diesel und "über 150.000 km" eingeben.Zitat:
Original geschrieben von ricco68
PS: Zur Langlebigkeit der Pumpe-Düse Motoren muss man einfach nur mal hier die Suche bemühen. Einfach Motorschaden und TDI eingeben.Was wohl repräsentativer ist ?
Hallo,
bedingt ist Mobile.de repräsentativer, wobei man aber sagen muß das 150.000km
noch lange nicht das Maß der Dinge ist. Kenne CR Diesel mit weit über 800.000km.Letzendlich wird es wohl vorwiegend an der Fahrweise hängen. Kenne auch jemanden
mit einem Benziner über 1 Mio km. Also pauschal sagen läßt sich wohl eher
nix. Meine aber mal gelesen zu haben bis 60.000km sei es immer kritisch beim PD.Grüßle hlunki
Auch beim ACE-Test punktet der Tiguan vor Kuga, Outlander und Koleos...
Zitat:
Platz 1: VW Tiguan Der Tiguan ist ein gelungener Allrounder, der in keinem Kapitel Federn lassen muss. Beim Thema Sicherheit setzt er sogar Zeichen. Zudem gefällt der sparsame Selbstzünder.
Platz 2: Ford Kuga Der auf Maß geschnittene Kuga ist der Kurvenkünstler des Quartetts. Fahrwerk und Antrieb brauchen keinen Vergleich zu scheuen. Leider ist der Verbrauch hoch und die Ausstattung mager.
Platz 3: Mitsubishi Outlander Der Outlander überzeugt durch sein Raumangebot, die gute Ausstattung und den kraftvollen Antrieb. Sein Selbstzünder ist überdies am sparsamsten. Leider ein Manko: die Anmutung.
Der Koleos absolvierte den Test außer Konkurrenz, da Renault momentan nur die Topversion 170 PS anbietet. Mit dem 150-PS-Selbst-zünder (ab Herbst) könnte der Franzose dem Tiguan sehr gefährlich werden.
Der komplette Test zum Nachlesen :
Ich habe nicht den ganzen thread gelesen, sehr wol aber den Mastertest ebenso wie etlcihe andere Vergleiche. Im Prinzip gehen die Ergebnisse in Ordnung.
Was ich am Tiguan als Makel empfinde, ist das er mir um das berühmte "Auzerl" zu klein ist. Offenbar wollte man ihn vom Audi Q5 abgrenzen. Was mir weiter fehlt ist die gewisse Prise Verrücktheit, wie sie neuesten Hondaprodukte stylistisch befällt. Beispiele: ich liebe die vordere Durchstiegmöglichkeit ,den hohen Schaltknüppel meines CR-V, finde die Handbremse im Schubhebelstyling für witzig, das ist geniales Design. von der Serienausstattung rede ich gar nicht.
Was sicher der größte nachteil am Honda ist das magere Motorenangebot. Ich habe daher schon einmal zum Tiguan geschielt, weil der 2.0 TSI mit 200PS schon eher mein Fall wäre, obwohl der Honda i-VTEC an sich eine gute und vor allem sehr sparsame Konstruktion ist.
Obwohl die Qualität bei Honda längst nicht mehr die alte ist, so scheint beim Tiguan wieder die alte Qualitätsmisere eingetreten zu sein, die leider alle Deutschen Produkte nach der Einführung befällt. Außerdem sitzen die Händler auf einem verdammt hohen Ross.
Bremsen: das war der Hauptgrund warum der CR-V zurück gestuft wurde. Ich habe mir genau die Bereifung angesehen, und festgestellt, dass der Honda mit den Ganzjahresreifen angetreten ist, der Tiguam mit reinen Sommerreifen. Das macht ein Menge aus. sicher kann man sagen, dass die firma selber schuld ist, ich würde zu so einem Test nur ein Exemplar mit Sommerreifen schicken. Honda ist da überhaupt etwas blauäugig. Vor 10 Jahren wurde der erste CR-V in ams wegen der Winterfahreigenschaften völlig verrissen. Lösung des Rätels: Honda hat denen allen ersntes ein Exemplar im Winter mit den miserablen Bridgestones geschickt, der Freeländer und der Passat 4motion, Mercedes 4-matic etc, hatten Winterreifen drauf.
Was ich sagen möchte: es hängt sehr von den persönlichen Schwerpunkten ab, ob ein Auto besser ist, als ein anderes. Weiters rate ich jedem solche Tests kritisch zu lesen. Gerade die gezeigten bereifungsfragen, können sehr unterschiedliche Bewertungen verursachen.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Zu den Unterhaltskosten: Ja, der Honda benötigt 6 Liter Öl und das alle 20000km. Wer den Ölwechsel also nicht selbst macht, der zahlt ganz schön.Hat man denn bei den Unterhaltskosten berücksichtigt, dass der CR-V zum Beispiel eine Steuerkette hat (bei allen Motoren) und der Tiguan einen Zahnriemen.
Wie ist denn das Wechselintervall bei einem Tiguan? Der Peugeot 4007 hat beispielsweise ein Wechselintervall von 240 TKM.Wie lange Garantie hat man denn beim Tiguan? Und wie lange kann man diese verlängern?
Gerade Unterhaltskosten kann man sehr schwer vergleichen. Autozeitungen setzen den Listenpreis an, den niemand bezahlt. Wenn jemand statt 10 Prozent Rabatt aber bei einem anderen Auto 20 Prozent bekommt, sind das bei solchen Autos 3000 Euro.
Ebenso bei den Versicherungseinstufungen. Mit welchem Schadensfreiheitsrabatt rechnen denn die Autozeitungen?Gruß
MarkusPS: Zur Langlebigkeit der Pumpe-Düse Motoren muss man einfach nur mal hier die Suche bemühen. Einfach Motorschaden und TDI eingeben. Oder Zahnriemen TDI.
Also wenn der neue Motor da noch schlechter sein soll als der alte TDI...
Das PD-Verfahren hat konstruktionsbedingt eine viel höhere Belastung der Komponenten, da kann der neue Motor eigentlich kein Rückschritt sein.
Das hängt wieder von vielen Faktoren ab. Der CR-V hat in D eine schlechtere Versicherungeinstufung, soweit ich das verstanden habe. DeieHUK Klassen gibt es bei uns nicht. Weiters ist das Langzeitintervall ein echter 1er Schmäh. Mein Fuhrparks Oktavia musste schon nach 20.000km zum Service. Wenn ich mir die Ölkosten ansehe trifft mich jedesmal der Schlag. Mein letzter VW hatte bei 120.000km einen Zahnriemenwechsel, was war ich froh das dass ein company car war. Bei Service mit hinteren Bremsbelägen machen 1500€ und das schon im Jahre 2002! Weiters gewährt Honda in Österreich eine Anschlussgarantie auf alle Hauptaggragate und Elektonik. Bei unserem RD 8 gingen nach 8 Jahren Wasserpumpe und Servopumpe ein, beides wurde auf Kulanz getasucht, ein halbes Jahr vorher die Klima, ebenfalls auf Kulanz. sicher auch kein Ruhmesblatt für Honda, aber es braucht doch keiner im ERnst glauben, dass VW nach 5 jahren und 75.000km 3 nebenaggragate auf Kulanz tauscht. Unsere Kostenbeteiligung betrug bei der Klima 400€, obwohl ALLES, also nicht der Kompressor getauscht wurde. Denen war das superpeinlich! bei VW erlebte ich solche Sachen noch viel schlimmer, nur denen war nichts peinlich.
Ich habe beides ausprobiert: mir sind die Honda immer billiger gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
so scheint beim Tiguan wieder die alte Qualitätsmisere eingetreten zu sein,
Da Du selbst keinen Tiguan fährst hätte ich das doch gerne mal näher erläutert.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Da Du selbst keinen Tiguan fährst hätte ich das doch gerne mal näher erläutert.Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
so scheint beim Tiguan wieder die alte Qualitätsmisere eingetreten zu sein,
Dann kennst Du Dein eigenes Forum nicht. Da stehen ja reichlich Hinweise für die Untermauerung meiner Meinung drinnen. Außerdem hatte ich 3 Passats.
Hallo,
hier mal wieder ein aktueller Artikel zum Tiguan - es geht im Vergleichstest um die Eigenschaften als "Zugpferd".
http://www.autobild.de/artikel/suv-als-zugpferde_774898.html
Gruß
Dolfy